Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Wirkung, die eine Publikation in der wissenschaftlichen Community erzielt (Impact), als Indikator genutzt. Ein Anhaltspunkt dafür ist die Anzahl der Publikationen, in denen die betroffene Veröffentlichung zitiert wird. Dabei ist ein Zitat nicht nur ein Indikator dafür, dass eine Publikation wahrgenommen wurde, sondern auch dafür, dass ein anderer Wissenschaftler oder eine andere Wissenschaftlerin sie für wichtig genug erachtet hat, noch einmal darauf einzugehen. Prinzipiell stellt ein Zitat also erst einmal ein Qualitätsmerkmal dar. In Form von Steckbriefen werden die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Indikatoren beschrieben.
Download chapter PDF
Literatur
Aksnes, D. W. (2003), A Macro Study of Self Citation. Scientometrics, 56, 235–246.
Ball, R. (2006). Der Hirschfaktor – ein neuer „Stern“ am bibliometrischen Indikatorenhimmel. In B.I.T.online, 309–312. https://epub.uni-regensburg.de/5274/1/ball-1.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020)
Ball, R., & Tunger, D. (2005). Bibliometrische Analysen – Daten, Fakten und Methoden. Jülich. https://epub.uni-regensburg.de/4913/1/Biblio.Analys._Daten_Ball_Tunger.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Bornmann, L., & Daniel, H.-D. (2008). What do citation counts measure? A review of studies on citing behavior. Journal of Documentation, 64, 45–80.
Breuer, W. (2008). Google Scholar as a Mean for Quantitative Evaluation of German Research Output in Business Administration – Some Preliminary Results. RWTH Aachen. https://dx.doi.org/https://doi.org/10.2139/ssrn.1280033. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
De Moya-Anégon, F., Chinchilla-Rodríguez, Z., Vargas-Quesada, B., Corera-Álvarez, E., Muñoz-Fernández, F., González-Molina, A., & Herrero-Solana, V. (2007). Coverage Analysis of Scopus: A journal metric Approach. Scientometrics, 73, 53–78.
Dilger, A., & Müller, H. (2012). Ein Forschungsleistungsranking auf der Grundlage von Google Scholar. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 82, 1089–1105.
Duchêne, V. (2007). Key Figures 2007 on Science, Technology and Innovation. https://news.bbc.co.uk/nol/shared/bsp/hi/pdfs/11_06_07_eu_science_report.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Dyckerhoff, H., Thieme, A., & Schmitz, C. (2005). Die Wahrnehmung deutschsprachiger Hochschullehrer für Betriebswirtschaft in der internationalen Forschung: Eine Pilotstudie zu Zitierverhalten und möglichen Einflussfaktoren. Betriebswirtschaft, 65, 350–372.
Egghe, L. (2006). Theory and Practice of the g-Index. Scientometrics, 69, 131–152.
Glänzel, W. (2006). On the Opportunities and Limitations of the H-Index. Science Focus, 1, 10–11.
Grapatin, T., Muck, J., Siegers, P., & Sieweke, J. (2012). Kriterien zur Messung der Forschungsleistungen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität.
Harzing, A.-W., & van der Wal, R. (2008). Google Scholar as a New Source for Citation Analysis. Ethics and Environmental Politics, 8, 61–73.
Helmich, P., Gruber, S., & Frietsch, R. (2018). Performance and Structures of the German Science System 2017. Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 5-2018. Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). https://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2018/StuDIS_05_2018.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Hirsch, J. (2005). An Index to quantify an Individual’s Scientific Research Output. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 102, 16569–16572.
Hornbostel, S., Klingsporn, B., & von Ins, B. (2009). Messung von Forschungsleistungen – eine Vermessenheit? Alexander von Humboldt Stiftung (Hrsg.), Publikationsverhalten in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen (S. 14–35). Diskussionspapier 12. Bonn: Alexander-von-Humboldt-Stiftung.
Mingers, J., & Lipitakis, L. (2010). Counting the citations: A comparison of Web of Science and Google Scholar in the field of business and management. Scientometrics, 85, 613–625.
Radicchi, F., Fortunato, S., & Castellano, C. (2008). Universality of citation distributions: Towards an objective measure of scientific impact. Proceedings of the National Academy of Science, 105, 17268–17272.
Riederer, M. (2009). Publikationsverhalten in den Biowissenschaften. In Alexander von Humboldt-Stiftung (Hrsg.), Publikationsverhalten in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen (S. 108–109). Diskussionspapier 12. Bonn: Alexander-von-Humboldt-Stiftung.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Kladroba, A., Buchmann, T., Friz, K., Lange, M., Wolf, P. (2021). Zitate. In: Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32886-3_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32886-3_4
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-32885-6
Online ISBN: 978-3-658-32886-3
eBook Packages: Business and Economics (German Language)