Skip to main content

Schluss mit dem Reinigungsstress: Von den reinen Fakten der Politik zur demokratischen Kunst des Zusammen(-)Stellens

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie im Stresstest

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

Zusammenfassung

Im Beitrag wird gezeigt, dass die Idee, die Welt wahrheitsgemäß darzustellen, immer mehr unter Druck gerät. Denn dafür muss ein Beobachtungspunkt gegenüber der Welt eingerichtet werden. Ein solcher Feldherrenhügel, von dem aus auf die Welt gezeigt wird, funktioniert nur, wenn man ihn von allen Bedingungen, die ihn ermöglicht haben, reinigt. In den Diskussionen rund um den Neuen Materialismus zeigt sich zunehmend, dass ein solches Vorgehen nicht mehr den aktuellen Herausforderungen entspricht. Die Didaktik muss sich entsprechend vom vermittelnden Zeigen lösen und sich vermehrt der verwirklichenden Kunst der Versammlungen (assemblages) zuwenden.

„Fakten, Fakten, Fakten“

Helmut Markwort, FOKUS.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://gfds.de/stresstest-zum-wort-des-jahres-2011-gewaehlt/#

  2. 2.

    „‘Polis‘ ist nicht zuerst eine Form der politischen Institution, sondern zuerst Mit-sein als solches.“ (Nancy 2004, S. 61) Es geht mithin um Grund(-)sätzliches. In der hermeneutischen Politikdidaktik ist es ein Allgemeinplatz, dass es bei der Bildung politischer Subjektivität um die sinnhafte Ausprägung eines Welt- und Selbstverhältnisses geht, was insbesondere im Umgang mit Stresssituationen von Relevanz ist (vgl. dazu etwa Gessner 2020). Kommunikativ informationstechnische Unterweisungsschemata (wie sie sich immer noch im Bildungsverständnis mancher Autoren finden, vgl. z. B. Weißeno 2017) sind dagegen höchstens in der Lage, epiphänomenale Verinnerlichungsprozesse zu erfassen. Die Ebene subjektiv-sinnhafter Bildung wird nur erreicht, wenn Sprache auch konstitutionstheoretisch und nicht nur bezeichnungstheoretisch gefasst wird (vgl. dazu einschlägig Taylor 2017, S. 17 ff.). Das heißt, auf der kommunikativen Ebene lassen sich politische Bildungsprozesse nur sinnvoll als ein Gewahrwerden von Bewusstseinsinhalten (vgl. Partetzke 2020), mithin als Artikulation von Subjektivität erfassen (vgl. grundsätzlich Ingold 2018). Denn es geht eben nicht nur um bloßes Faktenwissen, sondern v. a. um die Bildung eines Standpunktes, einer Orientierung in der Welt. Eine Beschreibung politischer Bildung als Vermittlung kulturellen Reflexionswissens (vgl. Sander 2018) greift deshalb ebenfalls zu kurz. Politische Bildungen müssen als praktische, material-imaginäre Ausprägungen von Selbst- und Weltverhältnissen gedacht werden (vgl. dazu Friedrichs 2020b), wenn sie Zugang zur Artikulation von Subjektivität verschaffen sollen.

  3. 3.

    Zit. nach https://twitter.com/Buurmann/status/1298914971913519106/photo/1.

  4. 4.

    Gleiches gilt letztlich für den „Minimalkonsens“ (Grammes 2005, S. 129). Der ist als „nicht-kontroverser Sektor“ (ebd., S. 132) nur um den Preis einer prinzipiellen Einschränkung zu haben. Mit dem Verweis auf einen „normativen Pluralismus“ an Stelle eines „beliebigen Relativismus“ (ebd., S. 128–129) bindet man die Reichweite der Kontroverse letztlich an ein spezifisches Staatsverständnis (vgl. dazu etwa Fischer 1974, S. 18 ff.). Um sich dem daraus erwachsenden Verdacht zu entledigen, nur staatskonforme Scheindebatten zuzulassen, wird häufig auf transzendentalpragmatische Begründungen zurückgegriffen: wenn die eingerichteten Verfahren lediglich eine „ideale Sprechsituation“ (Habermas 1981, passim) einrichten, scheint trotz der Festlegung von (verständigungsorientierten) Diskursregeln größtmögliche Kontroversität erreichbar (vgl. dazu Habermas 1991). Der darin enthaltene, universalpragmatische Anspruch, nach der nahezu jede anerkennungswürdige Position Zugang zum Diskurs bekäme, scheitert letztlich aber daran, dass es in einer scharfen Kontoverse nicht nur um Positionen geht, sondern auch um deren jeweilige Diskursregeln. Damit entpuppt sich das vermeintlich universalistische Ermöglichungsversprechen der Diskursregeln des Pluralismus als ein Hegemoniebestreben (vgl. etwa Westphal 2013; Butler et. al. 2013 oder im Kontext politischer Bildung Friedrichs 2016).

  5. 5.

    https://www.youtube.com/watch?v=_Ojv__gh-fU.

  6. 6.

    Die politische Repräsentation im engeren Sinne ist sogar als eine Art Vexierbild angelegt: Die vielen beteiligten Dinge verschwinden im Moment des Erscheinens einer machtvollen Verkörperung. Das Frontispiz von Hobbes’ Leviathan ist wohl das bekannteste Beispiel. „Representation in politics and in pictures fits together. The aim is to show how many different things can be brought together simultaneously and seen as one. How can anything reliably stand for a messy mass of constituents? A strange kind of double vision seems required.“ (Schaffer 2005, S. 196) Insgesamt gibt sich der paradoxe Zug repräsentativer Politik zu erkennen: Um alle (Menschen) unter einer Perspektive zu versammeln, wird die große Versammlung von menschlichen und nichtmenschlichen Beteiligungen aufgelöst. Um dieser Paradoxie zu entkommen, wurde zuletzt vorgeschlagen, „Kollektive“ (Latour 2010), „Verwandtschaften“ (Haraway 2018) oder „Assemblages“ (Delanda 2016) zu bilden, um wirklich alles an allem zu beteiligen.

  7. 7.

    Theoretisch protegiert wird dieses Vorgehen von der nach wie vor alltagstauglichen und sich tapfer haltenden Trennung zwischen Konstruktivismus und Realismus. Aus der Perspektive der hermeneutischen Tradition kann man sich über diese Beharrlichkeit nur wundern (vgl. statt vieler Wiesing 2015), denn eine solche Schematisierung verstellt geradezu den Zugang zum Mensch-Weltverhältnis (vgl. in wünschenswerter Klarheit dazu etwa Jahraus 2004).

  8. 8.

    „Ein Faktoid ist eine Tatsache, von der wir wissen, dass ihr eine bestimmte Farbe, ein besonderer Geschmack beigegeben wurde, dass sie also wie eine Tatsache aussehen und klingen soll. Sie mag vielleicht sogar wahr sein, zumindest in der einen oder anderen Hinsicht. Und dennoch besitzt sie eine seltsame Qualität. Sie scheint uns zuzurufen: Schaut, ich bin eine Tatsache! Ihr könnt mich nicht übergehen. Ich bin direkt vom Himmel auf euren Kopf gefallen. Faktoide sind so konzipiert, dass sie aussehen, wie wir es von Tatsachen erwarten. Wir gehen davon aus, sie sollen so aussehen, als seien sie nicht ersonnen worden. Wenn Faktoide benutzt werden, fühlen wir uns quasi manipuliert von kleinen Bröckchen Wahrheit, die aus einem größeren, wahreren Gebäude herausgebrochen wurden, als seien sie Kuchenstückchen.“ (Morton 2019, 15).

  9. 9.

    Auf einen weiteren, wichtigen Strang, der für die vorliegenden Überlegungen von großer Bedeutung ist, kann hier nur hingewiesen werden: die Theorien der Verkörperung. Kognitionstheoretisch wird demnach nicht mehr davon ausgegangen, dass sich Erkenntnis allein aus einem neuronalen Reflex im Bewusstsein ergibt – einer symbolverarbeitenden Maschine gleich. Vielmehr ist Wahrnehmung embodied, embedded, enactive und extended (vgl. statt vieler Fingerhut et al. 2017 oder Newen et al. 2018 mit vielen weiteren Hinweisen).

  10. 10.

    Dieser Perspektivwechsel darf nicht unterschätzt werden. Denn unsere Situiertheit in der „Anthropologie der Moderne“ (Latour 2014) verleitet uns immer wieder dazu, nur eine konstruierte (Außen-)Perspektive zu sehen und sich so der Reinigungsarbeit anzuschließen. Was aber kann eine „soziale Konstruktion“ anderes sein als eine konkrete, auch materielle Zusammenstellung, aus der sich erst die Perspektive ergibt (vgl. dazu auch Hacking 1999)? Insbesondere im Neuen Materialismus wurde zuletzt nachgewiesen, dass jede Perspektive in diesem Sinne mit der ermöglichenden Materialität zusammenfällt (vgl. dazu z. B. Barad 2007 oder mit Bezug auf die politische Bildung die Beiträge in Friedrichs und Hamm 2020).

  11. 11.

    Dass sich Dinge genauso in der Konstellation konstituieren wie die subjektiven Standpunkte, ist der für den modernen Blick schwerer einzusehende Sachverhalt. Latour weist in diesem Zusammenhang immer wieder darauf hin, dass politische Versammlungen einst als „Thing“ bezeichnet wurden – Versammlungen, in denen Dinge konstituiert wurden. (vgl. etwa Latour 2005, S. 24 oder Latour 2007b, passim).

Literatur

  • Adorno, T. W., & Horkheimer, M. (1988). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Anton, A. (2010). Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissensoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Barad, K. (2007). Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham, London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Barad, K. (2013). Diffraktionen. Differenzen, Kontingenzen und Verschränkungen von Gewicht. In C. Bath, H. Meißner, S. Trinkaus, & S. Völker (Hrsg.), Geschlechter Interferenz. Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen (S. 27–68). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Barad, K. (2015). Verschränkungen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1996). Das perfekte Verbrechen. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Baudry, J.-L. (1993). Ideologische Effekte erzeugt vom Basisapparat. Eikon, 3, S. 36–43.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T., & Herrmann, S. (Hrsg.). (2016). Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brauns, J. (2007). Schauplätze. Zur Architektur visueller Medien. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Butler, J. et al. (2013). Kontingenz, Hegemonie, Universalität. Aktuelle Dialoge zur Linken. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Butter, M. (2018). Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Comenius, J.A. (1658). Orbis sensualium pictus. Die sichtbare Welt. Nürnberg: Verlagshaus von Michael Endter.

    Google Scholar 

  • Comenius, J.A. (1954). Große Didaktik. Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Conway, E. M., & Oreskes, N. (2015). Die Machiavellis der Wissenschaft. Das Netzwerk des Leugnens. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Crary, J. (1990). Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Zürich: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Crary, J. (2002). Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Damisch, H. (2010). Der Ursprung der Perspektive. Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Delanda, M. (2016). Assemblage Theory. Edinburgh: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Detjen, J. (2011). Keine ‚demokratischen Märchenerzählungen‘! Zur Notwendigkeit eines realistischen Bürgerbildes und zur Faszinationskraft des Aktivbürgers als Leitbild für die politische Bildung. In B. Widmaier, & F. Nonnenmacher (Hrsg.), Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung (S. 125–136). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L., & Taylor, C. (2016). Die Wiedergewinnung des Realismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, J., Hufendiek, R., & Wild, M. (2017). Was ist Philosophie der Verkörperung? In Dies. (Hrsg.), Philosophie der Verkörperung (S. 9–102). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fink, E. (2018). Existenz und Coexistenz. Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. G. (1974). Theorie und Praxis von Consensus und Dissensus. Hannover: Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Floss, P. (1972). Comenuis und Descartes. Zeitschrift für philosophische Forschung, 2, S. 231–251.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1990). Was ist Aufklärung. In E. Erdmann, R. Forst & A. Honneth (Hrsg.), Ethos der Aufklärung. Foucaults Kritik der Aufklärung (S. 35–54). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Friedel, A.-S. (2015). Editoral zur Ausgabe „Weltbilder“. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2, S. 41–42.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, W. (2016). Den Beutelsbacher Konsens radikaler denken! In B. Widmaier, & P. Zorn (Hrsg.), Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung (S. 140–147). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, W. (2020a). Demokratie ist Politische Bildung. In M.-P. Haarmann, S. Kenner & D. Lange (Hrsg.), Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung (S. 9–30). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, W. (2020b). Politische Bildungen in der critical zone: Versammeltes zu einem didaktischen Kompositionsprinzip. In W. Friedrichs & S. Hamm (Hrsg.), Zurück zu den Dingen. Politische Bildung im Medium gesellschaftlicher Materialität (S. 169–216). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, W., & Hamm, S. (Hrsg.). (2020). Zurück zu den Dingen. Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1990). Wahrheit und Methode. Band 1: Grundzüge einer philosphischen Hermeneutik. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Geimer, P. (Hrsg.). (2002). Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gessner, S. (2020). Jenseits von Reflex und Funktionalität – vom Bildungssinn politischer Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 1, S. 121–133.

