Skip to main content

Facetten der Dekarbonisierung

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Dekarbonisierung

Zusammenfassung

Im zweiten Kapitel werden die konzeptionellen Grundlagen des Dekarbonisierungsansatzes mittels dreier Leitfragen erörtert. Mit der einleitenden Frage, warum sich Gesellschaft und Wirtschaft intensiv mit der Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase beschäftigen, werden die wesentlichen Treiber bzw. Katalysatoren der Dekarbonisierung vorgestellt. Anschließend wird die Frage erörtert, wo sich geeignete Ansatzpunkte oder Hebel in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik für erfolgreiche Initiativen zur Treibhausgasminimierung identifizieren lassen. Das Kapitel endet mit der Formulierung eines Zielbilds, welches die Frage zu beantworten sucht, wohin voraussichtlich die Dekarbonisierungsreise gehen wird.

Jede weite Reise beginnt mit dem ersten Schritt. [Lao Tzu (Laotze)]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Messner (2016, S. 152).

  2. 2.

    Die Liste ist keineswegs abschließend. Eine deutlich größere Anzahl als die hier genannten Staaten haben inzwischen das Ende der Kohleverstromung offiziell beschlossen.

  3. 3.

    Vgl. European Parliament (2019a).

  4. 4.

    Vgl. Jackson (2009, S. 95 ff.).

  5. 5.

    Ein bekanntes Beispiel für einen praktischen Rebound-Effekt ist Energie, die durch die Nutzung von Energiesparlampen eingespart wird und anschließend durch eine deutlich längere Brenndauer auch über Nacht überkompensiert wird.

  6. 6.

    United Nations (2019, S. XIX).

  7. 7.

    Busch (2020).

  8. 8.

    Vgl. Aichele und Doleski (2014, S. 31).

  9. 9.

    Vgl. IEA (2019, S. 1).

  10. 10.

    European Commission (2016).

  11. 11.

    Unter Pigou-Steuer werden Lenkungsabgaben verstanden, die der gezielten Verhaltenslenkung dienen sollen. Insofern verfolgen Pigou-Steuern in aller Regel keinen Fiskalzweck.

  12. 12.

    Siehe zur Nutzung von Sonnen- und Windenergie exemplarisch IEA (2019), IRENA (2019), IRENA (2017), Hillebrandt et al. (2015, S. 7).

  13. 13.

    Smith School of Enterprise and the Environment (2014).

  14. 14.

    Vgl. European Parliament (2012, S. 10).

  15. 15.

    Muffett et al. (2019, S. 2).

  16. 16.

    In zahlreichen physikalischen oder chemischen Umwandlungsprozessen können die jeweils verursachten Treibhausgasemissionen technisch nicht auf null reduziert werden. Daher sieht das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 in diesen Fällen vor, diese unvermeidbaren Emissionen in sogenannten „Senken“ einzufangen und so direkt oder indirekt wieder aus der Atmosphäre zu entfernen.

  17. 17.

    Vgl. Marieni (2020).

  18. 18.

    Vgl. Doleski (2015, S. 16).

  19. 19.

    Siehe hierzu ausführlich Abschn. 2.2.2.

  20. 20.

    Vgl. hierzu insbesondere CDP (2020).

  21. 21.

    Vgl. United Nations (2015b).

  22. 22.

    Der Dow Jones Sustainability Index ist ein Aktienindex, der neben ökonomischen insbesondere auch ökologische und soziale Kriterien berücksichtigt.

  23. 23.

    Der Name der Studie lautet „Industrial Innovation: Pathways to deep decarbonisation of Industry“; die Inhalte sind nachzulesen unter Chan et al. (2019).

  24. 24.

    Fraunhofer (2019).

  25. 25.

    CGG (1995, S. 4).

  26. 26.

    Vgl. Bundesnetzagentur (2019).

  27. 27.

    Vgl. IfW (2020).

  28. 28.

    Vgl. Paschotta (2020).

  29. 29.

    Vgl. Fraunhofer (2020).

  30. 30.

    Vgl. Holtrup (2015, S. 1).

  31. 31.

    Vgl. Husarek et al. (2019).

  32. 32.

    Doleski (2020, S. 14).

  33. 33.

    Siehe zur Herleitung des handlungsorientierten Zielbilds vertiefend Kaiser und Doleski (2020, S. 7 ff.).

  34. 34.

    Vgl. einführend Williamson (1990).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver D. Doleski .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Doleski, O.D., Kaiser, T., Metzger, M., Niessen, S., Thiem, S. (2021). Facetten der Dekarbonisierung. In: Digitale Dekarbonisierung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32934-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics