Skip to main content

Advertisement

SpringerLink
Go to cart
Book cover

Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation pp 13–51Cite as

  1. Home
  2. Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation
  3. Chapter
Publikationen

Publikationen

  • Andreas Kladroba7,
  • Tobias Buchmann8,
  • Katharina Friz9,
  • Marcel Lange10 &
  • …
  • Patrick Wolf11 
  • Chapter
  • Open Access
  • First Online: 12 March 2021
  • 2621 Accesses

Part of the FOM-Edition book series (FOMEDITION)

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das Zählen von Veröffentlichungen in unterschiedlichen Formen als Indikator für die Quantität wissenschaftlicher Leistungen herangezogen. In Form von Steckbriefen werden die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Indikatoren beschrieben.

Download chapter PDF

Literatur

  • BMBF (2020a). Bundesbericht Forschung und Innovation 2020 – Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen (Hauptband). Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • BMBF (2020b). Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Böll, S. K. (2010). Informations- und bibliothekswissenschaftliche Zeitschriften in Literaturdatenbanken. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 57(1), 26–36.

    Google Scholar 

  • Brandenburg, U., & Federkiel, G. (2007). Wie misst man Internationalität und Internationalisierung von Hochschulen? – Indikatoren und Kennzahlenbildung. CHE Arbeitspapier Nr. 83. https://www.che.de/download/indikatorenset_internationalitaet_ap83-pdf/. Zugegriffen: 18. Sep. 2020.

  • Bräuniger, M., & Haucap, J. (2002). Was Ökonomen lesen und schätzen. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2, 185–210.

    Google Scholar 

  • Bräuniger, M., Haucap, J., & Muck, J. (2011). Was lesen und schätzen Ökonomen im Jahr 2011? Ordnungspolitische Perspektiven Nr. 18. Düsseldorf: Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie.

    Google Scholar 

  • Cronin, B., Meho, L. I. (2008). Applying the author affiliation index to library and information science journals. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 59, 1861–1865.

    Google Scholar 

  • Daniel, H.-D. (2005). Publications as a measure of scientific advancement and of scientists‘ productivity. Learned Publishing, 18, 143–148.

    Google Scholar 

  • Davidoff, F. (2000). Who is the author? Problems with biomedical authorship, and some possible solutions. Science Editor, 23, 111–119.

    Google Scholar 

  • Dilger, A. (2010). Rankings von Zeitschriften und Personen in der BWL. Zeitschrift für Management, 5, 91–102.

    Google Scholar 

  • Ferratt, T. W., Gorman, M., & Kanet, J. J. (2007). Is Journal Quality Assessment Using the Author Affiliation Index. Communications of the Association for Information Systems, 19, 710–724.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S. (2003). Publishing as prostitution? Choosing between one’s own ideas and academic success. Public Choice, 116, 205–223.

    Google Scholar 

  • Grapatin, T., Muck, J., Siegers, P., & Sieweke, J. (2012). Kriterien zur Messung der Forschungsleistungen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität.

    Google Scholar 

  • Grözinger, G., & Leusing, B. (2006). Wissenschaftsindikatoren an Hochschulen. Universität Flensburg, Internationales Institut für Management, Discussion Paper Nr. 12. https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/institute/iim/dokumente/forschung/discussion-papers/12-groezinger-wissenschaftsindikatoren. pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020

  • Harzing, A.-W. (2020). Journal Quality List. https://harzing.com/resources/journal-quality-list. Zugegriffen: 18. Sep. 2020.

  • Havemann, F. (2009). Einführung in die Bibliometrie. Berlin: Ges. für Wiss.-Forschung c/o Inst. für Bibliotheks- und Informationswiss.

    Google Scholar 

  • Helmich, P., Gruber, S., & Frietsch, R. (2018). Performance and Structures of the German Science System 2017. Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 5-2018. Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). https://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2018/StuDIS_05_2018.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020

  • Holsapple, C. W. (2008). A publication power approach for identifying premier information systems journals. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 59, 166–185.

    Google Scholar 

  • Jokic, M., & R. Ball (2007). Qualität und Quantität wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Schriften des Forschungszentrums Jülich 15. https://epub.uni-regensburg.de/4914/1/Bibliothek_15.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2020

  • Ketzler, R., & Zimmermann, K. F. (2007). Anreize wirken: Deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute im Aufwind. DIW-Wochenbericht, 46(74), 685–695.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (2012). JOURQUAL – der Gebrauch, nicht der Missbrauch ist das Problem. Betriebswirtschaft, 72, 93–110.

    Google Scholar 

  • Kladroba, A. (2000). Das Aggregationsproblem bei der Erstellung von Rankings: Einige Anmerkungen am Beispiel der Formel 1 Weltmeisterschaft 1998. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 220, 302–314.

    Google Scholar 

  • Kladroba, A. (2005). Statistische Methoden zur Erstellung und Interpretation von Rankings und Ratings. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Kramer, B. (2016). Doktorvater unser. Spiegel. https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/promotionwenn-es-zum-streit-mit-dem-doktorvater-kommt-a-1063819.html. Zugegriffen: 21. Jul. 2020

  • Lowry, P. B., Humphreys, S., & Malwitz, J. (2007). A scientometric study of the perceived quality of business and technical communication journals. IEEE Transactions on Professional Communication, 50, 352–378.

    Google Scholar 

  • Mayr, P. (2011). Bradfordizing als Re-Ranking-Ansatz in Literaturinformationssystemen. Information – Wissenschaft & Praxis, 62, 3–10. https://eprints.rclis.org/15378/1/Mayr-IWP11.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020

  • Pierce, S. J. (1999). Boundary Crossing in Research Literatures as a means of interdisciplinary Information Transfer. Journal of the American Society for Information Science, 3(50), 271–279.

    Google Scholar 

  • Rinia, E. Jan (2007). Measurement and Evaluation of Interdisciplinary Research and Knowledge Transfer. Dissertation. Universität Leiden. https://openaccess.leidenuniv.nl/bitstream/1887/9923/2/Thesis.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020

  • Savanur, K., & Srikanth. R. (2010). Modified collaboration coefficient: A new measure for quantifying the degree of research collaboration. Scientometrics, 84, 365–371.

    Google Scholar 

  • Schlinghoff, A. (2003). Karriereanreize für deutsche und US-amerikanische Hochschullehrer – eine personalökonomische und empirische Analyse des langfristigen Forschungsoutputs. Dissertation. Universität zu Köln. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/105175/1/800136144.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020

  • Schlinghoff, A. (2005). Karriereanreize für deutsche und US-amerikanische Hochschullehrer – eine personalökonomische und empirische Analyse des langfristigen Forschungsoutputs. Zeitschrift für Personalforschung, 19, 401–405.

    Google Scholar 

  • Schubert, T., Neuhäusler, P., Frietsch, R., Rammer, C., & Hollanders, H. (2011). Innovation Indicator – Methodology Report. https://www.innovationsindikator.de/fileadmin/content/2018/pdf/methodology_report.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020

  • Schulze, G. G., Warning, S., & Wiermann, C. (2008). Zeitschriftenrankings für die Wirtschaftswissenschaften. University of Freiburg, Department of international Economic Policy, Discussion Paper Series Nr. 3. https://www.vwl-iwipol.uni-freiburg.de/iwipol//discussion_papers/DP3%20Zeitschriftenranking%20Schulze%20Warning%20Wiermann.pdf. Zugegriffen:18. Sep. 2020

  • Van Fleet, D. D., McWilliams, A., & Siegel, D. S. (2000). A theoretical and empirical analysis of journal rankings. Journal of Management, 26, 839–861.

    Google Scholar 

  • Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (o. J.). VHB-Jourqual. https://www.vhbonline.org/vhb4you/vhb-jourqual. Zugegriffen: 4. Aug. 2020

  • Werner, B. M. (2002). Messung und Bewertung der Leistung von Forschung und Entwicklung im Innovationsprozess. Dissertation. TU Darmstadt. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/200/. Zugegriffen: 18. Sep. 2020

  • Wissenschaftsrat (2008). Pilotstudie Forschungsrating. Empfehlungen und Dokumentation. Köln: Wissenschaftsrat. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/Pilotstudie_Forschungsrating_2008.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 18. Sep. 2020.

  • Woll, C. (2011). Wie lassen sich Forschungsleistungen messen? Wissenschaftliche Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn, 131. https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/6791. Zugegriffen: 18. Sep. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

  1. FOM Hochschule, Essen, Deutschland

    Andreas Kladroba

  2. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung, Stuttgart, Deutschland

    Tobias Buchmann

  3. Universität Bremen, Bremen, Deutschland

    Katharina Friz

  4. Universität Bremen, Bremen, Deutschland

    Marcel Lange

  5. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung, Stuttgart, Deutschland

    Patrick Wolf

Authors
  1. Andreas Kladroba
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

  2. Tobias Buchmann
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

  3. Katharina Friz
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

  4. Marcel Lange
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

  5. Patrick Wolf
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kladroba .

Rights and permissions

Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kladroba, A., Buchmann, T., Friz, K., Lange, M., Wolf, P. (2021). Publikationen. In: Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32886-3_3

Download citation

  • .RIS
  • .ENW
  • .BIB
  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32886-3_3

  • Published: 12 March 2021

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32885-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32886-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

Over 10 million scientific documents at your fingertips

Switch Edition
  • Academic Edition
  • Corporate Edition
  • Home
  • Impressum
  • Legal information
  • Privacy statement
  • Your US state privacy rights
  • How we use cookies
  • Your privacy choices/Manage cookies
  • Accessibility
  • FAQ
  • Contact us
  • Affiliate program

Not affiliated

Springer Nature

© 2023 Springer Nature Switzerland AG. Part of Springer Nature.