    Google Scholar 

  • Gipper, A. (2006). Experiment und Öffentlichkeit. Cartesianismus und Salonkultur im französischen 17. Jahrhundert. In H. Schramm, L. Schwarte, & J. Lazardzig (Hrsg.), Spektakuläre Experimente. Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert (S. 242–259). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (2005). Kontroversität. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 126–145). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1993). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (1999). Was heißt „soziale Konstruktion“. Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. J. (2018). Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1994). Die Zeit des Weltbildes. In M. Heidegger (Hrsg.), Holzwege (S. 75–113). Frankfurt a.M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2007). Demokratie Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hoggan, J. (2016). I’m right and you’re an Idiot: the Toxic State of Public Discourse and how to clean it up. Gabriola Island: New Society Publishers.

    Google Scholar 

  • Holst, C., & Molander, A. (2019). Epistemic democracy and the role of experts. Contemporary Political Theory, 4, S. 541–561.

    Article  Google Scholar 

  • Ingold, T. (2018). Anthropology and/as Education. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jahraus, O. (2004). Martin Heidegger. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Jay, M. (1992). Die skopischen Ordnungen der Moderne. Leviathan, 2, S. 178–195.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (Hrsg.). (2019). Choreografischer Baukasten. Das Buch. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Krüger, T. (2019). Immersion und Disziplinierung – zwei Seiten einer Medaille. In Rat für kulturelle Bildung (Hrsg.), Alles immer Smart. Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule (S. 77–78). Essen: Rat für Kulturelle Bildung.

    Google Scholar 

  • Lacoue-Labarthe, P., & Nancy, J.-L. (1983). Le ‚retrait‘ du politique. In P. Lacoue-Labarthe & J.-L. Nancy (Hrsg.), Le retrait du politique (S. 183–205). Paris: Galilée.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2002). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2005). Von der Realpolitik zur Dingpolitik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007a). Can We Get Our Materialism Back, Please? Isis. Journal of the History of Science in Society, 98, S. 138–148.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007b). Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2008). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2010). Das Parlament der Dinge. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2014). Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2017). Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2018). Das terristische Manifest. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lefort, C. (1999). Fortdauer des Theologisch-Politischen? Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lowe, D. M. (1982). History of Bourgeois Perception. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1994). Sensus communis, das Subjekt im Entstehen. In J. Vogl (Hrsg.), Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen (S. 223–250). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mann, M. E., & Bradley, R. S. (1999). Northern Hemisphere Temperatures During the Past Millennium’ Inferences, Uncertainties and Limitations. Geophysical Research Letters, 6, S. 759–762.

    Google Scholar 

  • Mersch, D. (2002). Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Mersch, D. (2014). Die Zerzeigung. Über die ‚Geste‘ des Bildes und die ‚Gabe‘ des Blicks. In U. Richtmeyer, F. Goppelsröder, & T. Hildebrandt (Hrsg.), Bild und Geste. Figurationen des Denkens in Philosophie und Kunst (S. 15–44). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mersch, D. (2015). Epistemologien des Ästhetischen. Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Metz, C. (1977). The Imaginary Signifier. Psychoanalysis and the Cinema. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2018). The Next Art Educator. Lerchenfeld, 46, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Morton, T. (2019). Ökologisch sein. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Nancy, J.-L. (2004). Singulär plural sein. Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Nancy, J.-L. (2007). Die herausgeforderte Gemeinschaft. Zürich, Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Nancy, J.-L. (2010). Mit-Sinn. In E. Bippus, J. Huber, & D. Richter (Hrsg.), ‚Mit-Sein‘ (S. 21–32). Zürich: Edition Voldemeer.

    Google Scholar 

  • Newen, A. et al. (Hrsg.). (2018). The Oxford Handbook of 4E Cognition. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Oettermann, S. (1980). Das Panorama. Geschichte eines Massenmediums. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1980). Die Perspektive als „symbolische Form“. In E. Panofsky (Hrsg.), Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft (S. 99–167). Berlin: Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Partetzke, M. (2020). Sprache und Politiklernen. POLIS, 3, S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Peters, S. (2016). The Art of Being Many. Zur Entwicklung einer Kunst der Versammlung im Theater der Gegenwart. In J. Schäfer, & V. Tsianos (Hrsg.), The art of being many: towards a new theory and practice of gathering (S. 155–172). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2010). Machtverhältnisse in pädagogischen Inszenierungen. In H. U. Gumbrecht, & K. van den Berg (Hrsg.), Politik des Zeigens (S. 61–72). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2012). Die Zeigestruktur der Erziehung: Grundriss der operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2008). Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: B_books.

    Google Scholar 

  • Ratzinger, G., & Thalmair, F. (2020). Ausstellen als … . Kunstforum International 270, S. 48–65.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (1998). Die Ordnung der Blicke. Band 1: Beobachtung und die Unschärfen der Erkenntnis. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, H.-J. (2003). Wissensräume und experimentelle Praxis. In H. Schramm (Hrsg.), Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst (S. 366–382). Berlin: Dahlem University Press.

    Google Scholar 

  • Rohstein, B. (2019). Epistemic democracy and the quality of government. European Politics and Society, 1, S. 16–31.

    Article  Google Scholar 

  • Sander, W. (2009). Bildung und Perspektivität. Kontroversität und Indoktrinationsverbot als Grundsätze von Bildung und Wissenschaft. Erwägen – Wissen – Ethik, 9, S. 239–248.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2018). Bildung. Ein kulturelles Erbe für die Weltgesellschaft. Frankfurt a.M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schaffer, S. (2005). Seeing Double. How to Make Up a Phantom Body Politic. In B. Latour, & P. Weibel (Hrsg.), Making Thinks Public. Atmospheres of Democracy (S. 196–202). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2002). The Site of The Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. Pennsylvania: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidgen, H. (2003). Lebensräder, Spektatorien, Zuckungstelegraphen. Zur Archäologie des physiologischen Blicks. In H. Schramm (Hrsg.), Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Kunst und Wissenschaft (S. 268–299). Berlin: Dahlem University Press.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (Hrsg.). (2003). Bühnen des Wissens: Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst. Berlin: Dahlem University Press.

    Google Scholar 

  • Schürmann, E. (2008). Sehen als Praxis. Ethisch-ästhetische Studien zum Verhältnis von Sicht und Einsicht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinweg, M. (2006). Behauptungsphilosophie. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (2002). Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? In C. Taylor (Hrsg.), Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? (S. 11–29). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (2017). Das sprachbegabte Tier. Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • van den Berg, K., & Gumbrecht, H. U. (Hrsg.). (2010). Politik des Zeigens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle, & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 1–16). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Westphal, M. (2013). Pluralismus und A(nta)gonismus: Chantal Mouffes agonale Demokratietheorie. Preprints and Working Papers of the Centre for Advanced Study in Bioethics, Münster.

    Google Scholar 

  • Wiesing, L. (2015). Das Mich in der Wahrnehmung. Eine Autopsie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Friedrichs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Friedrichs, W. (2021). Schluss mit dem Reinigungsstress: Von den reinen Fakten der Politik zur demokratischen Kunst des Zusammen(-)Stellens. In: Deichmann, C., Partetzke, M. (eds) Demokratie im Stresstest. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33076-7

  • Online ISBN: 978-3-658-33077-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics