Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die FuE-Ausgaben bzw. FuE-Aufwendungen als Indikatoren der FuE-Erhebung und der Innovationserhebung genutzt. Vorteile monetärer Indikatoren sind (1) Anwendbarkeit in allen Sektoren, (2) vollständige und überschneidungsfreie Erfassung aller FuE-Aktivitäten einschließlich der erfolglosen Forschung, (3) Aggregierbarkeit und (4) Kompatibilität mit anderen Erhebungen. In Form von Steckbriefen werden die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Indikatoren beschrieben.
Download chapter PDF
Literatur
Bérubé, C., & Mohnen, P. (2009). Are Firms That Receive R&D Subsidies More Innovative? Canadian Journal of Economics, 42, 206–225.
BMBF (2020a). Bundesbericht Forschung und Innovation 2020 – Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen (Hauptband). Berlin: BMBF.
BMBF (2020b). Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem. Berlin: BMBF.
Czernich, N., & Kladroba, A. (2013). Forschung und Entwicklung in international agierenden Unternehmen. In Wissenschaftsstatistik (Hrsg.), FuE-Datenreport 2013 (S. 33–38). Essen. https://stifterverband.de/pdf/fue_datenreport_2013_analysen_und_vergleiche.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Czernich, N. (2014). Forschung und Entwicklung deutscher Unternehmen im Ausland – Zielländer, Motive und Schwierigkeiten. Studien zum deutschen Innovationssystem 14-2014. Berlin. https://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2014/StuDIS_13_2014.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Destatis (2020). Ausgaben, Einnahmen und Personal der öffentlichen und öffentlich geförderten Einrichtungen für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung. Fachserie 14, Reihe 3.6. Wiesbaden: Destatis.
European Commission (2019). The 2019 EU Industrial R&D Scoreboard. Brüssel. https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/bcbeb233-216c-11ea-95ab-01aa75ed71a1/languageen. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Hotz-Hart, B., & Rohner, A. (2014). Nationen im Innovationswettlauf: Ökonomie und Politik der Innovation. Wiesbaden: Springer Gabler.
Jäger, M. (2008). Wie wirksam sind leistungsorientierte Budgetierungsverfahren an deutschen Hochschulen? Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 3, 89–104.
Kramm, R., & Krempkow, R. (2010). Ist leistungsorientierte Mittelvergabe im Hochschulbereich „gerecht“ gestaltbar? Qualität in der Wissenschaft, 3, 71–78.
Kreysing, M. (2008). Forschungsförderung mittels leistungsorientierter Mittelvergabe. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 3, 19–28.
OECD (2015). Frascati Manual 2015: Guidelines for Collecting and Reporting Data on Research and Experimental Development. Paris: OECD Publishing.
OECD (2018). Oslo Manual 2018: Guidelines for Collecting, Reporting and Using Data on Innovation. Paris: OECD Publishing.
Rammer, C. (2018). Dokumentation zur Innovationserhebung 2017. Dokumentation Nr. 18-01. Mannheim: ZEW. https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/docus/dokumentation1801.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Rammer, C. (2019). Dokumentation zur Innovationserhebung 2018, Dokumentation Nr. 19-01. Mannheim: ZEW. https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/docus/dokumentation1901.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Schasse, U. (2019). Forschung und Entwicklung in Staat und Wirtschaft: Kurzstudie 2019. Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 2-2019. https://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2019/StuDIS_02_2019.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Schasse, U., Gehrke, B., & Stenke, G. (2018). Forschung und Entwicklung in Staat und Wirtschaft: Deutschland im internationalen Vergleich. Studien zum deutschen Innovationssystem 2-2018.
https://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2018/StuDIS_02_2018.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Schubert, T., Neuhäusler, P., Frietsch, R., Rammer, C., & Hollanders, H. (2011). Innovation Indicator – Methodology Report. https://www.innovationsindikator.de/fileadmin/content/2018/pdf/methodology_report.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Werner, B. M. (2002). Messung und Bewertung der Leistung von Forschung und Entwicklung im Innovationsprozess. Dissertation. TU Darmstadt. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/200/. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Wissenschaftsstatistik (2010). Datenreport 2010. Essen. https://www.stifterverband.de/pdf/fue_datenreport_2010.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Wissenschaftsstatistik (2019a). ARENDI Zahlenwerk. Essen. https://stifterverband.org/download/file/fid/7762. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Wissenschaftsstatistik (2019b). ARENDI Analysen. Essen. https://www.stifterverband.org/download/file/fid/8062. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Kladroba, A., Buchmann, T., Friz, K., Lange, M., Wolf, P. (2021). Monetäre Indikatoren. In: Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32886-3_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32886-3_6
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-32885-6
Online ISBN: 978-3-658-32886-3
eBook Packages: Business and Economics (German Language)