Skip to main content

Unterrichtsqualität des Politikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie im Stresstest

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

Zusammenfassung

Die Frage nach der Unterrichtsqualität beschäftigt immer wieder die Politikdidaktik. Ziel der Studie ist es, mit mehr Skalen tiefere Einblicke in die Qualität des Politikunterrichts auf der gymnasialen Oberstufe zu erhalten. Zunächst geht der Beitrag auf die theoretische Systematisierung der von der Bildungsforschung entwickelten Merkmale „guten“ bzw. qualitätsvollen Politikunterrichts ein. Im dritten Abschnitt werden die bisherigen Ergebnisse zur empirischen Identifizierung von Qualitätsmerkmalen berichtet. Anschließend werden das Studiendesign und die ernüchternden Ergebnisse der Studie mit 883 Schüler*innen berichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ayala, R. J. de (2009). The theory and practice of item response theory. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Bos, W. et al. (2011). KESS 8: Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: eine Frage der Perspektive? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Goll, T. et al. (2010). Politisches Wissen zur Demokratie von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 21–48). Bonn: BpB. URN: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53461.

  • Gronostay, D. (2019). Argumentative Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25671-5_1.

    Book  Google Scholar 

  • Hahn-Laudenberg, K. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18392-9.

    Book  Google Scholar 

  • Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität: Erfassen, Bewerten, Verbessern. Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, P. (2012). Unterrichtsleitbilder und Philosophien der politischen Bildung. In I. Juchler (Hrsg.), Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (S. 47–58). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hertel, S. et al. (2014). PISA 2009 Skalenhandbuch. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2019). Unterrichtsqualität. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 393–408). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klos, S. et al. (2008). Naturwissenschaftliches Experimentieren und chemisches Fachwissen – zwei verschiedene Kompetenzen. Zeitschrift für Pädagogik, 54 (3), S. 304–321.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Stuttgart: UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Kunter, M., & Ewald, S. (2016). Bedingungen und Effekte von Unterricht: Aktuelle Forschungsperspektiven aus der pädagogischen Psychologie. In N. McElvany et al. (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts (S. 9–31). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Manzel, S., & Gronostay, D. (2013). Videografie im Politikunterricht. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 198–215). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Manzel, S., & Weißeno, G. (2017). Modell der politischen Urteilsfähigkeit. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik (S. 59–86). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_5.

  • Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • OECD (2014). PISA 2012. Technical Report. https://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/PISA-2012-technical-report-final.pdf. Zugegriffen: 11. Juni 2018.

  • Oesterreich, D. (2002). Politische Bildung von 14-jährigen in Deutschland: Studien aus dem Projekt Civic Education. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Praetorius, A. et al. (2020). Unterrichtsqualität in den Fachdidaktiken im deutschsprachigen Raum – zwischen Generik und Fachspezifik. Unterrichtswissenschaft, 48, S. 409–446. DOI: https://doi.org/10.1007/s42010-020-00082-8.

    Article  Google Scholar 

  • Prenzel, M. et al. (2006). PISA 2003: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Richter, Dagmar (2015). Politisches Lernen mit und ohne Concept Maps bei Viertklässlern – eine Interventionsstudie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 37–51). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_3

    Google Scholar 

  • Schulz, W., Ainley, J., & Fraillon, J. (2011). ICCS 2009. Technical Report. Amsterdam: International Association for the Evaluation of Educational Achievement.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U et al. (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen (HiTCH). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. et al. (2010). Konzepte der Politik. Bonn: BpB. URN: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12009.

  • Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., & Landwehr, B. (2015). Effektiver Unterricht über die Europäische Union – Ergebnisse einer Studie zur Schülerperzeption von Politikunterricht. In M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln (S. 99–109). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06817-2_7.

  • Weißeno, G. et al. (2017). Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen. In P. Mittnik (Hrsg.), Empirische Einsichten in der politischen Bildung (S. 9–21). Innsbruck: Studienverlag. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62226-4.

  • Weißeno, G. (2019). Guter Politikunterricht: eine Zusammenschau empirischer Ergebnisse. In M. Lotz & K. Pohl (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel (S. 187–195). Frankfurt a.M.: Wochenschau. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64391-4.

  • Weißeno, G., & Grobshäuser, N. (2019). Textarbeit im Politikunterricht und ihre Bedeutung für die kognitive Aktivierung und das Lernergebnis. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze (S. 173–193). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_11.

  • Weißeno, G., Schmidt, A., & Landwehr, B. (2019). Zusammenhänge wissenschaftsbezogener Überzeugungen und Lernstrategien mit politischem Wissen. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze (S. 135–171). Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_10.

  • Weisseno, S., & Weisseno, G. (2021). Political judgement competency among upper secondary-school pupils. Citizenship Teaching and Learning, 16 (1). (Angenommen)

    Google Scholar 

  • Wilhelm, O., & Schipolowski, S. (2012). Intelligenzdiagnostik in der pädagogischen Psychologie. In G. L. Huber (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (S. 1–41). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Weißeno .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weißeno, G., Grobshäuser, N. (2021). Unterrichtsqualität des Politikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe. In: Deichmann, C., Partetzke, M. (eds) Demokratie im Stresstest. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33076-7

  • Online ISBN: 978-3-658-33077-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics