Skip to main content

Körper und Gesundheit im gerontologischen Diskurs

  • Chapter
  • First Online:
Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit

Zusammenfassung

Die Lebensphase Alter ist stärker als andere mit körperlichen Veränderungen, dem Auftreten von Krankheiten und Einbußen in der funktionalen Gesundheit verbunden. Alter(n) und alte Menschen aber nur aus medizinischer und pflegerischer Perspektive zu betrachten, birgt die Gefahr, defizitorientierte Altersbilder zu betonen und gleichzeitig die Ressourcen und die Vielfalt des Alters zu negieren. Der Beitrag diskutiert die sog. „absent-body-These“, wonach – um eine defizitorientierte Perspektive zu vermeiden – der Körper in der sozialwissenschaftlich ausgerichteten Gerontologie kaum thematisiert wird. Dagegen wird argumentiert, dass sich vielmehr verschiedene, voneinander getrennte und eher implizite als explizite Thematisierungen von Körper und Gesundheit in Verbindung mit Altersprozessen finden. Dies sind neben dem sozialkonstruktivistischen auch ein leibphilosophischer Diskurs sowie die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von interventionsgerontologischen Strategien sowie sozial wirksamen Altersbildern in Bezug auf Geschlecht und Gesundheit. Als Forschungsdefizite erweisen sich die Frage nach der existenziellen Leiberfahrung angesichts des näher rückenden Ende des Lebens und die biografische Dimension von kumulierenden Gesundheitschancen und -risiken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf die psychische Gesundheit wird in diesem Artikel nicht näher eingegangen. Zur subjektiven Gesundheit s. Abschn. 3.2

Literatur

  • Backes, G. M., & Wolfinger, M. (2008). Körper und Alter(n). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 41(3), 153–155.

    Article  Google Scholar 

  • Baltes, P. B., & Baltes, M. (1989). Optimierung durch Selektion und Kompensation. Ein psychologisches Modell für erfolgreiches Altern. Zeitschrift für Pädagogik, 34, 85–105.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B., & Baltes, M. (1994). Gerontologie: Begriff, Herausforderungen und gesellschaftliche Entwicklung. In P. B., Baltes, J., Mittelstraß, & U. Staudinger,(Hrsg.), Alter und Altern: ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie (S. 1–34). De Gruyter: Berlin.

    Google Scholar 

  • Blum-Lehmann, S. (2015). Körper- und leiborientierte Gerontologie, Altern erfahren, erleben und verstehen. Ein Praxishandbuch. Bern: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Blum-Lehmann, S. (2008). Hinfälligkeit und Begrenztheit als Entwicklungschance im Alter, Die Bedeutung der leiblichen Erfahrung des hinfälligen Körpers für Entwicklung und Identität von hochaltrigen Menschen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 41(3), 201–207.

    Article  Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2010). Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland, Altersbilder in der Gesellschaft. Berlin. https://www.bmfsfj.de/blob/77898/a96affa352d60790033ff9bbeb5b0e24/bt-drucksache-sechster-altenbericht-data.pdf. Zugegriffen: 22. Sept. 2020.

  • Clarke, L. H., & Korotchenko, A. (2011). Aging and the Body: A Review. Canadian journal on aging = La revue canadienne du vieillissement, 30(3), 495–510. https://doi.org/10.1017/S0714980811000274.

  • Denninger, T. (2018). Blicke auf Schönheit und Alter. Körperbilder alternder Menschen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Friesacher, H. (2011). Anerkennung und Leiblichkeit. In M. Dederich & M.W. Schnell (Hrsg.), Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin. Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik (S. 77–105.) Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Gaertner, B., Busch, M. A., Scheidt-Nave, C., & Fuchs, J. (2019). Einschränkungen in Aktivitäten des täglichen Lebens im Alter in Deutschland und der EU – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 2. Journal of Health Monitoring, 4(4), 52–61.

    Google Scholar 

  • Generali Deutschland, A. G. (Hrsg.). (2017). Generali Altersstudie 2017 Wie ältere Menschen in Deutschland leben und denken. Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2008). Alter(n) und die Identitätsrelevanz von Leib und Körper. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 41(3), 182–187.

    Article  Google Scholar 

  • Havighurst, R. (1972). Developmental Tasks and Education. New York: Mac Kay.

    Google Scholar 

  • Henne, M. (2019). Technik, die begeistert!? Dissertation. Nomos: Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Höppner, G. (2011). Alt und schön: Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Gesellschaften.. Wiesbaden: VS Research.

    Book  Google Scholar 

  • Jopp, D. S., Rott, C., Boemer, K., Boch, K., & Kruse, A. (2013). Zweite Heidelberger Hundertjährigen Studie: Herausforderungen und Stärken des Lebens mit 100 Jahren. Stuttgar: Robert-Bosch-Stiftungt.

    Google Scholar 

  • Karl, F. (Hrsg.). (2003). Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie. Alter und Altern als gesellschaftliches Problem und individuelles Thema. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Meuser, M. (2017). Alter(n) und vergängliche Körper. In R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Alter(n) und vergängliche Körper (S. 1–12). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kliegel, M., Zink, K., & Hering, A. (2012). Plastizität. In H. W. Wahl, C. Tesch-Römer, & J. P. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie, Intervention für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (S. 72–74). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kruse, A., & Schmitt, E. (2016). Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Pflege im höheren Lebensalter. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 59(2), 252–258.

    Article  Google Scholar 

  • Lampert, T., & Kroll, L. E. (2014). Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. (Hrsg.). v. Robert Koch-Institut, Berlin. (GBE kompakt, 5/2). www.rki.de/gbe-kompakt. Zugegriffen: 16. Sept. 2020.

  • Lawton, M. D. (1982). Competence, Environmental press und the adaptation of older people. In M. P. Lawton, G. Windley, & T. O. Byerts (Hrsg.), Aging and the environment (S. 33–59). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lehr, U. (Hrsg.). (1979). Interventionsgerontologie. Darmstadt: Steinkopff.

    Google Scholar 

  • Lindenberger, U., Smith, J., Mayer, K. U., & Baltes, P. B. (Hrsg.). (2010). Die Berliner Altersstudie. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Neise, M., Jahnsen, A., Geithner, L., Schmitz, W., & Kapar, R. (2019). Lebensqualität in der Hochaltrigkeit. In K. Hank, F. Schulz-Nieswandt, M. Wagner, & S. Zank (Hrsg.), Altersforschung – Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 581–601). Nomos: Baden Baden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neumann, E. M. (1988). Erhaltung und Rehabilitation selbstständiger Eigenpflege bei alten Menschen im Heim: Intervention im sozialen Umfeld. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 1, 127–134.

    Google Scholar 

  • Oswald, W. D., Rupprecht, R., & Gunzelmann, T. (2003). Erhalt von Lebensqualität im höheren Lebensalter: Langjährige Trainingseffekte der SIMA Längsschnittstudie. In F. Karl (Hrsg.), Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie, Alter und Altern als gesellschaftliches Problem und individuelles Thema (S. 261–270). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pfaller, L., & Adloff, F. (2017). „Mein Leben ist ein Fortfahren von Eigenreparatur“. Der Körper im Zeichen des Anti-Aging. In R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Alter(n) und vergängliche Körper (S. 91–107). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Polidori, C. M., & Häusermann, P. (2019). Körperliche Gesundheit und Altersmedizin. In K. Hank, F. Schulz-Nieswandt, M. Wagner, & S. Zank (Hrsg.), Alternsforschung, Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 249–283). Nomos: Baden-Baden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Riedel, M. (2017). Alter(n). In R. Gugutzer, G. Klein, & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie (Bd. 2, S. 3–16). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut, (Hrsg.). (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.. Berlin: Robert-Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Saß, A., Wurm, S., & Ziese, T. (2009). Alter = Krankheit? Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung. In K. Böhm, C. Tesch-Römer, & T. Ziese (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter, Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes (S. 31–61). Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Schäfers, M. (2008). Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation bewerten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schroeter, K. R. (2012). Altersbilder als Körperbilder. Doing Age by Bodyfication. In F. Berner, J. Rossow & K.-P. Schwitzer (Hrsg.), Expertisen zum sechsten Altenbericht der Bundesregierung. (S. 153–229). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Sontag, S. (1979). The doub1e standard of aging. In V. Carver & P. Liddiard (Hrsg.), An ageing population: A reader and sourcebook (S. 72–80). New York: Holmes & Meier (Erstveröffentlichung 1972).

    Google Scholar 

  • Spindler, M. E. (2017). Vom Jungbrunnen zum individuellen Management gesundheitlicher Alterungsrisiken. Neues Wissen über Altern im Umfeld der deutschen Anti-Aging-Medizin. In R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Alter(n) und vergängliche Körper (S. 67–90). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spuling, S. M., Ziegelmann, J., & Wünsche, J. (2017a). Heißt krank zu sein sich auch krank zu fühlen? Subjektive Gesundheit und ihr Zusammenhang mit anderen Gesundheitsdimensionen. In K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson, & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Altern im Wandel, Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) (S. 157–170). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spuling, S. M., Ziegelmann, J., & Wünsche, J. (2017b). Was tun wir für unsere Gesundheit? Gesundheitsverhalten in der zweiten Lebenshälfte. In K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson, & C. Tesch-Römer,(Hrsg.), Altern im Wandel, Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) (S. 139–156). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, C., & Wurm, S. (2009). Gesundheit im Alter bedingt durch Schicksal, Schichtzugehörigkeit oder Verhalten? Gesundheitsrelevante Lebenslagen und Lebensstile. In K. Böhm, C. Tesch-Römer, & T. Ziese (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter, Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes (S. 113–120). Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S. (2015). Soziologie des Alters. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Viehöfer, W. (2008). Auf dem Wege zu einer protestantischen Ethik des Alterns? Anti-Aging als eine Form der methodischen Selbstdisziplinierung des Leibes. In Rehberg, K.-S. (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 2756–2767). Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Wahl, H. W. (2000). Zur Veränderung des Alterns heute und morgen. Beiträge der Interventionsgerontologie. In Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 33, 1. Suppl., 1, I85–I89.

    Google Scholar 

  • Wahl, H. W., & Tesch-Römer, C. (1998). Interventionsgerontologie im deutschsprachigen Raum: Eine sozial- und verhaltenswissenschaftliche Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 31(2), 76–85.

    Article  Google Scholar 

  • Wahl, H. W., Tesch-Römer, C., & Ziegelmann, J. P. (Hrsg.). (2012). Angewandte Gerontologie Intervention für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wahl, H., Tesch-Römer, C., Zank, S., Weyerer, S., & Heyl, V. (2015). Gerontologie – Einführung und Geschichte. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wiegel, C., & Bergmann, A. (2020). Alter und Gesundheit. In S. Stadelbacher & W. Schneider (Hrsg.), Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s. Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit (S. 27–54). Wiesbaden: Springer Fachmedien

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolff, J. K., Nowossadeck, S., & Spuling, S. M. (2017). Altern nachfolgende Kohorten gesünder? Selbstberichtete Erkrankungen und funktionale Gesundheit im Kohortenvergleich. In Mahne, K., Wolff, J. K., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.), Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) (S. 125–138). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wurm, S. (2012). Gesundheit und Krankheit. In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer, & J. P. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie. Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (2., vollst. überarb. und erw. Aufl., S. 78–83). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wurm, S., Lampert, T., & Menning, S. (2009). Subjektive Gesundheit. In Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes (S. 79–104). Berlin: Robert Koch Institut.

    Google Scholar 

  • Zukunftsfonds, G. (2015). Generali Hochaltrigenstudie: Teilhabe im Alter. Köln: Generali Zukunftsfonds.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Kühnert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühnert, S., Schuhmacher, B. (2021). Körper und Gesundheit im gerontologischen Diskurs. In: Wendler, M., Schache, S., Fischer, K. (eds) Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32998-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32999-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics