Skip to main content

Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit

  • Chapter
  • First Online:
Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit

Zusammenfassung

Einleitung: Problemaufriss und Überblick.

Kaum ein anderer Begriff hat in den letzten Jahren eine derartige Konjunktur wie der Gesundheitsbegriff und so verwundert es wenig, dass er mit einer sehr großen Bandbreite von rein fachdisziplinären Inhalten bis hin zu umfassenden moralischen oder philosophischen Bedeutungsinhalten belegt ist. Gesundheit ist deshalb nicht nur ein in kultureller und historischer Hinsicht vielschichtiger Begriff. Auch die Modellvorstellungen reichen in der Schwerpunktbildung von eher naturwissenschaftlich-medizinisch über ausschließlich sozial begründete Konzepte bis hin zur Fokussierung individueller Verhaltensweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abraham, A., & Müller, B. (Hrsg.). (2010). Körperhandeln und Körpererleben. Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. In Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, S. 179-211.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Tübingen: Dgvt Verlag.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. Naegele, G. BispinckHofemann, R.& J. Neubauer (2008). Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste. (4. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, I.Feuser, G. Jantzen, W.& Wachtel, P. (2009): Vorwort der Gesamtherausgeber. In M. Dederich& W. Jantzen, W. (Hrsg.).Behinderung und Anerkennung (S. 9–15). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2003). Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2008). Ethik leiblicher Existenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2020). Leib. Die Natur, die wir sind. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boyesen, G. (1987). Über den Körper die Seele heilen. München: Herder.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bordieu 2000 fehlt bei Benthaus nicht vertreten. Schütte hat eine große Auswahl, aber 2000 ist nicht dabei

    Google Scholar 

  • Dederich, M. Jantzen, W.& R. Walthes (2011) (Hrsg.). Sinne, Körper und Bewegung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1993). Die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (2006). Geschichte der Körperpsychotherapie. In: Marlock, G./Weis, H. (Hrsg.): Handbuch der Körperpsychotherapie (S. 17–32). Stuttgart/New York: Schattauer

    Google Scholar 

  • Geuter U. (2015). Körperpsychotherapie. Springer, Stuttgart/New York

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2006). Der body turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung. In Ders. (Hrsg.). Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports (S. 9–56). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, F. (2018). Körperliche Bewegung und ihre Bedeutung für die Gesundheit. In E.-U. Huster, J. Boeckh, & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (3. Aufl., S. 479–502). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2006). Der body turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung. In Ders. (Hrsg.). Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports (S. 9–56). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hänsel, F. Baumgärtner, S. D. Kornmann, J. M.& F. Ennigkeit (2016). Sportpsychologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Harrer, M. & Weiss, H. (2016). Wirkfaktoren der Achtsamkeit. Stuttgart/New York: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2006). Gesundheitssoziologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (2007). Die Nemesis der Medizin: Die Kritik der Medikalisierung des Lebens. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (2011). Körper, Selbst und (Ich-) Identität. In M. Dederich W. Jantzen& R. Walthes (Hrsg.). Sinne, Körper und Bewegung (S. 17–55). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kaul, E. &Fischer, M. (Hrsg.) (2016). Einführung in die integrative Körperpsychotherapie IBP (Integrative Body Psychotherapy). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Karstein, U.& Buchardt, M. (2017). Religion. In R. Gugutzer G. Klein, G.& M. Meuser (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie. Forschungsfelder und Methodische Zugänge. (S. 203–216). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krämer, L. (2020). Health belief model. In M.A. Wirtz, (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. https://portal.hogrefe.com/dorsch/de/startseite/stichwort-detailseite/desktop/1/keyword/health-belief-model/. Zugegriffen: 23.03.2020.

  • Lindemann, G. (2019). Leiblichkeit – Körper: neue Perspektiven auf Geschlechterdifferenzen. In B. Kortendiek B. Riegraf & K. Sabisch (Hrsg.). Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 35–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lowen, A. (1988). Bioenergetik. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Naidoo, J., & Wills, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Petzold, H. (1977). Die neuen Körperpsychotherapien. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2000). Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2011). Der Leib. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Seewald, J. (2003). Gesundheit – ein Thema für die Motologie? Wege zu einem motologischen Gesundheitsbegriff. motorik, 26, 3, S. 134–142.

    Google Scholar 

  • Seewald, J. (2007). Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie. Basel/ München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1989). Der Logos der praktischen Welt. In: Kojima, H. (Hrsg.): Phänomenologie der Praxis im Dialog zwischen Japan und dem Westen (S. 11–29). Würzburg: Neumann.

    Google Scholar 

  • WHO (2020): Constitutionofthe World Health Organisation. https://apps.who.int/gb/bd/PDF/bd47/EN/constitution-en.pdf. Zugegriffen: 20.9.2020

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, K., Schache, S., Wendler, M. (2021). Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. In: Wendler, M., Schache, S., Fischer, K. (eds) Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32999-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32998-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32999-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics