Skip to main content

Körper und Gesundheit aus der Perspektive der Behindertenpädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit

Zusammenfassung

Im Beitrag werden verschiedene Positionen und Perspektiven der Behindertenpädagogik in Bezug auf Körper und Gesundheit und ihr Verhältnis zu beiden Begriffen dargelegt. Behindertenpädagogik wird hier im Sinne der von Beck, Feuser, Jantzen und Wachtel formulierten Begründung als Begriff anderen Begriffen wie Heilpädagogik oder Sonderpädagogik vorgezogen (2009, S. 11). Die unterschiedlichen Perspektiven, Modelle und Definitionen, die in der Behindertenpädagogik und angrenzenden Disziplinen auf Behinderung entwickelt wurden, zeigen ambivalente Verhältnisse zwischen Körper, Gesundheit und der Behindertenpädagogik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. auch Schache (in Walther und Römisch 2019), der Körper und Behinderung im Kontext von Gesundheitsförderung leibphänomenologisch bearbeitet.

  2. 2.

    Medizinisches Modell meint nicht, dass alle in der Medizin Tätigen dieses Modell verfolgen, hat sich im Sprachgebrauch aber so eingebürgert. Es wird auch als individuelles oder individualistisches Modell bezeichnet.

  3. 3.

    „Die Bezeichnung ‚Disability Studies‘ stand für eine Forschungsperspektive, die das hochkomplexe und vieldimensionale Phänomen „Behinderung“ aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive zu untersuchen begann. Dies geschah in scharfer Abgrenzung von der Medizin und anderen angewandten und interventionsorientierten Disziplinen, etwa der Medizin, Psychologie und Sonderpädagogik, die die Diskurse über Behinderung bis dahin dominiert hatten“ (Dederich 2010, S. 171).

  4. 4.

    Gugutzer erläutert in Bezug auf den Begriff body turn seine Begriffswahl der „Wende“: „Hinsichtlich des body turn bedeutete das eine systematische Integration der Kategorie ‚Körper‘ in die Konzeption von Sozialität“ (Gugutzer 2006, S. 11).

  5. 5.

    Gugutzer (2014): Soziologie des Körpers.

  6. 6.

    In der Praxis zeigt sich dies am Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma. Wenn bestimmte Aspekte nicht konkret bezeichnet, mit einer Diagnose belegt oder einem Namen versehen sind, wird den Betroffenen der Zugang zu Ressourcen, Behandlungen oder Therapien versagt. Sprich nur wenn eine klare Diagnose vorliegt, bezahlen beispielsweise Krankenkassen eine Behandlung (Quante und Wiedebusch 2018, S. 120).

  7. 7.

    Für eine Gesundheitsförderung, die multidimensional angelegt ist, heißt dies, die sozialen Bedingungen und Strukturen hin zu gesundheitsförderlichen Lebensbedingungen in den Blick zu nehmen sowie das Recht auf Gesundheit konsequent umsetzen und einen diskriminierungsfreien Zugang zu Gesundheitsdiensten zu gewährleisten. Sie muss aber auch die körperliche Verfasstheit betrachten und individuelle Unterstützung, z. B. in Form medizinischer Intervention (bspw. im Sinne sekundärer Prävention) bereitstellen.

Literatur

  • Abraham, A., & Müller, B. (2010). Körperhandeln und Körpererleben – Einführung in ein brisantes Feld. In A. Abraham & B. Müller (Hrsg.), Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld (S. 9–37). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, I., Feuser, G., Jantzen, W., & Wachtel, P. (2009). Vorwort der Gesamtherausgeber. In M. Dederich & W. Jantzen (Hrsg.), Behinderung und Anerkennung (S. 9–15). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2016). Der Menschenrechtsansatz im Gesundheitswesen. Einige Grundsatzüberlegungen. In A. Frewer & H. Bielefeldt (Hrsg.), Das Menschenrecht auf Gesundheit. Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse (S. 9–56). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bretländer, B. (2007). Kraftakte: Lebensalltag und Identitätsarbeit körperbehinderter Mädchen und junger Frauen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2009a). Behinderung als sozial- und kulturwissenschaftliche Kategorie. In M. Dederich & W. Jantzen (Hrsg.), Behinderung und Anerkennung (S. 15–40). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2009b). Der Körper und der Schmerz – Kein Thema für die Behindertenpädagogik? Zeitschrift für Heilpädagogik, 3(60), 82–90.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2010). Behinderung, Norm, Differenz – Die Perspektive der Disability Studies. In F. Kessl & M. Plößer (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (S. 170–184). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dederich, M., Jantzen, W., & Walthes, R. (Hrsg.). (2011). Sinne, Körper und Bewegung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (o. J.). Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor. Online-Handbuch Inklusion als Menschenrecht. https://www.inklusion-als-menschenrecht.de/gegenwart/zusatzinformationen/die-un-behindertenrechtskonvention-als-inklusionsmotor/. Zugegriffen: 8. Aug. 2020.

  • Degener, T. (2015). Die UN-Behindertenrechtskonvention – Ein neues Verständnis von Behinderung. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 55–74). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Degener, T., & Decker, M. (2019). Das Recht auf Gesundheit: Gesundheit im Licht der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. In K. Walther & K. Römisch (Hrsg.), Gesundheit inklusive. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit (S. 35–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Franzkowiak, P., & Hurrelmann, K. (2018). Gesundheit. https://www.leitbegriffe.bzga.de/systematisches-verzeichnis/allgemeine-grundbegriffe/gesundheit/ Zugegriffen: 15. Okt. 2020.

  • Fröhlich, A. (2015). Basale Stimulation. Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben.

    Google Scholar 

  • Greb, U. (2012). Gesundheit und Krankheit. In I. Beck & H. Greving (Hrsg.), Lebenslagen und Lebensbewältigung (S. 360–366). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2006). Der body turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung. In R. Gugutzer (Hrsg.), Body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports (S. 9–56). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2014). Soziologie des Körpers. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2011). Körper, Selbst und (Ich-) Identität. In M. Dederich, W. Jantzen, & R. Walthes (Hrsg.), Sinne, Körper und Bewegung (S. 17–55). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (2010). Gendering Disability – Behinderung, Geschlecht, Körper. In J. Jacob, S. Köbsell, & E. Wollrad (Hrsg.), Gendering Disability: Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht (S. 17–34). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laubenstein, D. (2019). Sonderpädagogik. https://www.socialnet.de/lexikon/Sonderpaedagogik. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Lelgemann, R. (2016a). Lebenssituationen von Menschen mit körperlichen und mehrfachen Beeinträchtigungen in Gegenwart und Zukunft gestalten – In Kenntnis der historischen Entwicklungen. In R. Lelgemann & S. Jennessen (Hrsg.), Körper – Behinderung – Pädagogik (S. 25–41). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lelgemann, R. (2016b). Der Körper in der Körperbehindertenpädagogik. In R. Lelgemann & S. Jennessen (Hrsg.), Körper – Behinderung – Pädagogik (S. 49–59). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Quante, M., & Wiedebusch, S. (2018). Die Dekategorisierungsdebatte im Kontext Inklusiver Bildung. In M. Quante, S. Wiedebusch, & H. Wulfeküher (Hrsg.), Ethische Dimensionen Inklusiver Bildung (S. 119–141). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schache, S. (2019). Körper, Leib, Behinderung: Implikationen für eine gemäße Gesundheitsförderung. In K. Walther & K. Römisch (Hrsg.), Gesundheit inklusive. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit (S. 19–34). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schnoor, H. (2010). Über die Schwierigkeit, anders zu sein. Der behinderte Körper im Spannungsfeld zwischen Konstruktions- und Dekonstruktionsprozessen. In A. Abraham & B. Müller (Hrsg.), Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld (S. 165–180). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shakespeare, T. (2010). The social model of disability. In L. Davis (Hrsg.), The disability studies reader (S. 266–273). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2005). Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik, 29 (1), 9–31. https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/1877/ssoar-psychges-2005-1-waldschmidt-disability_studies_individuelles.pdf?sequence=1. Zugegriffen: 11. Aug. 2020.

  • Waldschmidt, A. (2020). Jenseits der Modelle. Theoretische Ansätze in den Disability Studies. In D. Brehme, P. Fuchs, S. Köbsell, & C. Wesselmann (Hrsg.), Disability Studies im deutschsprachigen. Raum Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung (S. 56–73). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Walter-Klose, C. (2016). Einwurf: Gesundheit und Krankheit in der Körperbehindertenpädagogik. In R. Lelgemann & S. Jennessen (Hrsg.), Körper – Behinderung – Pädagogik (S. 60–75). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Walther, K. (2019). Gesundheit inklusive. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit. In K. Walther & K. Römisch (Hrsg.), Gesundheit inklusive. Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit (S. 3–15). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zinsmeister, J. (2007). Mehrdimensionale Diskriminierung. Das Recht behinderter Frauen auf Gleichberechtigung und seine Gewährleistung durch Art. 3 GG und das einfache Recht. Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Römisch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bartz, G., Römisch, K. (2021). Körper und Gesundheit aus der Perspektive der Behindertenpädagogik. In: Wendler, M., Schache, S., Fischer, K. (eds) Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32998-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32999-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics