Skip to main content

Bildungspotenziale politischer Bildung im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie im Stresstest

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

Zusammenfassung

Antidemokratische Tendenzen und das Infragestellen demokratischer Grundprinzipien wie Freiheit, Gleichheit und Pluralismus haben sich zu einem Kernproblem unserer Zeit entwickelt. Für die politische Bildung stellt sich die Frage, wie sie in diesem Kontext agieren kann, ohne bloß instrumentell zur Behebung gesellschaftlicher Krisen angefragt und auf schnelle Gegenstrategien reduziert zu werden. Dazu muss, so die These, die Bildungsidee politischer Bildung reaktualisiert werden. Politische Bildung gilt es dann als Prozess zu denken, in dem Menschen ihr Potenzial entfalten und relational mit der Welt in Beziehung treten können.

Teile des vorliegenden Artikels wurden bereits an anderer Stelle publiziert (vgl. Gessner 2014, 2020a, 2020b)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für die Didaktik sind bildungstheoretische Bezüge relevant, weil sie mit dem Versuch verbunden sind, „Didaktik nicht zu einem ‚Instrument willkürlicher Macht‘ (Heitger 2004, S. 201, zitiert nach Rucker 2019, S. 109) degenerieren zu lassen, sondern etwaigen Normierungsversuchen alternative Bezugspunkte im Sinne möglichst gut begründeter Entwürfe der Aufgabe von Unterricht entgegenzustellen“ (Rucker 2019, S. 109).

  2. 2.

    Gerade die Entwicklungsphase der Adoleszenz wird als besonders ‚bildungsfähig‘ im Sinne der produktiven Umwandlung von Legitimationskrisen konzeptualisiert (Busch 2001). Die Lebensphase vom Ende der Kindheit bis zum Erwachsensein ist gekennzeichnet durch psychische und soziale Veränderungen, in der junge Menschen mit dem eigenen kreativen Potenzial experimentieren und eigene moralische, politische und religiöse Orientierungen entwickeln. Bedeutsam ist die Frage, welche Bedingungen für eine Realisierung förderlich und welche verhindernd wirken, um adoleszente Möglichkeitsräume nutzen zu können (Koller 2006, S. 198f.).

  3. 3.

    Bildungstheoretisch ist hier zu verweisen auf Wolfgang Klafkis kritisch-konstruktive Didaktik (Klafki 1973, 2007), der es im Sinne des Was um die spezifische Qualität von Inhalten geht. In Bezug auf das Wie sei hier auf die bildungstheoretischen Überlegungen von Jörg Ruhloff (1996, 2006) verwiesen, der Bildung über eine spezifische Qualität der Auseinandersetzung mit Inhalten definiert.

  4. 4.

    Vgl. dazu für die Politikdidaktik bspw. Juchler (2014) und Ackermann (1996).

  5. 5.

    Zur Kritik an push–pull-Modellen siehe bspw. auch: Castles, de Maas und Miller (2014, S. 25ff.).

Literatur

  • Ackermann, P. (1996). Politisches Lernen als unabgeschlossene Suchbewegung. In D. Weidinger (Hrsg.), Politische Bildung in der Bundesrepublik. Zum 30-jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (S. 147–152). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Aigner, J. C. (2003). Subjektbildung im Grenzbereich zwischen analytischer Sozialpsychologie und subjektorientierter Erwachsenenbildung. In M. Höffer-Mehlmer (Hrsg.), Bildung: Wege zum Subjekt (S. 9–17). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Arnold, N. et al. (2011). Sprichst du Politik? Ergebnisse des Forschungsprojekts und Handlungsempfehlungen. Online verfügbar unter https://library.fes.de/pdf-files/do/08234.pdf. Zugegriffen: 09. Dezember 2020.

  • Autorengruppe Fachdidaktik (2011). Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bluhm, H. &, Krause, S. (2016). Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Das politische Feld. Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Politik, Bildung und Sprache. In P. Bourdieu (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (S. 13–30). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2012). „Bildungsferne“ und politische Bildung. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit durch das politische Feld. In B. Widmaier & F. Nonnenmacher (Hrsg.), Unter erschwerten Bedingungen. Politische Bildung mit bildungsfernen Zielgruppen (S. 27–41). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Breier, K.-H. &, Meyer, C. (2013). Der politiktheoretische Ansatz. In C. Deichmann & C. K. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 188-200). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Busch, H.-J. (2001). Subjektivität in der Spätmodernen Gesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2017). Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castles, S., de Maas, H. &, Miller, M. (2014). The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World (5. Aufl.). London: Red Globe Press.

    Google Scholar 

  • Combe, A. &, Gebhard, U. (2012a). Verstehen im Unterricht. Die Rolle von Phantasie und Erfahrung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Combe, A. &, Gebhard, U. (2012b). Annäherungen an das Verstehen im Unterricht. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 1, S. 221–230.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. G. (1993). Das Exemplarische im Politikunterricht. Beiträge zu einer Theorie politischer Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gessner, S. (2020a). Politische Bildung und die Frage der Haltung. In M. Haarmann, D. Lange, & S. Kenner (Hrsg.), Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung (S. 83–94). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gessner, S. (2020b). Jenseits von Reflex und Funktionalität – vom Bildungssinn politischer Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 1, S. 121–133.

    Google Scholar 

  • Gessner, S. (2014). Politikunterricht als Möglichkeitsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (2014). Exemplarisches Lernen. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch Politische Bildung (4. Aufl.) (S. 266–274). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2011). Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Heitger, M. (2004). Lehren und Erziehen als Beruf. Zur Didaktik des Lehrerseins (1998). In M. Heitger (Hrsg.), Bildung als Selbstbestimmung (S. 197–215). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2017). Demokratie-Lernen in der Schule. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Juchler, I. (2014). Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (4. Aufl.) (S. 53–65). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1973). Die didaktischen Prinzipien des Elentaren, Fundamentalen und Exemplarischen (1961). In H. Heiland (Hrsg.), Didaktik und Lerntheorie. (2. Aufl.) (S. 50–70). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2006). Doppelter Abschied. Zur Verschränkung adoleszenz- und migrationsspezifischer Bildungsprozesse am Beispiel von Lena Goreliks Roman ‚Meine weißen Nächte‘. In V. King & H.-C. Koller (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund (2. Aufl.) (S. 195–211). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2015). Politische Bildung und inklusive Gesellschaft. In C. Dönges, W. Hilpert & B. Zurstrassen (Hrsg.), Didaktik der inklusiven politischen Bildung (S. 18–29). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Kurbacher, F. &, Wüschner, P. (2017). Was ist Haltung? Begriffsbestimmung, Positionen, Anschlüsse. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Milbradt, B. (2018). Über autoritäre Haltungen in ‚postfaktischen‘ Zeiten. Opladen, Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Negt, O. (2004). Politische Bildung ist die Befreiung der Menschen. In K.-P. Hufer, K. Pohl & I. Scheurich (Hrsg.), Positionen der politischen Bildung 2. Ein Interviewbuch zur außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung (S. 196–213). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2018). Die Überwindung des konjunktiven Erfahrungsraumes: eine pädagogische Sisyphusarbeit? In E. Glaser et al. (Hrsg.), Räume für Bildung – Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 70–77). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2009). Bildung als Formierung politischer Grundorientierungen – Anmerkungen aus Sicht der „Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten“. Erwägen Wissen Ethik. Forum für Erwägungskultur, 2, S. 299–301.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (2015). Bildung in gesellschaftlicher Transformation. Paderborn: Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Przyborksi, A. &, Wohlrab-Sahr, M. (2010). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (3. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2014, 20. Februar). „Progressiv sein heißt heute Dinge konservieren“. Interview. In Die Wochenzeitung. Online verfügbar unter: https://www.woz.ch/1408/volksschule/progressiv-sein-heisst-heute-dinge-konservieren. Zugegriffen: 17. September 2019.

  • Reichenbach, R. (2013). Für die Schule lernen wir. Plädoyer für eine gewöhnliche Institution. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, B. (2016). Bildung – Geschlecht – Gesellschaft: Eine Einführung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2019). Bildungstheorien. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Rucker, T. (2019). Bildungstheoretische Didaktik revisited? Über die Möglichkeiten und Grenzen einer bildungstheoretischen Neujustierung der Allgemeinen Didaktik. Bildung und Erziehung, 72, S. 104–121.

    Article  Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (2006). Bildung und Bildungsgerede. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 82 (3), S. 287–299.

    Article  Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (1996). Bildung im problematisierenden Vernunftgebrauch. In M. Borelli & J. Ruhloff (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik, Band II (S. 148–157). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2014). Bildung – zur Einführung in das Schwerpunktthema. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2, S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2013). Politik entdecken – Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung (4. Aufl.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Strenger, C. (2019). Diese verdammten liberalen Eliten. Wer sie sind und warum wir sie brauchen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strenger, C. (2017). Abenteuer Freiheit. Ein Wegweiser für unsichere Zeiten (2. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susann Gessner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gessner, S. (2021). Bildungspotenziale politischer Bildung im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen. In: Deichmann, C., Partetzke, M. (eds) Demokratie im Stresstest. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33076-7

  • Online ISBN: 978-3-658-33077-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics