Skip to main content

Der Einfluss angrenzender Lebensbereiche auf die Studienabbruchneigung

  • Chapter
  • First Online:
Studienerfolg und Studienabbruch

Zusammenfassung

In der bisherigen Forschung zum Thema Studienerfolg beziehungsweise Studienabbruch wurden angrenzende Lebenskontexte der Studierenden wie die Beziehungen zur Herkunftsfamilie, vorhandene Partnerschaften sowie studentische Lebensformen eher vernachlässigt. Ziel des Projektes „LAST – Lebenslaufansatz und Studienabbruch“ war daher eine systematische Analyse des Einflusses wichtiger Bezugspersonen auf den subjektiven Studienerfolg und die Abbruchneigung von Studierenden. Analysen auf Grundlage eines eigens erhobenen Datensatzes über vier Wellen (N = 7,169 Beobachtungen) ergaben die folgenden zentralen Befunde: Unterschiedliche studentische Wohn- und Lebensformen korrelieren mit der Studienabbruchneigung. Darüber hinaus zeigen sich sowohl in den Querschnitts- als auch in den Längsschnittanalysen, dass zentrale Bezugspersonen wie die eigenen Eltern, Freunde und eine eventuell vorhandene Partnerin oder ein Partner ebenfalls einen statistisch bedeutsamen Einfluss auf die Studienabbruchneigung haben. Auf der Basis dieser Analysen sowie weiterer Ergebnisse aus dem Projekt werden entsprechende Implikationen für die Praxis abgeleitet.

Abstract

This paper presents key findings from the research network “Dropout phenomena, habitus and social image” (German acronym: STHAGE). It is a qualitative study conducted at two locations (Hanover University of Applied Sciences and Arts and University of Duisburg-Essen). A total of 55 topic-centered, biographically oriented interviews were conducted with dropout students and those who had doubts about their studies. The respondents attended universities of different types and subject groups, which were contrasted according to high and low dropout rates. The interviews were analyzed by applying habitus hermeneutics. The findings show that long-term educational strategies acquired in the social milieu of origin and stored in the habitus are relevant for the “cultural fitting” to the university and to the subject and are therefore significant for study doubts and dropouts. Consequently, the socially unequal resources and preconditions of the students should be taken into account more conceptionally within the diversity discourse as well as in higher education practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Erhoben durch eine Skala aus drei Items von Trautwein et al. (2007), welche auch im NEPS verwendet wird. Ein Beispielitem lautet: „Ich habe schon öfter daran gedacht, das Studium abzubrechen“ (Antwortskala: 1 = trifft gar nicht zu bis 4 = trifft voll und ganz zu); hier wurden die beiden positiven Nennungen zusammengefasst.

Literatur

  • Blüthmann, I. (2012a). Studierbarkeit, Studienzufriedenheit und Studienabbruch: Analysen von Bedingungsfaktoren in den Bachelorstudiengängen. Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Blüthmann, I. (2012b). Individuelle und studienbezogene Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit von Bachelorstudierenden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(2), 273–303.

    Article  Google Scholar 

  • Cheng, S., & Starks, B. (2002). Racial differences in the effects of significant others on students’ educational expectations. Sociology of Education, 75(4), 306–327.

    Article  Google Scholar 

  • Crouter, A. (1984). Spillover from family to work: The neglected side of the work-family interface. Human Relations, 37(6), 425–552.

    Article  Google Scholar 

  • Cutrona, C. E., Cole, V., Colangelo, N., Assouline, S. G., & Russell, D. W. (1994). Perceived parental social support and academic achievement: An attachment theory perspective. Journal of Personality and Social Psychology, 66(2), 369–378.

    Article  Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Campus.

    Google Scholar 

  • Field, T., Diego, M., Pelaez, M., Deeds, O., & Delgado, J. (2013). Negative emotions and behaviors are markers for breakup distress. College Student Journal, 47(3), 516–523.

    Google Scholar 

  • Fomby, P. (2013). Family instability and college enrollment and completion. Population Research Policy Review, 32(4), 469–494.

    Article  Google Scholar 

  • Heublein, U., Hutzsch, C., Schreiber, J., Sommer, D., & Besuch, G. (2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Exmatrikulierten des Studienjahres 2007/08 (Forum Hochschule, 2/2010). HIS.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., & Woisch, A. (2017). Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit. Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen (Forum Hochschule, 1/2017). DZHW.

    Google Scholar 

  • Hovdhaugen, E., & Aamodt, P. O. (2009). Learning environment: Relevant or not to students’ decision to leave university? Quality in Higher Education, 15(2), 177–789.

    Article  Google Scholar 

  • Huinink, J., & Feldhaus, M. (2009). Family research from the life course perspective. International Sociology, 24(3), 299–324.

    Article  Google Scholar 

  • Huinink, J., & Schröder, T. (2008). Skizzen zu einer Theorie des Lebenslaufs. In A. Diekmann, K. Eichner, P. Schmidt, & T. Voss (Hrsg.), Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate (S. 291–309). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Isleib, S., & Heublein, U. (2016). Ursachen des Studienabbruchs und Anforderungen an die Prävention. Empirische Pädagogik, 30(3/4), 513–530.

    Google Scholar 

  • Larsen, M. S., Kornbeck, K. P., Kristensen, R. M., Larsen, M. R., & Sommersel, H. B. (2013). Dropout phenomena at universities: what is dropout? Why does dropout occur? What can be done by the universities to prevent or reduce it? A systematic review. Danish Clearinghouse for Educational Research, Department of Education, Aarhus University.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1990). Rationalität & Kultur. Die verhaltenstheoretische Basis des Einflusses von Kultur auf Transaktionen. In H. Haferkamp (Hrsg.), Sozialstruktur und Kultur (S. 249–287). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Manning, W. D., Giordano, P. C., Longmore, M. A., & Hocevar, A. (2011). Romantic relationships and academic/career trajectories in emerging adulthood. In F. D. Fincham & M. Cui (Hrsg.), Romantic Relationships in Emerging Adulthood (S. 317–334). Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Melendez, M. C. (2019). The influence of residential status on the adjustment to college at four urban universities. Journal of College Student Retention: Research, Theory & Practice, 20(4), 437–454.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, B., & Schnoor, B. (2015). Against all odds? Bildungserfolg in vietnamesischen und türkischen Familien in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67(4), 633–657.

    Article  Google Scholar 

  • Neugebauer, M., Reimer, D., Schindler, S., & Stocké, V. (2013). Inequality in transitions to secondary school and tertiary education in Germany. In M. Jackson (Hrsg.), Determined to succeed? Performance versus choice in educational attainment (S. 56–88). Stanford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pokorny, H., Holley, D., & Kane, S. (2017). Commuting, transitions and belonging: The experiences of students living at home in the first year at university. Higher Education, 74(3), 543–558.

    Article  Google Scholar 

  • Rüger, H., Feldhaus, M., Becker, K., & Schlegel, M. (2011). Vergleichende Analysen zu berufsbezogener Mobilität in Deutschland: Formen, Verbreitung und Relevanz im Kontext der Partnerschafts- und Familienentwicklung. Comparative Population Studies – Zeitschrift Für Bevölkerungswissenschaft, 36(1), 193–220.

    Google Scholar 

  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2004). Autonomy is no illusion. Self-determination theory and the empirical study of authenticity, awareness, and will. In J. Greenberg, S. L. Koole, & T. Pyszczynski (Hrsg.), Handbook of Experimental Existential Psychology (S. 449–479). The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U., Moschner, B., & Hustegge, R. (2002). Skalenhandbuch SMILE-Projekt. Unveröffentlichtes Manuskript, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J., & Lockwood, B. (2017). Love and other grades: A study of the effects of romantic relationship status on the academic performance of university students. Journal of College Student Retention: Research, Theory & Practice, 19(1), 81–97.

    Article  Google Scholar 

  • Simpson, D. B., & Burnett, D. (2019). Commuters versus residents: The effects of living arrangements and student engagement on academic performance. Journal of College Student Retention: Research, Theory & Practice, 21(3), 286–304.

    Article  Google Scholar 

  • Stocké, V. (2013). Bildungsaspirationen, soziale Netzwerke und Rationalität. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte (S. 269–298). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trautwein, U., Jonkmann, K., Gresch, C., Lüdtke, O., Neumann, M., Klusmann, U., & Baumert, J. (2007). Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren (TOSCA). Dokumentation der eingesetzten Items und Skalen. Welle 3. (Unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Jonkmann, K., Gresch, C., Lüdtke, O., Neumann, M., Klusmann, U., Husemann, N., Maaz, K., Nagy, G., Becker, M., & Baumert, J. (2007). Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren (TOSCA). Dokumentation der eingesetzten Items und Skalen. Welle 3. Unveröffentlichtes Manuskript, Berlin.

    Google Scholar 

Projektveröffentlichungen

  • Baalmann, T., & Feldhaus, M. (2020). Die Beziehung zu den Eltern und Studienerfolg. In M. Feldhaus & K. Speck (Hrsg.), Herkunftsfamilie, Partnerschaft und Studienerfolg (S. 169–203). Ergon.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baalmann, T., & Speck, K. (2020). Der Einfluss der Studieneingangs- und der Lernmotivation auf den Studienerfolg und die Abbruchneigung von Studierenden. In M. Feldhaus & K. Speck (Hrsg.), Herkunftsfamilie, Partnerschaft und Studienerfolg (S. 81–117). Ergon.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baalmann, T., Brömmelhaus, A., Feldhaus, M., & Speck, K. (2020). Multikontextuelle Einflüsse auf den Studienerfolg: Zusammenführung und Ergänzung der bisherigen Ergebnisse. In M. Feldhaus & K. Speck (Hrsg.), Herkunftsfamilie, Partnerschaft und Studienerfolg (S. 281–321). Ergon.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brömmelhaus, A. (2020). Die Partnerschaft als soziales Kapital. Die Einflüsse des/der Partner*in auf den Studienerfolg und die Abbruchneigung. In M. Feldhaus & K. Speck (Hrsg.), Herkunftsfamilie, Partnerschaft und Studienerfolg (S. 229–259). Ergon.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brömmelhaus, A., & Preetz, R. (2020). Das Ende der partnerschaftlichen Beziehung – Das kritische Lebensereignis „Trennung“ und sein Effekt auf den Studienerfolg. In M. Feldhaus & K. Speck (Hrsg.), Herkunftsfamilie, Partnerschaft und Studienerfolg (S. 259–281). Ergon.

    Chapter  Google Scholar 

  • Feldhaus, M. (2020a). Studentische Lebensformen und Abbruchneigung. In M. Feldhaus & K. Speck (Hrsg.), Herkunftsfamilie, Partnerschaft und Studienerfolg (S. 57–81). Ergon.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, M. (2020b). Der Einfluss elterlicher Bildungsaspirationen auf die Abbruchneigung von Studierenden. In M. Feldhaus & K. Speck (Hrsg.), Herkunftsfamilie, Partnerschaft und Studienerfolg (S. 203–229). Ergon.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, M., & Baalmann, T. (2019). Soziales Kapital von Eltern und der Studienerfolg von Studierenden. Qualität in der Wissenschaft, 13(3–4), 83–87.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, M., & Speck, K. (Hrsg.). (2020). Herkunftsfamilie, Partnerschaft, Studienerfolg. Ergon.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung für die finanzielle Förderung (FKZ: 01PX16017). Unser Dank gilt außerdem dem Referat Studium und Lehre der Universität Oldenburg für die umfassende Unterstützung bei der Datenerhebung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tim Baalmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Übersicht: Operationalisierung der Variablen

Studienabbruchneigung: Die Abbruchneigung beinhaltet mehr oder weniger konkrete Absichten von Studierenden, das Studium an der jetzigen Hochschule vorzeitig zu beenden. In dieser Untersuchung setzt sich die Abbruchneigung aus drei Items der Mittelwertskala zur Studienabbruchneigung (α = 0,79) von Trautwein et al. (2007) zusammen. Ein Beispielitem lautet: „Ich denke ernsthaft daran, das Studium ganz aufzugeben.“ (Antwortskala: 1 = trifft gar nicht zu bis 4 = trifft völlig zu).

Räumliche Mobilität: Erhoben wurde die Entfernung vom jeweiligen Lebensmittelpunkt zur Universität. Hierbei wurden Kategorien gebildet, wie sie in der Forschung zur räumlichen Mobilität angewandt werden (Rüger et al., 2011): 0 bis 29 min, 30 bis 59 min, 60 bis 119 min sowie 120 min und mehr.

Anzahl der Wohnungen und Lebensmittelpunkt: Abgefragt wurde, ob die Studierenden sich regelmäßig in mehr als einer Wohnung aufhalten. Zu beiden Wohnungen wurde sowohl die Haushaltszusammensetzung als auch die Anzahl der Übernachtungen in einer Woche erhoben. Darüber hinaus wurde abgefragt, welche der beiden Wohnungen aus der Perspektive der Studierenden als Lebensmittelpunkt angesehen wird.

Haushaltszusammensetzung: Bei der Haushaltszusammensetzung wurde unterschieden, ob die Studierenden mit ihren Eltern, mit einem Elternteil, mit einem Partner, einer Partnerin, allein oder in einer WG wohnen. Diese Information wurde für maximal zwei Wohnsitze erhoben, wobei in dem Fall, wenn zwei Wohnsitze vorhanden sind, danach gefragt wurde, welche der beiden Wohnungen die Studierenden als Lebensmittelpunkt ansehen und dann diese Information herangezogen.

Familienstand der Studierenden: Es wurde unterschieden, ob die Eltern der Studierenden zusammenleben oder ob sie sich getrennt haben. Darüber hinaus wurde danach gefragt, ob die Studierenden einen Partner/eine Partnerin haben, verheiratet sind sowie ob sie eigene Kinder haben.

Eltern haben sich getrennt: Es wurde eine Dummyvariable gebildet, ob die Eltern der Studierenden nicht länger in einer Partnerschaft leben (1 = ja; 0 = nein).

Partner*in vorhanden: Weiterhin wurde eine Dummyvariable gebildet, ob die Studierenden in einer Partnerschaft leben (1 = ja; 0 = nein).

Kommunikation mit Mutter, Vater, Partner*in, Freunde. Erhoben wurde die Frage: Wie oft reden Sie mit Ihrer Mutter/Ihrem Vater über folgende Punkte?

  • …das Studium allgemein?

  • …ihre Studienleistungen/Studiennoten?

  • …mögliche Alternativen zum Studium?

  • …Schwierigkeiten im Studium? (Antwortskala: 1 = nie bis 5 = sehr oft).

Soziale Integration in die Studierendenschaft: Es wird eine Skala aus drei Items (α = 0,85) von Schiefele et al. (2002) verwendet, welche die Interaktion und soziale Eingebundenheit der Studierenden in die Gruppe der Kommiliton*innen misst. Ein Beispielitem lautet: „Ich habe viele Kontakte zu Studierenden aus meinem Semester“ (Antwortskala: 1 = trifft gar nicht zu bis 4 = trifft völlig zu).

Geschlecht: Für das Geschlecht der Befragungsperson wurde eine Dummyvariable gebildet (1 = Frau; 0 = Mann).

Gesundheitliche Belastungen: Erhoben wurde die Gesundheitsskala vom SOEP: 11 Items zur Abfrage von psychischen und physischen Belastungen wurden in einem Summenscore zusammengefasst (Beispielitem: Wie oft kam es in den letzten vier Wochen vor, „ ... dass Sie sich niedergeschlagen oder trübsinnig fühlten“; α = 0,88) (Antwortskala: 1 = nie bis 5 = immer).

Studienerfolg: Gemessen wird die subjektive Einschätzung der Studierenden ihres Studienerfolgs, da der objektive Studienerfolg je nach Semester, Studiengang und Fächerkultur während des Studienverlaufes unterschiedlich ausfällt. Zur Operationalisierung wurden drei Items der Skala zur akademischen Integration (Fulfilment of Achievement Expectations Skala; α = 0,72) von Trautwein et al. (2007) herangezogen. Ein Beispielitem lautet: „Mit meiner Studienleistung bin ich zufrieden“ (Antwortskala: 1 = trifft gar nicht zu bis 4 = trifft völlig zu).

Abiturnote: Es wurde die Abschlussnote bei der Hochschulzugangsberechtigung einbezogen.

Vorhandensein von Kindern: Schließlich wurde eine Dummy-Variable gebildet, ob die Studierenden bereits eigene Kinder haben (1 = ja; 0 = nein).

Migrationsstatus: Erhoben wurde, ob die Mutter oder der Vater in Deutschland geboren wurden. Ist entweder die Mutter oder Vater nicht in Deutschland geboren, so liegt ein familialer Migrationshintergrund vor.

Tab. A1 Verteilung der einbezogenen Variablen (Welle 1)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baalmann, T., Brömmelhaus, A., Feldhaus, M., Speck, K. (2021). Der Einfluss angrenzender Lebensbereiche auf die Studienabbruchneigung. In: Neugebauer, M., Daniel, HD., Wolter, A. (eds) Studienerfolg und Studienabbruch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32892-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32892-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32891-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32892-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics