Skip to main content

Das Desinformationsdilemma – Demokratische Herausforderungen durch Falschnachrichten und ihre Bekämpfung

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie im Stresstest

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 3864 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über vorliegende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Desinformation auf demokratische Kommunikationsprozesse. Empirische Verfahren der Effektmessung auf unterschiedlichen Ebenen (Mikro-, Meso- und Makroebene) werden kritisch diskutiert. Insbesondere im Hinblick auf die in der politischen Debatte problematisierten Makroveränderungen gesellschaftlicher Diskurse wird ein Mangel an empirischer Forschung diagnostiziert, woraus eine Reorientierung des Forschungsfeldes als Desiderat abgeleitet wird. Aus dem Bewusstsein für die diskursiven Verwundbarkeiten kann zudem ein Auftrag für die politische Bildung resultieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Es ist noch zu früh abzuschätzen, wie die diesbezügliche Deutung für die US-Präsidentschaftswahl 2020 ausfallen wird. Angesichts gesteigerter Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf ausländische Informationsoperationen und der Tatsache, dass etwa 70 Mio. Wahlberechtigte bereit gewesen sind, dem Kandidaten Trump auch nach vier Jahren Präsidentschaft ihre Stimme zu geben, scheint die Plausibilität einer von außen manipulierten Wahl als Erklärung für den Ablauf des Wahlkampfs und den Wahlausgang geringer. Das angesprochene Dilemma wäre freilich nur gravierender, wenn die kollektive Eigenverantwortung für beobachtetes Desinformationsgeschehen in den Mittelpunkt rücken würde.

  2. 2.

    Das deutsch-französisch geführte Multistakeholderprojekt GAIA-X zum Aufbau einer europäischen Dateninfrastruktur kann hier als illustratives Beispiel gelten (siehe https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/gaia-x.html).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf J. Schünemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schünemann, W.J. (2021). Das Desinformationsdilemma – Demokratische Herausforderungen durch Falschnachrichten und ihre Bekämpfung. In: Deichmann, C., Partetzke, M. (eds) Demokratie im Stresstest. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33076-7

  • Online ISBN: 978-3-658-33077-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics