Skip to main content

Demokratie als Überzeugungsaufgabe. Impulse für die Politikdidaktik aus dem Verhältnis von Hermeneutik und Rhetorik

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie im Stresstest

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 3539 Accesses

Zusammenfassung

Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers hat in der Politischen Bildung vielfältige Beachtung gefunden. Dabei wird jedoch häufig übersehen, dass Gadamer nach dem Erscheinen seiner Studie Wahrheit und Methode seine Hermeneutik weiterentwickelt hat. Maßgeblich dabei ist sein Rekurs auf die rhetorische Tradition, die dieser Beitrag für die Politische Bildung anschlussfähig machen will. Dabei wird gezeigt, dass sich aus dem Zusammenspiel von Rhetorik und Hermeneutik grundlegende Konsequenzen und Erfordernisse für die politische Urteilsbildung in der Demokratie ableiten lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich danke der Hanns-Seidel-Stiftung, die meine Forschungsarbeit durch ein Begabtenstipendium aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt hat.

Literatur

  • Arendt, H. (2018). Vita activa oder Vom tätigen Leben. 19. Aufl. München, Berlin, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1994). Politik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1995). Rhetorik. 5. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Arnold, N. et al. (2011). Sprichst du Politik?: Ergebnisse des Forschungsprojekts und Handlungsempfehlungen. https://www.sprichst-du-politik.de/downloads/sprichst-du-politik_Studie.pdf. Zugegriffen: 11. November 2020.

  • Baringhorst, S. (2009). Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation. In F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 609–634). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2009). Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik. In Ders. (Hrsg.), Wirklichkeiten in denen wir leben: Aufsätze und eine Rede (S. 104–136). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • BpB (Bundeszentrale für politische Bildung). (2011). Beutelsbacher Konsens. https://www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens. Zugegriffen: 19. Februar 2020.

  • Christiani, A. (2020). Institut für Storymarketing. https://storymarketing-institut.de/. Zugegriffen: 27. Oktober 2020.

  • Cicero, M. T. (2014). Orator: Lateinisch – deutsch. 4. Aufl. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Deichmann, C. (2013). Der personenbezogene Ansatz. In C. Deichmann & C. T. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 287–300). Schwalbach/Ts.: Wochenschau

    Google Scholar 

  • Deichmann, C, & Juchler, I. (Hrsg.). 2010. Politik verstehen lernen: Zugänge im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2012). Mitreden können: Die Bedeutung der politischen Beredsamkeit in der Demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (46–47), S. 29–35.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2014). Reden können in der Demokratie 1: Studien- und Übungsbuch zur politischen Rhetorik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. et al. (2012). Politikkompetenz: Ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Dockhorn, K. (1966). Rezension zu H.-G. Gadamer, Wahrheit und Methode. Göttingische gelehrte Anzeigen 218 (3./4.), S. 169–206.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1990). Wahrheit und Methode.: Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 6. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1993a). Die Universalität des hermeneutischen Problems (1966). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 219–231). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1993b). Hermeneutik als theoretische und praktische Aufgabe (1978). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 301–318). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1993c). Hören – Sehen – Lesen. In Ders. (Hrsg.), Ästhetik und Poetik I: Kunst als Aussage (S. 271–278). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1993d). Logik oder Rhetorik?: Nochmals zur Frühgeschichte der Hemeneutik (1976). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 292–300). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1993e). Replik zu ›Hermeneutik und Ideologiekritik‹ (1971). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 251–275). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1993f). Rhetorik und Hermeneutik (1976). In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S. 276–291). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1993g). Rhetorik, Hermeneutik und Ideologiekritik (1967): Metakritische Erörterungen zu ›Wahrheit und Methode‹. In Ders. (Hrsg.), Wahrheit und Methode II: Ergänzungen. Register. 2. Aufl. (S: 232–250). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H-G. (1993h). Stimme und Sprache (1981). In Ders. (Hrsg.), Ästhetik und Poetik I: Kunst als Aussage (S. 258–270). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1993i). Von der Wahrheit des Wortes (1971). In Ders. (Hrsg.), Ästhetik und Poetik I: Kunst als Aussage (S. 37–57). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1995). Schreiben und Reden (1983). In Ders. (Hrsg.), Hermeneutik im Rückblick (S. 354–355). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1996). Zwischen Gedanke und Wort. Eine Philosophie des Hörens (Audio). https://www.youtube.com/watch?v=tYVVKtvt0hE. Zugegriffen: 23. Oktober 2020.

  • Gadamer, H.-G. (1997). Dialogischer Rückblick auf das Gesammelte Werk und dessen Wirkungsgeschichte. In Ders. & J. Grondin (Hrsg.), Gadamer-Lesebuch (S. 280–295). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (2000). Verstehen – Die Kunst sich etwas sagen zu lassen 6. https://youtu.be/rwwdGTBcsq0. Zugegriffen: 23. Oktober 2020.

  • Garpski, H. (2019). Mehr als Digitalkompetenz: Bildung und Big Data. Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (27–28), S. 24–29.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (2014). Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie 1. 9. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Isokrates (1993). Rede des Nikokles oder Rede an die Zyprioten. In Sämtliche Werke: Bd. 1: Reden I - VIII, Hrsg. von K. Brodersen, 32. Stuttgart: Hiersemann.

    Google Scholar 

  • Jaeger, H.-E. H. (1974). Studien zur Frühgeschichte der Hermeneutik. Archiv für Begriffsgeschichte 18, S. 35–84.

    Google Scholar 

  • Juchler, I. (2012). Der narrative Ansatz in der politischen Bildung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Juchler, I. (2014). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der politischen Bildung: Hermeneutik. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung 4. Aufl. (S. 53–65). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Juchler, I. (Hrsg.) (2015). Hermeneutische Politikdidaktik: Perspektiven der politischen Ethik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1995). Kritik der Urteilskraft. In Die Kritiken, Hrsg. von W. Weischedel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krüger, T. (2020). Beutelsbach 2.0 – zehn Thesen zur politischen Bildung. In G. Hentges (Hrsg.), Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise?: Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung (S. 177–193). Frankfurt a.M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, A. C. (1987). Der Verlust der Tugend: Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Manzel, S. (2017). Medienkompetenz als eine Schlüsselkompetenz für politische Urteils- und Handlungsfähigkeit. In H. Gapski et al. (Hrsg.), Medienkompetenz: Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 207–217). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

  • Meier, C. (2012). Athen: Ein Neubeginn der Weltgeschichte. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2020). Politisches Storytelling: Wie Politik aus Geschichten gemacht wird. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Niehues-Pröbsting, H. (1994). Das Ende der Rhetorik und der Anfang der Geisteswissenschaften. Mesotes. Zeitschrift für philosophischen Ost-West-Dialog 4 (1), S. 23–35.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1973). Die fröhliche Wissenschaft. In Idyllen aus Messina. Die fröhliche Wissenschaft. Nachgelassene Fragmente: Frühjahr 1881 bis Sommer 1882, Hrsg. von G. Colli & M. Montinari (S. 13–338). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Partetzke, M. (2013). Der biographisch-personenbezogene Ansatz. In C. Deichmann & C. T. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 301–313). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Partetzke, M. (2016). Von realen Leben und politischer Wirklichkeit. Grundlegung einer biographiebasierten Politischen Bildung am Beispiel der DDR. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Platon (2017). Protagoras. (Sophistae): Nach der Übersetzung von Friedrich E. D. Schleiermacher. In Platon: die Werke: Gesamtausgabe im vollständigen Text in deutscher Sprache mit beigefügten griechischen und lateinischen Textfassungen, Hrsg. von R. Haller: Markgröningen.

    Google Scholar 

  • Raue, S. (2020). Rettet die Meinung! Frankfurter Allgemeine Zeitung 2020 (246), S. 13.

    Google Scholar 

  • Schiele, S. (2017). „Die Geister, die ich rief …!“ – Der Beutelsbacher Konsens aus heutiger Sicht. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Der Beutelsbacher Konsens: Bedeutung, Wirkung, Kontroversen (S. 21–34). Berlin: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. D. E. (1977). [7] Einleitung. In Hermeneutik und Kritik, Hrsg. u. eingel. von M. Frank (S. 75–100). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (2020). Emotionen und politisches Urteilen: Eine politikdidaktische Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Siefer, W. (2015). Der Erzählinstinkt. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Sieveke, F. G. (1995). Anmerkungen. In F. G. Sieveke (Hrsg.), Rhetorik. 5. Aufl. (S. 226–303). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Steinmeier, F.-W. (2017). Rede nach der Wahl zum Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung am 12. Februar 2017 in Berlin. https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Downloads/DE/Reden/2017/02/170212-Bundesversammlung.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 13. Februar 2020.

  • Stroh, W. (2009). Die Macht der Rede: Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Thieltges, A., & Hegelich, S. (2017). Manipulation in sozialen Netzwerken. Zeitschrift für Politik 64 (4), S. 493–512. doi: https://doi.org/10.5771/0044-3360-2017-4-493.

    Article  Google Scholar 

  • Vico, G. (1984). De nostri temporis studiorum ratione: Vom Wesen und Weg der geistigen Bildung. 3. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Voss, K. (Hrsg.) (2014). Internet und Partizipation: Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1992). Politik als Beruf. In Wissenschaft als Beruf: 1917/1919, Hrsg. von W. J. Mommsen, B. Morgenbrod & Horst Baier (S. 157–254). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber-Stein, F. (2019). Politik als Herzensangelegenheit oder Plädoyer für eine rhetorische politische (Urteils-)Bildung. In A. Besand, B. Overwien & Peter Zorn (Hrsg.), Politische Bildung mit Gefühl (S. 218–231). Bonn: BpB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Schmoldt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmoldt, J. (2021). Demokratie als Überzeugungsaufgabe. Impulse für die Politikdidaktik aus dem Verhältnis von Hermeneutik und Rhetorik. In: Deichmann, C., Partetzke, M. (eds) Demokratie im Stresstest. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33076-7

  • Online ISBN: 978-3-658-33077-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics