Skip to main content

Körper und Gesundheit – Impulse aus der Leibphilosophie

  • Chapter
  • First Online:
Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit
  • 2997 Accesses

Zusammenfassung

Körper als naturwissenschaftlich konturiertes und durchdrungenes Objekt oder Ding steht in einem scheinbaren Funktionszusammenhang mit Gesundheit; verläuft der komplexe Organismus des Körpers ohne Komplikationen und Auffälligkeiten, ist Gesundheit gewahrt oder kann sich Gesundheit einstellen. Sobald allerdings diese Fremderfahrung des verdinglichten Körpers durch eine notwendige Selbsterfahrung des Leibes bereichert und v. a. grundiert wird, verunklart sich dieser Zusammenhang und die Begriffe überlagern sich, scheinen sich stärker zu berühren. Mit leibphilosophischen Impulsen soll diesem scheinbaren Umstand nachgegangen werden. Dabei ist es zunächst notwendig, den Begriff des Leibes zu entfalten, seiner Natur nachzugehen, um anschließend Herausforderungen und Konsequenzen aufzuzeigen. Mit Böhmes „Leibsein als Aufgabe“ (2003/2017) werden die zentralen Aussagen begründet und in eine Ethik leiblicher Existenz geführt, die den gesellschaftlichen Vorstellungen von Machbarkeit des Körpers und damit der Gesundheit einen Standpunkt entgegensetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alloa, E., & Depraz, N. (2012). Edmund Husserl – „Ein merkwürdig unvollkommen konstituiertes Ding“. In E. Alloa, T. Bedorf, C. Grüny, & T. Klass (Hrsg.), Leiblichkeit (S. 7–22). Tübingen: Siebeck.

    Google Scholar 

  • Alloa, E., Bedorf, T., Grüny, C., & Klass, T. (Hrsg.). (2012). Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Tübingen: Siebeck.

    Google Scholar 

  • Andermann, K. (2012). Hermann Schmitz – Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis. In E. Alloa, T. Bedorf, C. Grüny, & T. Klass (Hrsg.), Leiblichkeit (S. 130–148). Tübingen: Siebeck.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2003). Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen: Die Graue Edition.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2008). Ethik leiblicher Existenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2019). Leib. Die Natur, die wir sind. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1984). Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2013). Zwischen Leib und Körper. In M. Hähnel & M. Knaup (Hrsg.), Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit (S. 82–93). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2020). Verteidigung des Menschen. Eine Anthropologie der Verkörperung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T., Iwer, L., & Micali, S. (Hrsg.). (2018). Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1994). Die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göhle, H. (2019). Die sozialintegrative Komplexität von Gesundheit. Perspektiven einer motologischen Gesundheitsförderung in Unternehmen. Lage: Jacobs.

    Google Scholar 

  • Haas, R. (1999). Entwicklung und Bewegung. Der Entwurf einer angewandten Motologie des Erwachsenenalters. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Haas, R. (2014). Psychomotorische Gesundheitsförderung in der Praxis: Spiel- und Dialogräume für Erwachsene. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Harari, N. (2017). Homo Deus. Eine Geschichte von morgen. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Honneth, A. (2015). Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knaup, M. (2013). Weil wir alle keine Engel sind – Leib, Leben und Sinnlichkeit des Menschen. In M. Hähnel & M. Knaup (Hrsg.), Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit (S. 35–51). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Lanzerath, D. (2006). Krankheit und Gesundheit. Eine philosophische Annäherung an zwei Grundkategorien menschlichen Daseins. Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, 47, 19–49. https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/issue/view/JCSW%2047. Zugegriffen: 1. Aug. 2020.

  • Nietzsche, F. (1976). Also sprach Zarathustra. Ein Buch für alle und keinen. Frankfurt a. M.: Insel Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2000). Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2005). Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2017). Exklusive Gesundheit. Gesundheit als Instrument zur Sicherstellung sozialer Ordnung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1990). Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2011). Der Leib. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Seewald, J. (2006). Gesundheitsförderung al s neues Paradigma der Motologie? In K. Fischer, E. Knab, & M. Behrens (Hrsg.), Bewegung in Bildung und Gesundheit (S. 282–290). Lemgo: Verlag Aktionskreis Literatur und Medien.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2019). Erfahrung, die zur Sprache drängt. Studien zur Psychoanalyse und Psychotherapie aus phänomenologischer Sicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zima, P. V. (2014). Entfremdung. Pathologien der postmodernen Gesellschaft. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Schache .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schache, S. (2021). Körper und Gesundheit – Impulse aus der Leibphilosophie. In: Wendler, M., Schache, S., Fischer, K. (eds) Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32998-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32999-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics