Skip to main content

Körper und Gesundheit aus körperpsychotherapeutischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit
  • 3025 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend vom Gesundheitsbegriff der WHO, wird anhand der Geschichte der Körperpsychotherapie herausgearbeitet, wie sich das Verständnis von Körper und Gesundheit verändert und ausdifferenziert hat. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts geht es in der Körperpsychotherapie um die Entfaltung menschlicher Potenziale, die mit der Befreiung von individuellen und gesellschaftlichen Zwängen begannen. Die reformgymnastische Bewegung Elsa Gindlers, die Forschungen Wilhelm Reichs sowie achtsamkeitsbasierte Körperpsychotherapieformen beleuchten unterschiedliche Aspekte von Körper und Gesundheit sowie verschiedene Wege des Zugangs. Die gesellschaftliche Relevanz ihrer Ziele ist bis heute gültig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Marlock und Weiss (2006) und Geuter (2015a).

  2. 2.

    Wie ein Fachdiskurs die in der Praxis schon längst gelebte Annäherung von Körpertherapie und Körperpsychotherapie auch auf der Theorieebene voranbringen kann, zeigen die Arbeiten von Geuter (2013), Hölter (2014), sowie die Sicht auf das Thema von Geuter (2019).

  3. 3.

    Eine Ausnahme war Heinrich Jacoby (1981), der an der Begründung der Elsa-Gindler-Stiftung und damit der Weitergabe des Wissens und der Erfahrung von Gindler maßgeblich beteiligt war.

  4. 4.

    Auf die psychoanalytische Körperpsychotherapie, die sich ausgehend von Ferenczis Arbeit entwickelte, wird an dieser Stelle nicht eingegangen. Die Entwicklungen, die hier stattgefunden haben, insbesondere bzgl. des Verhältnisses von Körper und Gesundheit, sind bei Marlock und Weiss (2006) und Geuter (2015a) nachzulesen.

  5. 5.

    „Die »Vernichtungsaktion« (Cremerius 1997) gegen Reich wurde durch die Diffamierung und Pathologisierung Reichs zementiert. Dadurch ist es gelungen, das Ansehen Reichs innerhalb der medizinischen und psychotherapeutischen Gruppierungen über Jahrzehnte gründlich zu beschädigen“ (Freudl 2001, S. 139).

  6. 6.

    Grossmann (2009) bezeichnet die körperpsychotherapeutische Perspektive von Reich mit seinem Anliegen von Lebendigkeit u. a. als salutogenetisch im Sinne Antonovskys (1997).

  7. 7.

    Der Energiebegriff ist nicht eindeutig definiert, wird aber genutzt, um ein körperliches Empfinden zu beschreiben, dem durchaus wissenschaftliche Untersuchungen von Energieflüssen im Körper zugrunde liegen (Kaul 2016, S. 199 ff.). Geuter (2019) beschreibt die Arbeit mit Energie auf der Körperebene. Auf den Reichschen Begriff der Orgon-Energie wird nur selten zurückgegriffen, da er in der Vergangenheit oftmals zu Missverständnissen und um Auseinandersetzungen um ein ungeklärtes Feld in Reichs wissenschaftlichen Forschungen führte.

  8. 8.

    Zur Bedeutung von Präsenz und somatischer Resonanz in der Körperpsychotherapie vgl. auch St. Clair (2011). Spätere Ausführungen erweitern dieses Verständnis, das fälschlicherweise oft als Einweg-Kommunikation verstanden wird, um das Konzept des Enactment, das auf das gegenseitige Implizite, das Spüren des anderen und damit auf die Bedeutung der Wechselseitigkeit von somatischer Resonanz hinweist (vgl. Geuter 2019; Wolf 2019).

  9. 9.

    Im IBP- Konzept wird nicht auf den gängigen Containment-Begriff von Bion zurückgegriffen (Eckert 2020). Vielmehr ist hier inneres Halten gemeint.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Boadella, D. (1991). Befreite Lebensenergie. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Boyesen, G. (1987). Über den Körper die Seele heilen. München: Herder.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie (DGK). (2020a). https://koerperpsychotherapie-dgk.de/wp-content/uploads/Fachtagung_15_DGK_240920.pdf. Zugegriffen: 27. Sept. 2020.

  • Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie (DGK). (2020b). Ron Kurtz. https://koerperpsychotherapie-dgk.de/wp-content/uploads/nachruf_ron_kurtz.pdf. Zugegriffen: 27. Sept. 2020.

  • Damasio, A. R. (2004). Descartes’ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirs. München: List.

    Google Scholar 

  • Eckert, A. R. (2020). Wissen kompakt: Containing. Motorik, 43(4), 202–204.

    Article  Google Scholar 

  • Emerson, D. (2015). Trauma-Yoga in der Therapie. Lichtenau: Probst.

    Google Scholar 

  • Freudl, P. (2001). Warum wird Reich nie erwähnt? Wilhelm Reich und das Trauma der deutschen Psychoanalyse. psychosozial, 84(2), 139–159.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2013). Die verkörperte Psyche: Ein Paradigma für Psychiatrie und Psychotherapie. In: S. K. Sulz, & T. Bronisch (Hrsg.), Körper und Entwicklung in der Psychotherapie. Embodiment. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie 17, 2 (S. 15–28). Giessen: psychosozial.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (2006). Geschichte der Körperpsychotherapie. In G. Marlock & H. Weis (Hrsg.), Handbuch der Körperpsychotherapie (S. 17–32). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (2013). Körperpsychotherapie und Körpertherapie – Versuch einer Definition. Körper – Tanz – Bewegung, 1(4), 161–168.

    Article  Google Scholar 

  • Geuter, U. (2015a). Körperpsychotherapie. Stuttgart: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Geuter, U. (2015b). Körpererleben und Selbsterleben. Grundlagen der Körperpsychotherapie. Familiendynamik, 40(2), 94–105.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (2019). Praxis Körperpsychotherapie. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Geuter, U. (2020). Körperpsychotherapie. https://ulfriedgeuter.de/menu/koerperpsychotherapiemehrlesen.html. Zugegriffen: 25. Sept. 2020.

  • Grossmann, M. (2009). Körperpsychotherapie und Salutogenese. In M. Thielen (Hrsg.), Körper – Gefühl – Denken. Körperpsychotherapie und Selbstregulation (S. 331–343). Giessen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Harms, T. (2017). Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern. Giessen: Psychosozial.

    Book  Google Scholar 

  • Harrer, M., & Weiss, H. (2016). Wirkfaktoren der Achtsamkeit. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Hölter, G., Beudels, W., & Brand, M. (2004). Körperkonzept und Bewegungstherapie in der Psychosomatik. Explorative Studie zu Struktur und Verlauf. Sportwissenschaft, 32(2), 363–380.

    Google Scholar 

  • Hölter, G. (2014). Körperpsychotherapie und Bewegungstherapie Plädoyer für eine terminologische und inhaltliche Umzentrierung. kbt. körper tanz bewegung, 2(2), 27–33. https://doi.org/10.2378/ktb2014.art05d.

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2006). Gesundheitssoziologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jacoby, H. (1981). Jenseits von begabt und unbegabt. Hamburg: Christians.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Amara R. Eckert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eckert, A.R. (2021). Körper und Gesundheit aus körperpsychotherapeutischer Perspektive. In: Wendler, M., Schache, S., Fischer, K. (eds) Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32998-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32999-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics