Skip to main content

Wenn die Wirtschaft den ganzen Menschen ergreift – Körper, Leib und Gesundheit aus arbeitspädagogischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit
  • 3040 Accesses

Zusammenfassung

In heutigen Zeiten erleben viele Berufstätige in Industrie und Verwaltung, wie Betriebsabläufe ständig neu gegliedert, Abteilungen und ganze Betriebe aufgespalten oder verlagert werden und wie Standortkonkurrenz und Kostensenkungsprogramme einen zunehmenden Leistungsdruck erzeugen (vgl. (Sauer et al., Rechtspopulismus und Gewerkschaften. Eine arbeitsweltliche Spurensuche, VSA, Hamburg, 2018. 89 ff.). Diese Merkmale sind Teil einer strukturellen Reorganisation von Produktion und Dienstleistung. Für diese Dynamik stehen Begriffe wie „Arbeit 4.0“ „Digitalisierung“ und „Flexibilisierung“.

In diesen Formen müssen sich Berufstätige immer häufiger in paradoxen Handlungsfeldern bewegen: auf der einen Seite können sie vieles selbst entscheiden, was vorher Vorgesetzte entschieden haben (z. B. Arbeitsbeginn und -ende, Aufgabenverteilung im Team), sie haben einen umfassenden Informationszugang zum Produktions- und Verwaltungsprozess und sie werden in ihrer Subjektivität (emotionales Selbstmanagement) gestärkt. Auf der anderen Seite stehen Entgrenzung von Arbeit, ständige Erreichbarkeit, Evaluationen und Feedbacks, eine permanente Bewertung von Leistung und Verhalten sowie neue Formen der (Fremd-)Steuerung. Die Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelt werden mit zunehmenden Belastungen und Krankheiten der Berufstätigen in Verbindung gebracht: Erschöpfung bis zum Ausgebrannt-Sein, stressbedingte Rückenschmerzen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden, Hörstürze und Tinnitus-Erkrankungen oder auch die neue Volkskrankheit Depression (vgl. AOK-Bundesverband et al., Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung; Verband der Ersatzkassen e. V. iga. Report 31. Risikobereiche für psychische, Belastungen. Selbstverlag, 2015; Badura et al., Fehlzeiten-Report 2012: Gesundheit in der ffiexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft, Berlin, Springer, 2012; Berger, Gesundheitsorientierte Führung, Berlin, Springer, 2018): Gesundheitsorientierte Führung. In: Berger, P. (Hrsg.): Praxiswissen Führung. Springer, Berlin; (BKK-Dachverband,.BKK Gesundheitsreport, Digitale Arbeit – Digitale Gesundheit. Zahlen, Daten, Fakten mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis, Berlin, MDV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2017). Digitale Arbeit – Digitale Gesundheit, MDV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, Zahlen, Daten, Fakten mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis, 2017).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Konzept der Agilität gibt es seit den 1950er-Jahren in der Systemtheorie von Organisationen. Stellvertretend sei auf den amerikanischen Soziologen Talcott Parsons verwiesen, der vier existenzsichernde Funktionen eines jedes System identifiziert hat: die Fähigkeit eines Systems, auf die sich verändernden äußeren Bedingungen zu reagieren (Adaptation), Ziele zu definieren und zu verfolgen (Goal Attainment), Kohäsion (Zusammenhalt) und Inklusion (Einschluss) herzustellen und abzusichern (Integration) und grundlegende Strukturen und Wertmuster aufrechtzuerhalten (Latency) (Fischer 2016, o.S.).

  2. 2.

    Bertelsmann-Stiftung: Arbeiten 4.0. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Ergebnisse des BarCamps Arbeiten 4.0, 2015.

Literatur

  • AOK-Bundesverband; BKK Dachverband e. V.; Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung; Verband der Ersatzkassen e. V. (2015). iga. Report 31. Risikobereiche für psychische Belastungen. Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Aschoff, N. (2015). The new prophets of capitalism. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.). (2012). Fehlzeiten-Report 2012: Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Badura B., Ducki, A., Schröder, H., Klose J., & Meyer M. (Hrsg.). (2014). Fehlzeiten-Report: Erfolgreiche Unternehmen von morgen – Gesunde Zukunft heute gestalten Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Baer, U. (2008). Überforderung: vom Zuwenig im Zuviel. Zukunftswerkstatt therapie kreativ. 13: Affenkönig, Neukirchen-Vluyn

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995). Moderne und Ambivalenz – das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt/M: Fischer

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2010). Betriebliche Gesundheitsförderung in der Wissensökonomie. In H. Keupp & H. Dill (Hrsg.), Erschöpfende Arbeit. Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Berger, P. (2018). Gesundheitsorientierte Führung. In P. Berger (Hrsg.), Praxiswissen Führung. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bischoff, J., Krüger, S., & Lieber, C. (2018). Die Anatomie und die Zukunft der bürgerlichen Gesellschaft. Wertschöpfung, Mystifizierung und die Klassenverhältnisse im modernen Kapitalismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • BKK-Dachverband. (2017). BKK Gesundheitsreport 2017 Digitale Arbeit – Digitale Gesundheit. Zahlen, Daten, Fakten mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Berlin: MDV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1918): Geist der Utopie: Faksimile der Ausgabe von 1918. Ergänzungsband, Werkausgabe: Band 16. Frankfurt/Main: suhrkamp taschenbuch wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1967): Zur Ontologie des Noch-Nicht-Seins, in: Hans Heinz Holz (Hrsg.), Ernst Bloch – Auswahl aus seinen Schriften. Frankfurt a. M./Hamburg: Fischer.

    Google Scholar 

  • Böhm, S. A., Bourovoi, K., Brzykcy, A. Z., Kreissner, L. M., & Breier, C. (2016). Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit von Berufstätigen: Eine bevölkerungsrepräsentative Studie in der Bundesrepublik Deutschland. Eigenverlag, Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, E. (2006). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Cabanas, E., & Illouz, E. (2019). Das Glücksdiktat. Und wie es unser Leben beherrscht. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Daum, T. (2020). Agiler Kapitalismus. Das Leben als Projekt. Auszug in: junge welt, 6.10.2020, S. 12–13. https://www.jungewelt.de/artikel/387723.agiler-kaptialismus-eine-art-stockholm-syndrom.html. Zugegriffen: 15. Sept. 2020.

  • Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1979). Über den Prozess der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). Technologien des Selbst. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fischer, S. (2016). Agilität als höchste Anpassungsform der Anpassungsfähigkeit. Haufe.de https://www.haufe.de/personal/hr-management/agilitaet/definition-agilitaet-als-hoechste-form-der-anpassungsfaehigkeit_80_378520.html, Zugegriffen: 15. Sept. 2020.

  • Gadamer, H.-G. (1994). Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1998). Wege zum Körper. In J. Ehrhardt. (Hrsg.), Spüren, Experimentieren, Gestalten. CALE-Papers Nr. 9, Hannover.

    Google Scholar 

  • Glissmann, W. (2002). Der neue Zugriff auf das ganze Individuum. Wie kann ich mein Interesse behaupten? In M. Moldaschl & G. Voss (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp. Dokumentiert in: www.cogito-institut.de.

  • Göbel, E. (2004). Das Subjektive in der Arbeit und die betriebliche Gesundheitsförderung. In J. Kuhn, E. Göbel, & R. Busch (Hrsg.), Leben, um zu arbeiten? Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Haneberg, B. (1995). Leib und Identität. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Hardt, M., & Negri, T.i, . (2010). Common wealth. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hellenkemper, N. (2016). Wie das Silicon Valley unsere Seelen retten will. Feature Deutschlandfunk – WDR, NDR, DLF, S.1–21, https://rev.vu/4ORRv. Zugegriffen: 15. Sept. 20.

  • Hendricks-Gendlin, M. (2003). Focusing as a force for peace: the revolutionary pause. Keynote address to the fifteenth focusing international conference 2003 in germany. https://www.focusing.org/social_issues/hendricks_peace.htm. Zugegriffen: 15. Sept. 20.

  • Hien, W. (2016). Kranke Arbeitswelt. Ethische und sozialkulturelle Perspektiven. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • IG Metall (Hrsg.). (2000). Mit Haut und Haaren. Der Zugriff auf das ganze Individuum.. Frankfurt: Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2018). Warum Liebe endet. Eine Soziologie negativer Beziehungen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Junghanns, G., Ertel, M., Ullsperger P. (1998). Anforderungsbewältigung und Gesundheit bei computergestützter Büroarbeit. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bremerhaven: Wirtschaftverlag.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., & Voß, G. G. (2000). Entgrenzte Lebenszeit – Reflexive Lebenszeit. In E. Hildbrandt (Hrsg.), Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Edition sigma: Berlin.

    Google Scholar 

  • Kreimer, M. (1998). Frauenarbeit und Flexibilisierung. In H. G. Zilian & J. Flecker (Hrsg.), Flexibilisierung Problem oder Lösung? Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Marcel, G. (1986). Leibliche Begegnung. Notizen aus einem gemeinsamen Gedankengang, bearbeitet von Hans A. Fischer-Barnicol. In H. Petzold (Hrsg.), Leiblichkeit – Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven (S. 15–46). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Marx K. (1973/1867). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Marx-Engels-Werke (Bd. 23). Berlin (DDR): Dietz.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1945/1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M (1986). Das Sichtbare und das Unsichtbare. München.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., & Schultz-Wild, R. (1994). Arbeitsorientierte Rationalisierung. Fertigungsinseln und Gruppenarbeit im Maschinenbau. Österr. Zeitschrift für Soziologie, 13, 5–31.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., & Voß, G. (Hrsg.). (2002). Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., & Wagner, W. (Hrsg.). (2013). Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp edition.

    Google Scholar 

  • Neubeck, K. (1992). Atem-Ich. Körperliche Erfahrung, gesellschaftliches Leid und die Heilkraft des inneren Dialogs. Frankfurt a. M.: Stroemfeld/Nexus.

    Google Scholar 

  • Pfaff, H. (2017). Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit. In BKK Gesundheitsreport 2017. https://gesundearbeit-mega.de/neuigkeiten/bkk-gesundheitsreport-2017. Zugegriffen: 15. Sept. 20.

  • Projekt Automation und Qualifikation – PAQ. (1981). Automationsarbeit, Empirie 3. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Sauer, D., Stöger, U., Bischoff, J., Detje, R., & Müller, B. (2018). Rechtspopulismus und Gewerkschaften. Eine arbeitsweltliche Spurensuche. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. (2000). Mit Haut und Haaren – Die Instrumentalisierung der Gefühle in der neuen Arbeitsorganisation. In IG METALL (Hrsg.), Mit Haut und Haaren: Der Zugriff auf das ganze Individuum. Frankfurt: Eigendruck. www.cogito-institut.de. Zugegriffen: 15. Sept. 20.

  • Schröder, J. (2009). Besinnung in flexiblen Zeiten. Leibliche Perspektiven auf postmoderne Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Seewald, J. (1992). Leib und Symbol. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Seewald, J. (2003). Gesundheit – Ein Thema für die Motologie? Wege zu einem motologischen Gesundheitsbegriff. Motorik, 26(3), 134–142.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (1995). Das Unbehagen an der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1998). Grenzen der Normalisierung, Studien zur Phänomenologie des Fremden 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zeus, A. (2006). Motologisches Arbeiten in Südafrika: Bewegungsangebote im Schnittpunkt von gesellschaftlichen und individuellen Deutungskontexten. Motorik, 29(1), 25–32.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Schröder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schröder, J. (2021). Wenn die Wirtschaft den ganzen Menschen ergreift – Körper, Leib und Gesundheit aus arbeitspädagogischer Perspektive. In: Wendler, M., Schache, S., Fischer, K. (eds) Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32998-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32999-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics