Skip to main content

Studienzweifel und Studienabbruch als Folge kultureller Passungsverhältnisse im Hochschulalltag – Ergebnisse aus dem qualitativen Verbundprojekt „Studienabbruch, Habitus und Gesellschaftsbild“ (STHAGE)

  • Chapter
  • First Online:
Studienerfolg und Studienabbruch

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel präsentiert zentrale Ergebnisse des Forschungsverbunds „Studienabbruch, Habitus und Gesellschaftsbild“ (STHAGE). Es handelt sich um eine qualitative Studie mit zwei Teilprojekten an zwei Standorten (Hochschule Hannover und Universität Duisburg-Essen), in deren Rahmen insgesamt 55 themenzentrierte, lebensgeschichtlich orientierte Interviews mit Studienabbrecher*innen und Studienzweifelnden geführt wurden. Die Befragten besuchten Hochschulen unterschiedlichen Typs und Fächergruppen, die nach hoher und niedriger Abbruchquote kontrastiert wurden. Die Interviews wurden mithilfe der Habitus-Hermeneutik ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass langfristig im Herkunftsmilieu erworbene und im Habitus eingelagerte Bildungsstrategien für die „Passung“ zur Kultur der Hochschule und des Faches relevant und damit auch für Studienzweifel und -abbrüche bedeutsam sind. Die sozial ungleichen Ressourcen und Voraussetzungen der Studierenden sollten daher konzeptionell im Diversitätsdiskurs wie auch in hochschulischer Praxis stärker berücksichtigt werden.

Abstract

This paper presents key findings from the research network “Dropout phenomena, habitus and social image” (German acronym: STHAGE). It is a qualitative study conducted at two locations (Hanover University of Applied Sciences and Arts and University of Duisburg-Essen). A total of 55 topic-centered, biographically oriented interviews were conducted with dropout students and those who had doubts about their studies. The respondents attended universities of different types and subject groups, which were contrasted according to high and low dropout rates. The interviews were analyzed by applying habitus hermeneutics. The findings show that long-term educational strategies acquired in the social milieu of origin and stored in the habitus are relevant for the "cultural fitting" to the university and to the subject and are therefore significant for study doubts and dropouts. Consequently, the socially unequal resources and preconditions of the students should be taken into account more conceptionally within the diversity discourse as well as in higher education practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei Studienzweifelnden handelt es sich um Immatrikulierte, die einen Studienabbruch ernsthaft erwägen. Studienabbrecher*innen sind exmatrikulierte Studierende, die die Hochschule i. d. R. ohne ersten Studienabschluss verlassen haben. Im Zuge der Stichprobenbildung wurde das Ziel verfolgt und überwiegend auch erreicht, dass der Abbruch nicht mehr als fünf Jahre zurückliegen sollte.

  2. 2.

    Zwar gibt es in den Ingenieurwissenschaften Bemühungen, die Abbruchquoten zu senken, allerdings ändern die dazu ins Leben gerufenen Projekte wenig an bestehenden Studienanforderungen und -strukturen. Die befragten Expert*innen wiesen zudem darauf hin, dass die Einführung des Bachelor- und Mastersystems die Situation noch verschärft habe, weil nun mehr Prüfungsleistungen in kürzerer Zeit absolviert werden müssten.

Literatur

  • Akremi, L. (2019). Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., S. 313–331). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Allport, G. W. (1959). Persönlichkeit Struktur, Entwicklung und Erfassung der menschlichen Eigenart. Anton Hein.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1989). Antworten auf einige Einwände. In K. Eder (Hrsg.), Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie (S. 395–410). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., et al. (1997). Verstehen. In P. Bourdieu (Hrsg.), Das Elend der Welt (S. 779–822). UVK.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity and social inequality. Changing prospects in western society. Wiley.

    Google Scholar 

  • Bremer, H., & Teiwes-Kügler, C. (2007). Die Muster des Habitus und ihre Entschlüsselungen. Mit Transkripten und Collagen zur vertiefenden Analyse von Habitus und sozialen Milieus. In B. Friebertshäuser, H. von Felden, & B. Schäffer (Hrsg.), Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft (S. 81–104). Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bremer, H., Faulstich, P., Teiwes-Kügler, C., & Vehse, J. (2015). Gesellschaftsbild und Weiterbildung. Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Bremer, H., Teiwes-Kügler, C., & Lange-Vester, A. (2019). Habitus-Hermeneutik. In R.-T. Kramer & H. Pallesen (Hrsg.), Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs (S. 263–284). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Engels, U. (2004). Studienabbruch als biographische Arbeit? Eine biographietheoretische Untersuchung im Fach Sport/Sportwissenschaften. Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Evertz, S., & Schmitt, L. (2016). Habitus-Struktur-Konstellationen. Ein Werkstattbericht zum Studium an einer Fachhochschule. In A. Lange-Vester & T. Sander (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium (S. 164–178). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dippelhofer-Stiem, B. (2017). Sind Arbeiterkinder im Studium benachteiligt? Empirische Erkundungen zur schichtspezifischen Sozialisation an der Universität. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gerhardts, J., & Sawert, T. (2018). „Deconstructing Diversity“: Soziale Herkunft als die vergessene Seite des Diversitätsdiskurses. Leviathan, 46(4), 527–550.

    Article  Google Scholar 

  • Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., & Woisch, A. (2017). Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit. Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen (Forum Hochschule 1|2017). DZHW.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Richter, J., & Schmelzer, R. (2020). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland (DZHW Brief 3|2020). DZHW.

    Google Scholar 

  • Hild, P. (2019). Habitus und seine Bedeutung im Hochschulstudium. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (1999). Das verstehende Interview. UVK.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A., & Teiwes-Kügler, C. (2006). Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus. In W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme (S. 55–92). UVK.

    Google Scholar 

  • Nairz-Wirth, E., Feldmann, K., & Spiegl, J. (2017). Habitus conflicts and experiences of symbolic violence as obstacles for non-traditional students. European Educational Research Journal, 16(1), 12–29.

    Article  Google Scholar 

  • Neugebauer, M., Heublein, U., & Daniel, A. (2019). Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(5), 1025–1046.

    Article  Google Scholar 

  • Rheinländer, K. (Hrsg.). (2015). Ungleichheitssensible Hochschullehre. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Richter, S., & Friebertshäuser, B. (Hrsg.). (2019). Studieren – Forschen – Praxis. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen im Feld universitären Lebens. Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Sander, T. (Hrsg.). (2014). Habitussensibilität. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. (2020). Habitussensibilität in der Hochschulberatung. Herausforderung für Beratende. In A. Lange-Vester & M. Schmidt (Hrsg.), Herausforderungen in Studium und Lehre. Heterogenität und Studienabbruch, Habitussensibilität und Qualitätssicherung (S. 104–121). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sigma – Sozialwissenschaftliches Institut für Gegenwartsfragen (2003). Die sozialen Milieus in der Verbraucheranalyse. https://www.sigma-online.de. Zugegriffen: 22. Sept. 2003.

  • Thomas, L. (2002). Student retention in higher education: The role of institutional habitus. Journal of Education Policy, 17(4), 423–442.

    Article  Google Scholar 

  • Tinto, V. (1975). Dropout from higher education: A theoretical synthesis of recent research. Review of Educational Research, 45(1), 89–125.

    Article  Google Scholar 

  • Vester, M. (2015). Die Grundmuster der alltäglichen Lebensführung und der Alltagskultur der sozialen Milieus. In R. Freericks & D. Brinkmann (Hrsg.), Handbuch Freizeitsoziologie (S. 143–187). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., Herrmann, T., & Müller, D. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wiebke, G. (2002). Das Gesamtbild: Zwanzig Datenprofile sozialer Milieus. In W. Vögele, H. Bremer, & M. Vester (Hrsg.), Soziale Milieus und Kirche (S. 275–409). Ergon.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2004). Die studentische Fachkultur der Sozialpädagogen im Vergleich. Eine kulturanalytisch-ethnographische Perspektive. Pädagogische Rundschau, 58(5), 527–548.

    Google Scholar 

Projektveröffentlichungen

  • Bremer, H., & Lange-Vester, A. (2019). Studienfachwahl im Kontext von Habitus und sozialer Auslese im Bildungswesen. In Y. Haffner & L. Loge (Hrsg.), Frauen in Technik und Naturwissenschaft: Eine Frage der Passung Aktuelle Erkenntnisse und Einblicke in Orientierungsprojekte (S. 21–42). Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heil, K., Olbrich, G., Schneider, H., & Schmidt, M. (2020). Nicht verloren gehen – Warum nehmen Studienabbrecher*innen und Studienzweifler*innen der Ingenieurwissenschaften an Hochschulen selten Beratungsangebote wahr? Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS), 15(2–3), 55–60.

    Google Scholar 

  • Heil, K., Opheys, C., Pape, N., Bremer, H., & Lange-Vester, A. (2021). Die Bedeutung von Habitus und Gesellschaftsbildern von (ehemaligen) Studierenden für das Studium der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft. In G. Scheller & S. Rohloff (Hrsg.), Habitus und Geschmack in der Sozialen Arbeit. Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 53–82). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Heil, K., Pape, N., Bremer, H., & Lange-Vester, A. (2019). Studienzweifel und Studienabbruch als Ausdruck von Passungsverhältnissen zwischen Habitus und Studium. Qualität in der Wissenschaft, 13(3–4), 71–76.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A. (2020). Zwischen Selbstgewissheit und Selbstzweifel. Studierendenmilieus und ungleiche kulturelle Passungen als Aufforderung zu verstärkter Habitussensibilität im Hochschulalltag. Spw, 238, 38–45.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A., & Bremer, H. (2020). Zur Bedeutung des Habitus für die Aneignung des Studiums. In A. Lange-Vester & M. Schmidt (Hrsg.), Herausforderungen in Studium und Lehre. Heterogenität und Studienabbruch, Habitussensibilität und Qualitätssicherung (S. 86–103). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Pape, N., Heil, K., & Schneider, H. (i. E.). Studienzweifel und Studienabbruch als Ausdruck problematischer Passungsverhältnisse im akademischen Feld. Fallbeispiele aus zwei qualitativen Forschungsprojekten. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Entwicklungen im Feld der Hochschule. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

STHAGE wurde im Rahmen der Förderlinie „Studienerfolg und Studienabbruch“ vom BMBF gefördert und gemeinsam von der Universität Duisburg-Essen und der Hochschule Hannover bearbeitet (Förderkennzeichen: 01PX16009A/B).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Natalie Pape .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pape, N., Heil, K., Lange-Vester, A., Bremer, H. (2021). Studienzweifel und Studienabbruch als Folge kultureller Passungsverhältnisse im Hochschulalltag – Ergebnisse aus dem qualitativen Verbundprojekt „Studienabbruch, Habitus und Gesellschaftsbild“ (STHAGE). In: Neugebauer, M., Daniel, HD., Wolter, A. (eds) Studienerfolg und Studienabbruch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32892-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32892-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32891-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32892-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics