Skip to main content

Körper und Gesundheit aus religionssoziologischer Perspektive – spirituelle Körpertherapiepraktiken im Fokus

  • Chapter
  • First Online:
Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit
  • 3015 Accesses

Zusammenfassung

In Anlehnung an Pierre Bourdieus (2000) Arbeiten zum religiösen Feld wird in diesem Beitrag davon ausgegangen, dass sich Praktizierende in der alternativen Gesundheitskultur zwischen zwei sozialen Feldern bewegen, dem Feld der Medizin und dem Feld der Religion. Herausgearbeitet wird, dass sich die Praktizierenden spiritueller Körpertherapiepraktiken in Deutschland in einem spannungsreichen Diskurs um die angemessenen Deutungen von Gesundheit und Heilung befinden. Ein Prozess, den man (religions-) soziologisch auch als funktionale Entdifferenzierung zwischen den sozialen Feldern der Religion und der Medizin verstehen kann. Sowohl der Begriff der Heilung als auch der Begriff der Spiritualität ist zentral für das Selbstverständnis der Akteure im Grenzgebiet zwischen Schul-, Komplementärmedizin undNeuen Religiösen Bewegungen. Beide Begriffe, der der Heilung ebenso wie der populäre Begriff der Spiritualität verweisen auf die Wichtigkeit der religiösen Sinndimension für die (Wieder-)Herstellung von Gesundheit. Dies wirft die in Vergessenheit geratene Frage nach dem Stellenwert von Religion im Gesundheitswesen auf. Gezeigt wird zudem, dass in ausgewählten anthropologischen und phänomenologischen Körpertheorien die religiöse Dimension konzeptuell verankert ist und als theoretische Grundlage zum Verständnis spiritueller Körperpraxen wie Körpergebet, Yoga oder Ayurveda herangezogen werden kann. Beispielhaft an Zazen Meditation und Ayurveda wird demonstriert, dass der Stellenwert und die Bedeutung des religiösen Sinnbezuges in diesen Körperpraxen nicht allein anthropologisch erklärt werden können, sondern durch den soziokulturellen Kontext, in dem sie ausgeübt werden, geprägt sind. Damit nimmt der Beitrag in religionssoziologischer Perspektive die zentrale Frage nach der Multiperspektivität auf Körper und Gesundheit auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In religionssoziologischer Perspektive ist zudem von Karl Gabriel die Frage diskutiert worden, inwiefern die hohe gesellschaftliche Bedeutung von Gesundheit in spätmodernen Gesellschaften als ein Äquivalent von Religion gelten kann (Gabriel 2014). In soziologischer Perspektive schließt Robert Gugutzer an Thomas Luckmanns Diagnose der Privatisierung des Religiösen an, wenn er den gegenwärtigen Umgang mit dem Körper als eine Spielart der individualisierten Sozialform des Religiösen ansieht und in Köperkulten eine Sakralisierung des Körpers ausmacht.

  2. 2.

    Als Entdifferenzierung ist der „Prozess der Auflösung eines strukturell und funktional gegliederten Systemzusammenhangs, der zur Minderung des Leistungspotenzials, Gefährdung der Zielverwirklichung des Systems führen, schließlich schrittweise dessen Bestands- und Überlebensvoraussetzungen zerstören kann“ zu verstehen (Reimann 2011, S. 167).

  3. 3.

    „Glaube und Heilung, Spiritualität und Psychotherapie waren bis in das 17. Jahrhundert untrennbar miteinander verknüpft. Schon im Altertum waren die Heiler Angehörige der Priesterklasse. Im Mittelalter wurde der Arztberuf von der Geistlichkeit ausgeübt. Mönche gründeten die ersten Hospitäler, und Diakonissen prägten über Jahrhunderte das Leitbild für Diakonie und Pflege. Früher wurden religiöse Übungen und Rituale wie Opfer, Anbetung oder Beichte gezielt zu physischen und psychischen Heilszwecken eingesetzt. Heute untersuchen Psychologen genauer die therapeutischen Wirkungen von Ritualen und überlegen, wie sie verantwortlich in einer Behandlung eingesetzt werden können“ (Utsch 2020, S. 120).

Literatur

  • Andritzky, W. (1997). Alternative Gesundheitskultur. Eine Bestandsaufnahme mit Teilnehmerbefragung. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1983). Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Bd. 2: Soziale Welt (S. 35–74). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Benthaus-Apel, F. (2014a). Über Gott und die Welt reden. Spiritualität in der Sozialen Arbeit. Soziologische Perspektiven. In Denken und Handeln. Antrittsvorlesungen und öffentliche Vorträge 2011–2013. Bd. 10: Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (S. 98–108). Bochum.

    Google Scholar 

  • Benthaus-Apel, F. (2014b). „Spiritualität“ – eine moderne Form religiösen Bekennens? Religionssoziologische Perspektiven. In T. K. Kuhn (Hrsg.), Bekennen – Bekenntnis – Bekenntnisse, Interdisziplinäre Zugänge. (S. 265–287). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bentrup, M., & Kupitz, G. (2015). Rituale und Spiritualität in der Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Rubrecht.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2000). Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Büssing, A., & Kohl, N. (Hrsg.). (2011). Spiritualität transdiziplinär. Wissenschaftliche Grundlagen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Cantieni, B. (2017). Wie gesundes Embodiment selbst gemacht wird. In M. Storch, B. Cantieni, G. Hüther, & W. Tschacher (Hrsg.), Embodiment, Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen (S. 99–125). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Chopra, A. S. (2008). Practicing Ayurveda in the western worl: A case study from Germany. In D. Wujastyk & F. M. Smith (Hrsg.), Modern and global Ayurveda: Pluralism and paradigms (S. 243–255). Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Csordas, T. (1990). Embodiment as a paradigm for Anthropology. Ethos. Journal of the Society for Psychological Anthropoloty, 18, 5–47.

    Google Scholar 

  • Csordas, T. (1993). Somatic modes of attention. Cultural Anthropology 8(2), 135–156. https://voidnetwork.gr/wp-content/uploads/2016/09/Somatic-Modes-of-Attention-by-Thomas-J.-Csordas.pdf. Zugegriffen: 31. Aug. 2020.

  • Csordas, T. j. (1997). Language, Charisma, and Creativity. The Ritual Life of a Religious Movement. Berkeley, CA: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Damberg, W. (2011). Einleitung. In W. Damberg (Hrsg.), Soziale Strukturen und Semantiken des Religiösen im Wandel, Transformationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989 (S. 9–35). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Eitler, P. (2007). Kosmos – Körper – Kybernetik. Transformationen der Religion im „New Age“. https://zeithistorische-forschungen.de/1-2-2007/4460. Zugegriffen: 31. Aug. 2020.

  • Fontana, D. (2001). Kursbuch Meditation. Die verschiedenen Meditationstechniken und ihre Anwendung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2002). Macht und Körper. In D. Defert & E. Francois (Hrsg.), Dits et Ecrits (S. 932–941). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gabriel, K. (2014). Gesundheit als Religion? In B. Schmidt (Hrsg.), Akzeptierende Gesundheitsförderung. Unterstützung zwischen Einmischung und Vernachlässigung (102–116). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1988). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2004). Soziologie des Körpers. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (Hrsg.). (2006). Body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2012). Verkörperung des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Transcript: Bielefeld.

    Book  Google Scholar 

  • Gugutzer, R., & Böttcher, M. (Hrsg.). (2012). Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heckmann, J. (2003). „Die drei Körperbestandteile“. In. Ranade, S., Hasius, C. & J. Heckmann (Hrsg.), Ayurveda: Basislehrbuch. (S. 34–40). München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Hero, M. (2011). Vom Guru zum religiösen Entrepreneur. Neue religiöse Experten und die Entstehung eines alternativreligiösen Marktes. In W. Damberg (Hrsg.), Soziale Strukturen und Semantiken des Religiösen im Wandel, Transformationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989 (S. 55–69). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Hock, K., Klie, T., & Tulaszewski, M. (2020). Einleitung: Was heilt. In M. Tulaszewski, K. Hock, & T. Klie (Hrsg.), Was Heilung bringt, Krankheitsdeutung zwischen Religion, Medizin und Heilkunde (S. 9–17). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2017). Wie Embodiment neurobiologisch erklärt werden kann. In Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G., & Tschacher, W. Embodiment, Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen (S. 73–97). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jäger, W., Grimm, B. (2001)2. Der Himmel in dir. Einübung ins Körpergebet. München, Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Karstein, U., & Benthaus-Apel, F. (2012). Asien als Alternative oder Kompensation? Spirituelle Körperpraktiken und ihr transformatives Potential (nicht nur) für das religiöse Feld. In R./M. Gugutzer & M. Böttcher (Hrsg.), Körper, Sport und Religion, Zur Soziologie religiöser Verkörperung (S. 311–339). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Karstein, U., & Buchardt, M. (2017). Religion. In R. Gugutzer, G. Klein, & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie, Forschungsfelder und Methodische Zugänge (S. 203–216). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, C., Berth, H., & Balck, F. (Hrsg.). (2011). Gesundheit, Religion, Spiritualität. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, G., & Tolksdorf, E. (Hrsg.). (2015). Somatisierung des Religiösen, Empirische Studien zum rezenten religiösen Heilungs- und Therapiemarkt, Veröffentlichung des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik 7. Universität Bremen. https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb9/reliwiss/Dokumente__pdfs/Forschung/VIRR/VIRR_Band_07.pdf. Zugegriffen: 31. Aug. 2020.

  • Knoblauch, H. (2005). Einleitung: Soziologie der Spiritualität. Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2, 123–131.

    Google Scholar 

  • Koll, J. (2007). Körper beten. Religiöse Praxis und Körpererleben. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lüddeckens, D., & Walthert, R. (Hrsg.). (2010). Fluide Religion. Neue religiöse Bewegungen im Wandel. Theoretische und empirische Systematisierungen. transcript: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lüddeckens, D. (2020). „Imagined Origin“: Ayurveda, Reiki und Traditionelle Chinesische Medizin. In M. Tulaszewski, K. Hock, & T. Klie (Hrsg.), Was Heilung bringt, Krankheitsdeutung zwischen Religion, Medizin und Heilkunde (S. 155–167). transcript: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Nicol, M. (1992): Art. Meditation II. Historisch/Praktisch-theologisch. Theologische Realenzyklopädie (TRE), 22, 337–353.

    Google Scholar 

  • Okropiridze, D., & Prohl, I. (2018). Von der Sinnlichkeit zu Sitzen – Zazen als materialsemiotische Praxis. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG), 70 (3), 254–274.

    Google Scholar 

  • Painadath, Sebastian (2003): Das Sonnengebet. Ein Übungsbuch zum Tagesbeginn. München. Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pattathu, A. G. (2015). Ayurveda als Aushandlungsort religiöser Verkörperung? Eine Fallstudie aus Deutschland. In G. Klinkhammer & E. Tolksdorf (Hrsg.), Somatisierung des Religiösen: Empirische Studien zum rezenten religiösen Heilungs- und Therapiemarkt, Veröffentlichung des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik 7 (S. 301–338). Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Peng-Keller, S. (2014). Zur Herkunft des Spiritualitätsbegriffs. Begriffs- und spiritualitätsgeschichtliche Erkundungen mit Blick auf das Selbstverständnis von Spiritual Care. Spiritual Care, 3, 36–47.

    Article  Google Scholar 

  • Pollack, D. (2017). Der religiös-kirchliche Traditionsabbruch seit den 1960er-Jahren in Westdeutschland. In D. Pollack & G. Wegner (Hrsg.), Die soziale Reichweite von Religion und Kirche, Beiträge zu einer Debatte in Theologie und Soziologie (S. 183–214). Würzburg: Ergon.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pollack, D., Krech, V., Müller O., & Hero, M. (Hrsg.). (2018). Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reimann, B., et al. (2011). Entdifferenzierung. In W. Fuchs-Heinritz (Hrsg.), Lexikon zur Soziologie (S. 167). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schüler, S. (2015). Der Körper, die Sinne und die Phänomenologie der Wahrnehmung: Vom Embodiment-Paradigma zur Religionsästhetik. In Klinkhammer, G., & Tolksdorf, E. (Hrsg.), Somatisierung des Religiösen. Empirische Studien zum rezenten religiösen Heilungs- und Therapiemarkt, Veröffentlichung des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik 7 (S. 13-46). Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (Hrsg.). (2014). Akzeptierende Gesundheitsförderung. Beltz Juventa, Weinheim und Basel: Unterstützung zwischen Einmischung und Vernachlässigung.

    Google Scholar 

  • Schmidt, L.E., (2012)2. Restless Souls. The Making of American Spirituality, with a new Preface. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1964–1980). System der Philosophie. 10 Teilbände. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2005). Soziologie des Körpers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tulaszewski, M., Hock, K., Klie, T. (Hrsg.) (2020). Was Heilung bringt. Krankheitsdeutungen zwischen Religion, Medizin und Heilkunde. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Utsch, M. (2020). Religionssensible Behandlungen: Einbeziehung oder Ausschluss spiritueller Methoden? In M. Tulaszewski, K. Hock, & T. Klie (Hrsg.), Was Heilung bringt, Krankheitsdeutung zwischen Religion, Medizin und Heilkunde (S. 109–123). transcript: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wendler, M., & Huster, E.-U. (2015). Der Körper als Ressource der Sozialen Arbeit. In M. Wendler & E. U. Huster (Hrsg.), Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit, Grundlegungen zur Selbstwirksamkeitserfahrungen und Persönlichkeitsbildung (S. 3–11). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • World Health Organization. (1946). Constitution of the World Health Organization (S. 1). New York. https://apps.who.int/gb/bd/PDF/bd47/EN/constitution-en.pdf. Zugegriffen: 11. Mai. 2021.

  • Zimmerling, P. (Hrsg.) (2014). Handbuch Evangelische Spiritualität. Band 1: Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friederike Benthaus-Apel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Benthaus-Apel, F. (2021). Körper und Gesundheit aus religionssoziologischer Perspektive – spirituelle Körpertherapiepraktiken im Fokus. In: Wendler, M., Schache, S., Fischer, K. (eds) Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32998-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32999-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics