Skip to main content

Forschen, Intervenieren, Aufklären und Entwickeln! Unternehmensübergaben in Familienbetrieben im Fokus der Interventionsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Forschung, die eingreift

Part of the book series: Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik ((DYN,volume 13))

  • 1502 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmensnachfolgen werden dominiert von Übergangsprozessen, deren Dynamik speziell Familienunternehmen oft in Treibhäuser von Gefühlen verwandelt. Nachfolgen und Übergeben intendieren Abschiednehmen, Neubeginn und die Reorganisation von Beziehungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Laut Schätzungen des IfB Bonn werden in Deutschland im Zeitraum von 2018 bis 2022 insgesamt etwa 150.000 Unternehmen zur Übergabe anstehen, davon betroffen sind ca. 2,4 Mio. Beschäftigte, und etwa 53 % der Unternehmen realisieren die Übergabe innerhalb der Familie (vgl. Institut für Mittelstandsforschung (IfB) 2018).

  2. 2.

    Einzelne Ausführungen sind wörtlich Lerchster 2011 entnommen.

  3. 3.

    Für vertiefende Erläuterungen zur Logik von Widersprüchen im Bestimmten und Unbestimmten vgl. Krainer & Heintel 2010, S. 53 ff.

  4. 4.

    Gerke-Holzhäuer 1996, S. 30.

  5. 5.

    Vgl. Simon 2005.

  6. 6.

    Simon 2005, S. 9.

  7. 7.

    Vgl. Heintel 2005; Krainer & Lerchster 2012, 2015; Lerchster & Krainer 2016; Ukowitz 2012.

  8. 8.

    Lewin 1953, S. 280.

  9. 9.

    Krainz 2013, S. 38.

  10. 10.

    Ukowitz 2016, S. 9.

  11. 11.

    Vgl. Heintel 2006.

  12. 12.

    Vgl. Bammé 2013, S. 9.

  13. 13.

    Bammé 2013, S. 152–157.

  14. 14.

    Vgl. auch Heintel & Lerchster 2019.

  15. 15.

    Ukowitz 2016, S. 10.

  16. 16.

    Vgl. Heintel 2006; Krainer & Heintel 2010.

  17. 17.

    Vgl. Heintel 2005.

  18. 18.

    Im Detail vgl. dazu Krainer & Lerchster 2012; Lerchster & Krainer 2016.

  19. 19.

    Kleining 1995, S. 16.

  20. 20.

    Habermas 1985.

  21. 21.

    Beck 1986.

  22. 22.

    Hradil 1992.

  23. 23.

    Zit. n. Flick 2007, S. 22.

  24. 24.

    Vgl. u. a. Grossmann 1997; Dressel et al. 2014.

  25. 25.

    Vgl. Heintel 1986, S. 28 ff.

  26. 26.

    Nowotny 1999, S. 98.

  27. 27.

    Vgl. Krainer & Lerchster 2015.

  28. 28.

    Boszormenyi-Nagy et al. 1973, S. 42.

  29. 29.

    Vgl. Krainer, Lerchster & Goldmann 2012, S. 175–244.

  30. 30.

    Vgl. Lerchster & Wagenheim 2015.

  31. 31.

    Langjähriger Werbeslogan der Kärnten Werbung.

  32. 32.

    Die Bezeichnung „die Fremden“ wird in Österreich umgangssprachlich für TouristInnen verwendet.

  33. 33.

    Vgl. Mitterauer 1987; Mitterauer & Sieder 1991; Segalen 1998; Simon 2005; Wimmer 2005.

  34. 34.

    Simon 2005, S. 58.

  35. 35.

    Vgl. Boszormenyi-Nagy & Spark 1981.

  36. 36.

    Camus Caligula in „Dramen” 1999.

  37. 37.

    Godelier 1996, S. 21; Mauss 1990, S. 27 f.

  38. 38.

    Beispielsweise vom Einzelunternehmen zur Gesellschaft.

  39. 39.

    Vgl. Marx 1844, S. 381.

  40. 40.

    Krainz 2013, S. 41.

  41. 41.

    Frey 2012, S. 9.

  42. 42.

    Lewin 1953, S. 282.

  43. 43.

    Dressel et al. 2014, S. 20.

  44. 44.

    Krainz 2013, S. 41.

  45. 45.

    Winiwarter 2014, S. 12.

Literatur

  • Aristoteles. (2001). Nikomachische Ethik. Düsseldorf: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Bammé, A. (2013). Von der Repräsentation zur Intervention. Variationen über John Dewey. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere Moderne (1. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boszormenyi-Nagy, I., & Spark, G. M. (1981). Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Camus, A. (1999). Dramen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dressel, G., Berger, W., Heimerl, K., & Winiwarter, V. (Hrsg.). (2014). Interdisziplinär und transdisziplinär Forschen. Praktiken und Methoden. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Frey, D. (2012). Noch heute inspirierend und vorbildlich. Gedanken zur „Feldtheorie“ von Kurt Lewin. In K. Lewin (Hrsg.), Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gerke-Holzhäuer, F. (1996). Generationenwechsel in Familienunternehmen. Psychologische Aspekte des Führungswechsels. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2005). Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Godelier, M. (1996). Das Rätsel der Gabe. Geld, Geschenke, heilige Objekte. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Grossmann, R. (1997). Wie wird Wissen wirksam? Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V (1. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (1986). Zur gegenwärtigen Situation von Wissenschaft. In A. Bammé, W. Berger, & E. Kotzmann (Hrsg.), Anything Goes – Science Everywhere? Konturen von Wissenschaft heute. Wien: Profil.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2005). Zur Grundaxiomatik der Interventionsforschung. In P. Heintel, L. Krainer, & C. Paul-Horn (Hrsg.), WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 1, S. 1–152). Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2006). Das Klagenfurter Prozessethische Beratungsmodell. In P. Heintel, L. Krainer, & M. Ukowitz (Hrsg.), Beratung und Ethik. Praxis, Modelle, Dimensionen (S. 196–243). Berlin: Leutner.

    Google Scholar 

  • Heintel, P., & Lerchster, R. E. (2019). Interventionsforschung in ihrer Beziehung zur Transzendentalphilosophie. In M. Ukowitz & R. Hübner (Hrsg.), Interventionsforschung Band III, Wege der Vermittlung Intervention – Partizipation (S. 27–58). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1992). Zwischen Bewusstsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1995). Methodologie und Geschichte qualitativer Sozialforschung. In U. Flick et al. (Hrsg.), Qualitative Forschung (S. 11–22). Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Krainer, L. (2010). Interventionsforschung als Praktische Philosophie. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Krainer, L., & Heintel, P. (2010). Prozessethik. Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krainer, L., & Lerchster, R. E. (Hrsg.). (2012). Interventionsforschung Band 1. Paradigmen, Methoden, Reflexionen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Krainer, L., & Lerchster, R. E. (2015). Management von transdisziplinären Forschungsprojekten im Spannungsfeld von Rollenflexibilität, Aufgabenvielfalt und mehrdimensionalen Kompetenzanforderungen. In: Forschung. Politik. Strategie – Management. Managementverantwortliche inter- und transdisziplinäre Verbünde (S. 89–99). Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Krainer, L., Lerchster, R. E., & Goldmann, H. (2012). Interventionsforschung in der Praxis. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung, 1 (S. 175–244). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krainz, E. E. (2013). Zur aktuellen Situation der Gruppendynamik als Wissenschaft und als Praxis. Supervision Mensch, Arbeit, Organisation Auf den Schultern von Riesen. Theorie als Basis professioneller Supervision, 31(2), 37–41. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Lerchster, R. E. (2011). Von Lebenswerken und blutenden Herzen. Die Übergabe in Familienunternehmen der Tourismusbranche. Ein Interventionsforschungsprojekt. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Lerchster, R. E., & Krainer, L. (2016). Interventionsforschung Band 2 Anliegen, Potentiale und Grenzen transdisziplinärer Wissenschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lerchster, R. E., & Wagenheim, G. (2015). Hunting elephants in the room: How bringing theory to practice helps clients address obvious but anaddressed issues. Challeging organisations and society, 4(2), 756–767.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte. Bad Nauheim: Christian.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1844). Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. In: MEW, 1. Berlin 1970: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1990). Die Gabe. Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (1987). Familie und Arbeitswelt in historischer Sicht. Gewerkschaftliche Monatshefte, 4, 200–207.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M., & Sieder, R. (1991). Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie (4. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H. (1999). Es ist so. Es könnte auch anders sein. Über das veränderte Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (2005). Mediation und Sachlogik. In G. Falk, P. Heintel, & E. E. Krainz (Hrsg.), Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 57–62). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Segalen, M. (1998). Die industrielle Revolution: Vom Proletarier zum Bürger. In A. Burguière, C. Klapisch-Zuber, M. Segalen, & F. Zonabend (Hrsg.), Geschichte der Familie. 20. Jahrhundert. 4. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Simon, F. (Hrsg.). (2005). Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Spindler, M. (2009). Über kulturelle Einbettung und strukturelle Innovationspotentiale von Projekten. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 3, 257–277.

    Article  Google Scholar 

  • Ukowitz, M. (2012). Wenn Forschung Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen lässt … Transdisziplinarität aus der Perspektive der Interventionsforschung. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Ukowitz, M. (2016). Transdisziplinäre Forschung zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsorientierung, oder: Was bedeutet es, Interventionsforschung anzuwenden? In R. E. Lerchster & L. Krainer (Hrsg.), Interventionsforschung Band 2. Anliegen, Potentiale und Grenzen transdisziplinärer Wissenschaft (S. 9–30). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R., Domayer, E., Oswald, M., & Vater, G. (2005). Familienunternehmen – Auslaufmodell oder Erfolgstyp? Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Winiwarter, V. (2014). Wege finden, beteiligt zu sein. In G. Dressel, W. Berger, K. Heimerl, & V. Winiwarter (Hrsg.), Interdisziplinär und transdisziplinär Forschen. Praktiken und Methoden (S. 11–12). Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

Internetquelle

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ruth Erika Lerchster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lerchster, R.E. (2021). Forschen, Intervenieren, Aufklären und Entwickeln! Unternehmensübergaben in Familienbetrieben im Fokus der Interventionsforschung. In: Paul-Horn, I., Rabl, T. (eds) Forschung, die eingreift. Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik, vol 13. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32991-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32991-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32990-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32991-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics