Skip to main content

Körper, Gesundheit und Erkrankung in der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit
  • 3116 Accesses

Zusammenfassung

Körper und Seele sind untrennbar miteinander verbunden. Die Aufteilung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist nur akademisch begründbar. Körperliche Symptome begleiten psychische Erkrankungen fast immer. Der gesunde Körper der Kinder und Jugendlichen durchlebt bereits eine dynamische Entwicklung. Kommen psychische Erkrankungen hinzu, wird die Herausforderung potenziert. Kinder und Jugendliche sind zudem Teil eines sozialen Systems. Zuwendung und Beziehung sind für die emotionale und körperliche Entwicklung entscheidend. Zunächst bedarf es einer ausführlichen ärztlichen Untersuchung und Befragung, die die körperlichen Symptome diagnostizieren. Auf dieser Basis wird eine Behandlungsplanung festgelegt. Es gibt vielfältige körperbezogene Therapien, die störungsspezifisch eingesetzt werden können. Medikation, Therapiegespräche, Interaktionen auf der Beziehungsebene und Körpertherapien werden in einer ganzheitlichen Behandlung zusammengefügt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AWMF. (2020). S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Essstörungen 051-026. https://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien.html. Zugegriffen: 17. Aug. 2020.

  • BAG Psychiatrie. (2019). Auswertung der §21- Daten des Jahres 2018 der psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäuser aus dem Bundesgebiet.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, J. (1991). Zur Begrifflichkeit und Strukturierung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. In J. Bielefeld, (Hrsg.), Körpererfahrung (S. 3–35). Hogrefe: Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (2010). Bindung als sichere Basis. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (1988). Learning from outcome studies-toward a comprehensive biological-psychosocial understanding of schizophrenia. Schizophrenia Research, 1, 373–384.

    Article  Google Scholar 

  • Dilling, H., Mombour, W., & Schmidt, H. (2015).ICD -10 Kapitel V (F) - Klinisch -diagnostische Leitlinien. Hogrefe, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Dittmann, T. (2018). Warum Skateboarden ADHS Kindern hilft! Interview für das Deutsche Schulportal. https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/warum-skateboarden-adhs-kindern-hilft/. Zugegriffen: 1. Aug. 2020.

  • Downing, G. (1996). Körper und Wort in der Psychotherapie. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Downing, G. (2009). Videointervention bei gestörten Eltern-Kind-Beziehungen. In Brisch, K.H., & T Hellbrügge,. (Hrsg.), Bindung, Angst und Aggression: Theorie, Therapie und Prävention (S. 188–231) Stuttgart, Klett-Cotta .

    Google Scholar 

  • Föcker, M., Heidemann-Eggert, E., Antony, G., et al. (2017). Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Anorexia nervosa in deutschen Kliniken. Zeitschrift für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 45(5), 381–390.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2017). Zwischen Psyche und Gehirn. Nervenarzt, 88, 520–528.

    Article  Google Scholar 

  • Gill, E. H., Thorød, A. B., & Vik, K. (2019). Marte Meo as a port of entry to parental sensitivity – A three–case study. BMC Psychiatry 19, 5. https://doi.org/10.1186/s12888-018-1959-5. Zugegriffen: 17. Aug. 2020.

  • Haussleiter I. S., Emons, B., Schaub. M., Armgart, C., et al. (2013). Retrospektive Längsschnittanalyse von Patientendaten der Kinder, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie über einen Zeitraum von sechs Jahren zur Charakterisierung psychiatrischer Erkrankungen, LWL Forschungsinstitut für seelische Gesundheit. https://psychiatrie.lwl-uk-bochum.de/forschung-und-lehre/lwl-forschungsinstitut-fuer-seelische-gesundheit/abgeschlossene-projekte. Zugegriffen: 17. Aug. 20.

  • Henningsen, P., Gündel, H., Willem, J., et al. (2018). Persistant physical symptoms as perceptual dysregulation: A neuropsychobehavioural model and its clinical implications. Psychosomatic Medicine, 80(5), 422–431.

    Article  Google Scholar 

  • Herpertz-Dahlmann, B., Resch, F., Schulte-Markwort, M., et al. (2008). Entwicklungspsychiatrie: Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Hess, et al. (2009). Einführendes – Die Peter Hess-Klangmethode in der therapeutischen Praxis. Bruchhausen-Vilsen: Peter Hess.

    Google Scholar 

  • Jacob, A. (2016). Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind: Methoden-Indikation-Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1948). Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Katzenschläger, P., Gottwals, S., Mannsberger, T., et al. (2015). Milieutherapie: Stationäre jugendpsychiatrische Betreuung unter Berücksichtigung des psychischen Strukturniveaus. Düsseldorf: Krammer.

    Google Scholar 

  • Klatte, R., Pabst, S., Beelmann, A., et al. (2016). Wirksamkeit von körperorientiertem Yoga bei psychischen Störungen: Systematische Literaturübersicht und Metaanalyse. Dtsch Arztebl, 113, 195–202.

    Google Scholar 

  • Kleinstäuber, M., Allwang, C., Bailer, J., et al. (2019).Cognitive behaviour therapy complemented with emotion regulation training for patients with persistant physical symptoms. A Randomised Clinical Trial. Psychother Psychosom, 88, 287–299.

    Article  Google Scholar 

  • Krause et al. (2020). Konzeptionelle Erhebung kinderpsychiatrischer Eltern-Kind-Stationen und Familientageskliniken in Deutschland. Poster DGKJP Forschungstag, 2020.

    Google Scholar 

  • Marshall, et al. (2018). The interaction between interoceptive and action states within a framework of predictive coding. Frontiers in psychology, 9, 180.

    Article  Google Scholar 

  • Papoušek, M., & Papoušek, H. (1981). Neue Wege der Verhaltensbeobachtung und Verhaltensmikroanalyse. Sozialpädiatrie, 3, 20–22.

    Google Scholar 

  • Pringsheim, T., Okun, M. S., Müller-Vahl, K. et al. (2019). Practice guideline recommendations summary: Treatment of tics in people with Tourette syndrome and chronic tic disorders. Neurology 92(19), 896–906.

    Google Scholar 

  • Seligman, M. (2016). Erlernte Hilflosigkeit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sonnenmoser, M. (2017). Essstörungen bei Männern: Nicht nur eine Frauenkrankheit. Ärzteblatt, 16, 586.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Haas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haas, R. (2021). Körper, Gesundheit und Erkrankung in der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis. In: Wendler, M., Schache, S., Fischer, K. (eds) Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32998-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32999-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics