Skip to main content

Reflexive Betrachtungen zu integrationspolitischen Interventionen im ländlichen Raum

  • Chapter
  • First Online:
Forschung, die eingreift

Part of the book series: Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik ((DYN,volume 13))

  • 1520 Accesses

Zusammenfassung

Ländliche Räume werden zunächst häufig mit dem demografischen Phänomen der Abwanderung der lokalen Bevölkerung assoziiert, was in vielen Fällen auch zutrifft. Dennoch findet gleichzeitig auch (internationale) Zuwanderung statt, ein Umstand, der in Forschung und praktischer Gestaltung erst wenig Aufmerksamkeit findet. Der vorliegende Beitrag greift dieses Forschungsfeld auf und analysiert aus interventionsforschungsorientierter Sicht anhand eines ländlichen Bezirks in Kärnten dessen Aktivitäten im Umgang mit dem Thema Zuwanderung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BGBl. I Nr. 68/2017.

  2. 2.

    Wenn nur eine Geschlechtsform angeführt ist, wird damit gekennzeichnet, dass nur Vertreter bzw. Vertreterinnen eines Geschlechts anwesend waren.

  3. 3.

    Unter „partizipative Projektworkshops“ werden im gegenständlichen Fallbeispiel Workshops verstanden, in denen mit anwesenden Stakeholdern gemeinsam Projektinhalte erarbeitet wurden bzw. inhaltliche Konzeptionen diskutiert und aus der Sicht von PraktikerInnen oder Betroffenen auf ihre Anwendbarkeit und Nützlichkeit kritisch reflektiert wurden. Als Stakeholder sind in diesem Zusammenhang Personen gemeint, die ein persönliches Interesse oder ein durch die Organisation, für die sie tätig sind, begründetes Interesse an der Projektthematik haben. Konkret waren dies u. a. AmtsleiterInnen, MitarbeiterInnen von Meldebehörden, MitarbeiterInnen in Erwachsenenbildungseinrichtungen und zugewanderte Menschen.

  4. 4.

    Die Sektoren der Volkswirtschaft können aus entwicklungstheoretischer Sicht gegliedert werden in: Primärer Sektor (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei), Sekundärer Sektor (Bergbau, Sachgüterproduktion – Waren produzierendes Gewerbe, Energie- und Wasserversorgung, Bauwesen; auch Produktionssektor genannt) und Tertiärer Sektor (markt- und nichtmarktmäßige Dienstleistungen wie Handel, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie; auch Dienstleistungssektor genannt) (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon 2018; Statistik Austria 2019, S. 47).

  5. 5.

    Zur Entwicklung des ländlichen Raums stellt die Europäische Union Fördermittel bereit. Voraussetzung für das Lukrieren von Fördermitteln ist u. a., dass in der Region unterschiedliche öffentliche und nicht-öffentliche Institutionen zusammenarbeiten. Dazu werden vor Ort Lokale Aktionsgruppen (LAGs) eingerichtet, die von einem Vorstand geleitet werden. Die RegionalmanagerInnen unterstützen die Gremien in den LAGs und haben zur Aufgabe, aufgrund ihres Wissens um regionale Rahmenbedingungen und Potentiale, die Regionen individuell zu stärken und weiterzuentwickeln (RM – Kärnten 2020).

  6. 6.

    LEADER ist eine Förderinitiative der Europäischen Union, steht für Liaison entre Actions de Développement de l'Economie Rurale und soll Aktivitäten zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft fördern. Zum Zug kommen dabei vor allem innovative Strategien, welche die eigenständige Entwicklung ländlicher Regionen in Hinblick auf ländlichen Lebensraum, ländlicher Wirtschaft und Lebensqualität fördern (vgl. Amt der Oö. Landesregierung 2013). Wesentliche Elemente des LEADER-Förderansatzes sind u. a. der territoriale Ansatz (lokale Entwicklungsstrategien, die für genau umrissene ländliche Gebiete zugeschnitten sind und dadurch gut regionale Besonderheiten berücksichtigen können), der partnerschaftliche Ansatz (lokale öffentlich-private Partnerschaften), der Bottom-up-Ansatz (Strategien und Projekte werden in den Regionen selbst entwickelt) sowie der innovative Ansatz (beschreiten neuer, kreativer Wege). Außerdem wird stark auf Kooperation (nationale und transnationale Kooperationsprojekte) und Vernetzung und Erfahrungsaustausch (auf nationaler und europäischer Ebene) Wert gelegt (vgl. Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus 2020).

  7. 7.

    „Mapping“ meint in diesem Zusammenhang das Sammeln, Zusammentragen und in Beziehung setzen von IntegrationsakteurInnen, Angeboten, bestehenden und notwendigen/gewünschten Interaktionen zwischen den AkteurInnen gemeinsam mit den anwesenden WorkshopteilnehmerInnen.

Literatur

  • Ager, A., & Strang, A. (2008). Understanding integration: A conceptual framework. Journal of Refugee Studies, 21(2), 166–192.

    Article  Google Scholar 

  • Bachmann, F., Maharjan, A., Thieme, S., Fleiner, R., & von Wymann Dach, S. (Hrsg.). (2019). Migration and sustainable mountain development: Turning challenges into opportunities. Bern: Switzerland, Centre for Development and Environment (CDE), University of Bern.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. (2016). UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und Fakultativprotokoll. Wien: Neue deutsche Übersetzung.

    Google Scholar 

  • Castles, S., Korac, M., Vasta, E., & Vertovec, S. (2002). Integration: Mapping the Field. Report of a Project carried out by the University of Oxford Centre for Migration and policy Research and Refugee Studies Centre contracted by the Home Office Immigration Research and Statistics Service (IRSS). London: Home Office Online Report 28/03.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung (Arbeitspapier Nr. 40). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES).

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2006). Sprache und Integration: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Zusammenhänge (KMI Working Paper Series Nr. 7). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Migrations- und Integrationsforschung Commission for Migration and Integration Research.

    Google Scholar 

  • Faßmann, H. (2008). Integration und integrationspolitische Leitlinien. In B. Leibetseder & J. Weidenholzer (Hrsg.), Integration ist gestaltbar. Strategien erfolgreicher Integrationspolitik in Städten und Regionen (S. 1–15). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Galera, G., Giannetto, L., Membretti, A., & Noya, A. (2018). Integration of Migrants, Refugees and Asylum Seekers in Remote Areas with Declining Populations (OECD Local Economic and Employment Development (LEED) Working Papers, Nr. 3). Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Gruber, M., & Veider, F. (2019). …(ge)kommen, um zu bleiben… Etablierung einer Ankommenskultur im ländlichen Raum. In M. Czaika, L. Rössl, F. Altenburg, A. Faustmann, & T. Pfeffer (Hrsg.), Migration & Integration, 7. Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis (S. 213–224). Krems: Edition Donau-Universität Krems.

    Google Scholar 

  • Gruber, M. (2013). Integration im ländlichen Raum. Ein Praxishandbuch. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Gruber, M. (2014). Migration als Chance für den ländlichen Raum. Pilotstudie für den Bezirk Hermagor. Begleitforschung zum gleichnamigen Projekt. Villach: Fachhochschule Kärnten.

    Google Scholar 

  • Heintel, P. (2002). Interventionsforschung. Der Paradigmenwechsel der angewandten Sozialforschung. Vortragsskriptum vom 26.9.2002. Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Hübner, R. (2012). Interventionsbegriffe im Vergleich. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung. Paradigmen, Methoden, Reflexionen (Bd. 1, S. 155–172). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Joanneum Research (2017). WIBIS Kärnten – Bezirksprofil Hermagor 2017.

    Google Scholar 

  • Krainer, L., Lerchster, R. E., & Goldmann, H. (2012). Interventionsforschung in der Praxis. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung: Paradigmen, Methoden, Reflexionen (Bd. 1, S. 175–243). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krainer, L., & Lerchster, R. E. (2012). Vorwort Interventionsforschung: Paradigmen, Methoden, Reflexionen. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung: Paradigmen, Methoden, Reflexionen (Bd. 1, S. 9–19). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Micksch, J., & Schwier, A. (2001). Fremde auf dem Lande (2. Aufl.). Frankfurt: Otto Lembeck Verlag.

    Google Scholar 

  • Perchinig, B. (2010). Migration, Integration und Staatsbürgerschaft – was taugen die Begriffe noch? In H. Langthaler (Hrsg.), Integration in Österreich. Sozialwissenschaftliche Befunde (S. 13–32). Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2019). Österreich. Zahlen, Daten, Fakten. 2018–19. Wien.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marika Gruber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gruber, M. (2021). Reflexive Betrachtungen zu integrationspolitischen Interventionen im ländlichen Raum . In: Paul-Horn, I., Rabl, T. (eds) Forschung, die eingreift. Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik, vol 13. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32991-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32991-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32990-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32991-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics