Skip to main content

Erfolgreiche Studienvorbereitung? – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zum Erfolg von Geflüchteten in der Studienvorbereitung

  • Chapter
  • First Online:
Studienerfolg und Studienabbruch

Zusammenfassung

Seit verstärkt qualifizierte Geflüchtete in Deutschland Schutz und Perspektive suchen, ist der Bedarf an studienvorbereitenden Maßnahmen ungebrochen groß. Das Projekt WeGe (Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen) untersucht die Bedingungen erfolgreicher Studienvorbereitung für Geflüchtete und greift dabei auf ein Mixed-Methods-Forschungsdesign zurück. Als konzeptueller Rahmen dient der Capabilities Approach (CA), sowohl als Grundlage für eine kritische Definition von Erfolg, als auch für die Analyse von Gelingensbedingungen in der Studienvorbereitung auf institutioneller, sozialer und individueller Ebene. Es zeigt sich, dass die große Mehrheit der Geflüchteten die Studienvorbereitung erfolgreich abschließt. Erfolgreiche Übergänge hängen auch von institutionellen Barrieren ab, die sich in Informationsdefiziten, finanziellen Problemlagen und unsicheren Bleibeperspektiven manifestieren.

Abstract

Since more qualified refugees have been looking for protection and prospects in Germany, the demand for pre-study programs has remained high. The WeGe project (Refugees’ Pathways to German Higher Education Institutions) examines the conditions for successful study preparation of refugees and uses a mixed-methods research design. As a conceptual framework, the Capabilities Approach (CA) serves both as a basis for a definition of success and for the analysis of requirements for successful study preparation on an institutional, social and individual level. It turns out that the vast majority of refugees successfully complete their pre-study programs. However, transitions to higher education depend on institutional barriers, which manifest themselves in information deficits, financial problems and insecure residence perspectives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Personen, die in Deutschland einen Antrag auf Asyl gestellt haben – unabhängig vom Status oder Ergebnis des Asylverfahrens – oder sich auf einer anderen asylrechtlichen Grundlage in Deutschland aufhalten (insb. Familiennachzug oder Resettlement).

  2. 2.

    Zum Beispiel in Hochschulsprachkursen die DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache) bzw. in Schwerpunktkursen von Studienkollegs die Feststellungsprüfung.

  3. 3.

    Hierbei werden insgesamt 12 Items beantwortet, die über soziale Kontakte Aufschluss geben, die emotionale oder instrumentelle Ressourcen vermitteln können (z. B. „Kennen Sie jemanden in Deutschland, der oder die … Ihnen bei Formularen und Anträgen helfen kann?“ oder „… mit Ihnen ins Kino oder ins Theater geht?“).

  4. 4.

    Die Namen der Teilnehmer*innen mit Fluchterfahrung wurden durch teilweise selbst gewählte Pseudonyme ersetzt.

Literatur

  • Baker, S., Ramsay, G., Irwin, E., & Miles, L. (2018). ‘Hot’, ‘cold’ and ‘warm’ supports: towards theorising where refugee students go for assistance at University. Teaching in Higher Education, 23(1), 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Beigang, S., Schröder, S., Grüttner, M., Berg, J., & Kleimann, B. (2020). Responsivität deutscher Hochschulen - Ein Beispiel für Aushandlungen, Allianzen und Ambivalenzen in der postmigrantischen Gesellschaft (Vortrag auf der Diversity-Vernetzungstagung (online)), Bern.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Thévenot, L. (2011). Die Soziologie der kritischen Kompetenzen. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 43–69). Campus.

    Google Scholar 

  • Calitz, T. M. L. (2019). Enhancing the freedom to flourish in higher education. Participation, equality and capabilities (Society for research into higher education series). Routledge.

    Google Scholar 

  • Carstensen, D. (2004). Lernen in Veränderungsprozessen. Organisationales Lernen und defensive Routinen an Universitäten. Die Hochschule. Journal Für Wissenschaft Und Bildung, 13(1), 49–62.

    Google Scholar 

  • Cin, F. M., & Doğan, N. (2020). Navigating university spaces as refugees: Syrian students’ pathways of access to and through higher education in Turkey. International Journal of Inclusive Education, 27(2), 1–15. https://doi.org/10.1080/13603116.2019.1707309.

    Article  Google Scholar 

  • Flick, U. (2011a). Triangulation. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Flick, U. (2011b). Das Episodische Interview. In G. Oelerich & H.-U. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit (Bd. 26, S. 273–280). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fourier, K., Estevez Prado, R., & Grüttner, M. (2020). Integration von Flüchtlingen an deutschen Hochschulen - Erkenntnisse aus den Hochschulprogrammen für Flüchtlinge. Information 3. Einstieg ins Fachstudium und Studienbegleitung. Bonn: DAAD. https://static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/p43_gefluechtete_teil3_rz_web.pdf​. Zugegriffen: 15. Mai 2020.

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (Lehrbuch 4). VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hart, C. S. (2016). How do aspirations matter? Journal of Human Development and Capabilities, 17(3), 324–341. https://doi.org/10.1080/19452829.2016.1199540.

    Article  Google Scholar 

  • Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., & Woisch, A. (2017). Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit. Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklungen der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen (Forum Hochschule 1|2017). Hannover: DZHW.

    Google Scholar 

  • Kluge, S. (2000). Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. Forum: Qualitative Sozialforschung, 1(1). http://​nbn-resolving.de​/​urn:​nbn:​de:​0114-​fqs0001145. Zugegriffen: 15. Mai 2020.

    Google Scholar 

  • Lambrechts, A. (2020). The super-disadvantaged in higher education: Barriers to access for refugee background students in England. Higher Education (Online First). https://doi.org/10.1007/s10734-020-00515-4.

    Article  Google Scholar 

  • Lin, N. (2001). Social capital: A theory of social structure and action. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2004). Qualitative content analysis. In U. Flick, E. V. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), A companion to qualitative research (S. 266–269). Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Miethe, I. (2011). Politik, Bildung und Biografie. Zum Zusammenhang von politischer Gelegenheitsstruktur und individuellem Bildungsaufstieg. Forum: Qualitative Sozialforschung, 12(2). https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs110287. Zugegriffen: 15. Mai 2020.

  • Molla, T. (2019). Educational aspirations and experiences of refugee-background African youth in Australia: A case study. International Journal of Inclusive Education, 8(3), 1–19. https://doi.org/10.1080/13603116.2019.1588924.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Karabil, A., & Harsch, C. (2021). Refugee students in German higher education: How perceptions of time and language impact on academic experiences. In J. Berg, M. Grüttner, & B. Streitwieser (Hrsg.), Refugees in higher education: Questioning the notion of integration (Higher education research and science studies) (Bd. 3). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Robeyns, I. (2005). The capability approach: A theoretical survey. Journal of Human Development, 6(1), 93–117. https://doi.org/10.1080/146498805200034266.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2008). Interpretative Sozialforschung (2. korrigierte). Juventa: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Salais, R. (2017). Assessing the Social Investment Package against the normative framework of capabilities and human rights (RE-InVEST Working Paper Series D4.2). Paris: IDHES; HIVA-KU Leuven. ​https://www.re-invest.eu​/​images/​docs/​reports/​D4.2_​CNRS_​EIND.pdf. Zugegriffen: 15. Aug. 2020.

  • Sen, A. (1985). Well-being, agency and freedom: The Dewey lectures 1984. The Journal of Philosophy, 82(2), 69–84.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (1993). Capability and well-being. In M. Nussbaum & A. Sen (Hrsg.), The quality of life (S. 30–53). Clarendon Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Torka, M. (2016). Responsivität als Analysekonzept. In H. Matthies, D. Simon, & M. Torka (Hrsg.), Die Responsivität der Wissenschaft (S. 17–50). Transcript.

    Google Scholar 

  • Webb, S., Dunwoodie, K., & Wilkinson, J. (2019). Unsettling equity frames in Australian universities to embrace people seeking asylum. International Journal of Lifelong Education, 38(1), 103–120. 10.1080/​02601370.2018.1559891.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson-Strydom, M. (2015). University access and theories of social justice: Contributions of the capabilities approach. Higher Education, 69(1), 143–155. https://doi.org/10.1007/s10734-014-9766-5.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson-Strydom, M. (2017). Widening access with success: Using the capabilities approach to confront injustices. In A. Mountford-Zimdars & N. E. Harrison (Hrsg.), Access to higher education. Theoretical perspectives and contemporary challenges (S. 113–127). Routledge Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Wisniewski, K., & Lenhard, W. (2021). Der Zusammenhang von Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern: Ergebnisse aus dem SpraStu-Projekt. In M. Neugebauer, H.-D. Daniel, & A. Wolter (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch. Springer VS.

    Google Scholar 

Publikationen aus dem Projekt

  • Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2018). Zwischen Befähigung und Stigmatisierung? Die Situation von Geflüchteten beim Hochschulzugang und im Studium. Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 2(1), 57–90.

    Google Scholar 

  • Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2019). Entwicklung und Anwendung eines Sensibilisierungskonzeptes für qualitative Interviews mit Geflüchteten. In B. Behrensen & M. Westphal (Hrsg.), Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen (S. 275–300). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grüttner, M. (2019). Belonging as a resource of resilience: Psychological wellbeing of international and refugee students in study preparation at German higher education institutions. Student Success, 10(3), 36–44.

    Google Scholar 

  • Grüttner, M., Schröder, S., & Berg, J. (2020). Erfolgserwartung und Abbruchneigung bei internationalen Studieninteressierten und Geflüchteten in der Studienvorbereitung. In A. Gottburgsen & M. Jungbauer-Gans (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 170–196). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., & Otto, C. (2018). Die Situation von Geflüchteten auf dem Weg ins Studium (DZHW Brief 5/2018). Hannover: DZHW. https://www.dzhw.eu/pdf/pub_brief/dzhw_brief_05_2018.pdf.

  • Schröder, S., Grüttner, M., & Berg, J. (2019). Study preparation for refugees in German ‘Studienkollegs’. Interpretative patterns of access, life-wide (language) learning and performance. Widening Participation and Lifelong Learning, 21(2), 67–85.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Das Projekt „Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe)“ wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderlinie „Studienerfolg und Studienabbruch I“ (Förderkennzeichen: 01PX16015). Wir bedanken uns bei allen Studienteilnehmer*innen, die ihre Erfahrungen mit uns teilten.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Grüttner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., Otto, C. (2021). Erfolgreiche Studienvorbereitung? – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zum Erfolg von Geflüchteten in der Studienvorbereitung. In: Neugebauer, M., Daniel, HD., Wolter, A. (eds) Studienerfolg und Studienabbruch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32892-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32892-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32891-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32892-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics