Skip to main content

Gesundheit und Körper aus handlungstheoretischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit
  • 3063 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von einer Begriffsklärung kompetenten Handelns im Gesundheitskontext thematisiert der Beitrag den Stellenwert und die Bedeutung der Körperlichkeit im Rahmen verschiedener handlungstheoretischer Positionierungen. Zunächst wird das Konzept gesundheitlicher Überzeugungen (Health Belief Model) in seinen Kernannahmen, inhaltlichen Konzeptbausteinen vorgestellt und anhand von Studienergebnissen bewertet. Dem wird die Theorie des geplanten Handelns mit den Auswirkungen sozialer Unterstützungssysteme auf das Gesundheitsverhalten gegenübergestellt. Schwerpunkt der Diskussion ist die Berücksichtigung der Körperthematik als Konzeptbaustein in der Ansatzdiskussion. Es wird die vorherrschende Trennung zwischen Körper, Seele und Geist kritisiert und der körperlichen Aktivität als anthropologisches Motiv gesunder Lebensführung nachgespürt. Abschließend wird ein klares Plädoyer für eine Akzentsetzung körperlichen Handelns als Gesundheitsressource und als wesentliches Element moderner Gesundheitsmodelle ausgewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit zielgerichtetem Handeln ist lediglich der kleinste gemeinsame Nenner aller Theorien aus unterschiedlichem erfasst. Handlungstheorie ist die umfassende Bezeichnung für theoretische und deskriptive Bezugssysteme, die zur Erklärung von Handlungen in unterschiedlichen Disziplinen entwickelt wurden und so beziehen sich sozialwissenschaftliche Handlungstheorien auf Gruppen, Organisationen und Institutionen als Akteure, während sich psychologische, pädagogische oder sportwissenschaftliche Handlungstheorien primär auf die Einzelperson als Akteur und seine Handlungsregulation beziehen (Lexikon der Psychologie).

  2. 2.

    Siehe etwa Übersichtsarbeiten zu den Auswirkungen physiologischer Aspekte von Baumann (2004), Fuchs et al. (2007), Warburton et al. (2006), Hänsel (2007) u. a. zu psychischen Auswirkungen körperlicher Aktivität (Beckmann-Neuhaus 2012; Hölter 2011) und die Metaanalysen von Arent et al. (2000), Fuchs (2003), Reed und Ones (2006).

Literatur

  • Abraham, A., & Müller, B. (2010). Körperhandeln und Körpererleben – Einführung in ein brisantes Arbeitsfeld. In A. Abraham & B. Müller (Hrsg.), Körperhandeln und Körpererleben – Einführung in ein brisantes Arbeitsfeld (S. 9–38). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 179–211.

    Article  Google Scholar 

  • AOK. (2017). Science Kids – Staunen und Begreifen (Bd. 1 und 2). Stuttgart: Hampp Media.

    Google Scholar 

  • Arent, S. M., Landers, D. M., & Etnier, J. L. (2000). The effects of exercise on mood in older adults: A meta-analytic review. Journal of Aging and Physical Activity, 8, 407–430.

    Article  Google Scholar 

  • Baumann, A. E. (2004). Updating the evidence that physical activity is good for health: An epidemiological review 2000–2003. Journal of Science and Medicine in Sport, 7(1), 6–19.

    Article  Google Scholar 

  • Bielefeld, J. (1991). Zur Begrifflichkeit und Strukturierung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. In J. Bielefeld (Hrsg.), Körpererfahrung (S. 3–35). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA). Kampagne „rauchfrei“. https://www.rauchfrei-info.de/. Zugegriffen: 23. März 2020.

  • Beckmann-Neuhaus, D. (2012). Selbstfürsorge als Gesundheitsförderung im Kontext einer psychischen Erkrankung. Motorik, 2, 80–85.

    Google Scholar 

  • Birnbauer, D. (2016). Unterlassungen. In M. Kühler & M. Rüther (Hrsg.), Handbuch Handlungstheorie – Grundlagen, Kontexte, Perspektiven (S. 90–98). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Dettmers, S. (2019). Spezifische Kompetenzen gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. In S. Dettmers & J. Bischkopf (Hrsg.), Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (S. 18–27). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Deutsches Ärzteblatt. (2018). Schockbilder schrecken junge Nichtraucher ab. https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=1&nid=95494&s=Rauchen. Zugegriffen: 25. März 2020.

  • Eggert, D., Reichenbach, C., & Bode, S. (2003). Das Selbstkonzeptinventar (SKI) für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Dortmund: Borgmann.

    Google Scholar 

  • Faltermeier, T. (2005). Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2009). Einführung in die Psychomotorik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2019). Einführung in die Psychomotorik (4., erweit. und überarb. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Fischer, K. (2016). Lernen als Erkundungsaktivität im Kindesalter. In O. Weiß, J. Voglsinger, & N. Stuppacher (Hrsg.), Effizientes Lernen durch Bewegung (S. 65–84). Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2006). Unserer Körper merkt sich alles. https://www.psychologie-heute.de/archiv/detailansicht/news/das_gedaechtnis_unseres_koerpers/. Zugegriffen: 15. Juli 2014.

  • Fuchs, R. (2003). Sport Gesundheit und Public Health. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fuchs, R., Göhner, W., & Seelig, H. (Hrsg.). (2007). Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils. Theorie, Empirie und Praxis. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Graf, C., Beneke, R., Bloch, W., Bucksch, J., Dordel, S., Eiser, N., Ferrari, B., Koch, S., Krug, W., Lawrenz, K., Manz, R., Naul, R., Oberhoffer, E., Quilling, H., Schulz, T., Stemper, G., Stibbe, W., Tokarski-Völker, K., & Woll, A. (2017). Vorschläge zur Förderung der körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedizin, 5, 439–446.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1992). Bewegung, Spiel und Leistung im Sport: Grundthemen der Sportanthropologie. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hartig, J., Klieme, E., Jude, N., & Jurecka, A. (2007). Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Berlin: Öffentlichkeitsreferat BMBF.

    Google Scholar 

  • Hänsel, F. (2007). Körperliche Aktivität und Gesundheit. In R. Fuchs, W. Göhner, & H. Seelig (Hrsg.), Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis (S. 23–44). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hänsel, F., Baumgärtner, S. D., Kornmann, J. M., & Ennigkeit, F. (2016). Sportpsychologie. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (2006). Motivation und Handeln: Einführung und Überblick. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hölter, G. (2011). Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Grundlagen und Anwendungen. Köln: Deutscher Ärzteverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2005). Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen. ajs Informationen I, Gesund aufwachsen. Aktion Jugendschutz – Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg. https://www.ajs‐bw.de/media/files/ajs‐info/ausgaben_altbis05/Artiekel_Hurrelmann.pdf. Zugegriffen: 3. März 2017.

    Google Scholar 

  • Jansen, P., & Richter, S. (2016). Macht Bewegung wirklich schlau? Zum Verhältnis von Bewegung und Kognition. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M., et al. (2006). Theoretische Konzeptionen der Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. In A. Lohaus (Hrsg.), Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter (S. 31–57). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Krämer, L. (2020). Health belief model. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. https://portal.hogrefe.com/dorsch/de/startseite/stichwort-detailseite/desktop/1/keyword/health-belief-model/. Zugegriffen: 23. März 2020.

  • Krus, A. (2006). Psychomotorische Entwicklungsförderung zur Stärkung der kindlichen Resilienz. In K. Fischer, E. Knab, & B. Behrens (Hrsg.), Bewegung in Bildung und Gesundheit (S. 355–360). Lemgo: akl.

    Google Scholar 

  • Krus, A., & Bahr, S., et al. (2016). Bewegung als Medium der Gesundheitsförderung. In K. Fischer (Hrsg.), Bewegung in der frühen Kindheit (S. 61–73). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2017). Bewegung in Schule und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lisbach, B., & Zacharopoulos, M. (2007). Gesundheitsbewusstes Verhalten fördern. München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Löllgen, H., Sanchez-Gomar, F., & Predel,G. (2017). Sport: Der Nutzen überwiegt. Dt. Ärzteblatt, 114, 45. https://doi.org/10.3238/PersKardio.2017.11.10.01. Zugegriffen: 24. Apr. 2020.

  • Martin, A. (2011). Handlungstheorie. Grundelemente des menschlichen Handelns. Darmstadt: WBM.

    Google Scholar 

  • Müller, L., & Knoll, D. (1998). Ins Innere der Dinge schauen. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Naidoo, J., & Wills, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Neuber, N., & Wentzek, C. (2005). Lebensstilorientierte Gesundheitsförderung im Jugendalter. Prävention, 28(1), 22–25.

    Google Scholar 

  • Reed, J., & Ones, J. (2006). The effect of acute aerobic exercise on positive activated affect: A meta-analysis. Psychology of Sport and Exercise, 7, 477–516.

    Article  Google Scholar 

  • Ried, J. (2010). Passion, Pathologie, Kultur – Deutung und Stigmatisierung von Übergewicht und Adipositas. In A. Abraham & B. Müller (Hrsg.), Körperhandeln und Körpererleben Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld (S. 181–202). Bielefeld: transkript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaeffer, D., Berens, E.-M., Weishaar, H., & Vogt, D. (2017). Gesundheitskompetenz in Deutschland – Nationaler Aktionsplan. Public Health Forum, 25, 13–15. https://doi.org/10.1515/pubhef-2016-2164.

    Article  Google Scholar 

  • Schaeffer, D., Hurrelmann, K., Bauer, U. und Kolpatzik, K. (2018) (Hrsg.). Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheits-kompetenz in Deutschland stärken. Berlin: KomPart.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., Hurrelmann, K., Bauer, U., Kolpatzik, K., Gille, S., & Vogt, D. (2019). Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz – Notwendigkeit, Ziel und Inhalt (S. 465–470). https://doi.org/10.1055/a-0667-9414.

  • Schultz, J., & Pötschke-Langer, M. (2016). Was bringen Schockbilder auf Zigarettenpackungen? https://www.helmholtz.de/wissenschaft_und_gesellschaft/was-bringen-schockbilder-auf-zigarettenpackungen/. Zugegriffen: 23. März 2020.

  • Staiger, T. (2015). Der Körper – Eine Ressource: materielle und immaterielle Verteilung von Lebenschancen. In M. Wendler & E.-U. Huster (Hrsg.), Der Körper als Ressource der Sozialen Arbeit (S. 15–34). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stiftung Sport in der Schule in BW. (2017). Science Kids. https://www.ssids.de/. Zugegriffen: 2. Mai 2020.

  • Storch, M. (2006). Wie Embodiment in der Psychologie erforscht wurde. In M. Storch, B. Cantieni, G. Hüther, & T. Tschacher (Hrsg.), Embodiment (S. 35–72). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Strunz, T. (2014). Das neue Forever Young: Das Erfolgsprogramm. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Suter, S. (2017). Im Namen der Gesundheit. Gesundheitsförderung an Schulen zwischen Disziplinierung und Ermächtigung. Bielefeld: transskript.

    Book  Google Scholar 

  • Thimme, T., Deimel, H., & Hölter, G. (i. Dr.). Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Tschacher, W., & Storch, M. (2017). Grundlagen des Embodimentansatzes in den Humanwissenschaften. Motorik, 40(3), 118–126.

    Article  Google Scholar 

  • Warburton, D., Nicole, C., & Bredin, S. (2006). Health benefits of physical activity: The evidence. Canadian Medical Association Journal, 174, 801–809.

    Article  Google Scholar 

  • WHO. (1986). Ottawa Charter for Health Promotion. https://www.euro.who.int/de/publications/policy-documents/ottawa-charter-for-health-promotion,-1986. Zugegriffen: 1. März 2020.

  • Zimmer, R. (2004). Toben macht schlau! Bewegung statt Verkopfung. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2006). Bedeutung der Bewegung für Salutogenese und Resilienz. In K. Fischer, E. Knab, & B. Behrens (Hrsg.), Bewegung in Bildung und Gesundheit (S. 306–313). Lemgo: akl.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2010). Handbuch der Bewegungserziehung. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2019). Handbuch der Psychomotorik. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Wendler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wendler, M., Fischer, K. (2021). Gesundheit und Körper aus handlungstheoretischer Sicht. In: Wendler, M., Schache, S., Fischer, K. (eds) Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32998-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32999-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics