Zusammenfassung
Nicht nur unterschiedliche Interessenlagen bezüglich einer Messung von FuE und Innovation geben einen kleinen Vorgeschmack auf die Komplexität des Themas. Auch die Fragestellungen können extrem unterschiedlich sein. Dieses Kapitel beschreibt Interessenlagen und Fragestellungen und führt in das Thema ein.
Download chapter PDF
Literatur
Adler, N., & Harzing, A.-W. (2009). When Knowledge Wins: Transcending the Sense and Nonsense of Adademic Rankings. The Academy of Management Learning and Education, 8, 72–95.
Albers, S. (2009). Misleading Rankings of Research in Business. German Economic Review, 10, 352–363.
Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Hrsg.). (2009). Publikationsverhalten in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Diskussionspapier 12. Bonn: Alexander-von-Humboldt-Stiftung.
Allmendinger, J. (2002). Eine drei-Welten-Lehre wissenschaftlicher Reputation und ihre Messung. Soziologie, 3, 56–58.
Bérubé, C., & Mohnen, P. (2009). Are Firms That Receive R&D Subsidies More Innovative? Canadian Journal of Economics, 42, 206–225.
CEST (2007). Darstellung, Vergleich und Bewertung von Forschungsleistungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Bern: https://wissenschaftsrat.ch/images/stories/archiv/Bericht_CEST_Sciences-Humaines_2007.pdf. Zugegriffen: 18. Sep. 2020
Fromm, N., & Grözinger, G. (2010). Sollte auch die DFG ein EPSCoR-Programm auflegen? Ein USBeispiel zur Gestaltung von fairen Ausgangsbedingungen im Wettbewerb um öffentliche Forschungsgelder. Qualität in der Wissenschaft, 3, 66–70.
Grözinger, G. (2011). Eine Verengung in der öffentlichen Forschungsförderung? Hochschulmanagement, 3, 62–67.
Ketzler, R., & Zimmermann, K. F. (2007). Anreize wirken: Deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute im Aufwind. DIW-Wochenbericht, 46(74), 685–695.
Von der Lippe, P. (1993). Deskriptive Statistik. Stuttgart/Jena: UTB
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Kladroba, A., Buchmann, T., Friz, K., Lange, M., Wolf, P. (2021). Aufgabenstellung. In: Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32886-3_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32886-3_1
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-32885-6
Online ISBN: 978-3-658-32886-3
eBook Packages: Business and Economics (German Language)