Skip to main content

Das Potenzial von qualitativen Sekundäranalysen am Beispiel der Auseinandersetzung mit Subjekt- und Identitätskonstruktionen im Lebenslauf

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Sekundäranalysen

Zusammenfassung

Anhand des interdisziplinären Themas der Subjekt- und Identitätskonstruktionen zeigen wir in unserem Beitrag Vorteile der Sekundärverwendung von qualitativen Interviews auf. Der Fokus liegt dabei auf Studien, die zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt wurden und unterschiedliche Fragen zum Ausgangspunkt hatten, die alle aber hinsichtlich (spät-)moderner Konstruktionsprinzipien von Identität wichtige Anschlusspunkte bieten. Dafür reflektieren wir die Erfahrungen aus unserem Forschungsprojekt „Identitätskonstruktionen im Lebenslauf - Sekundäranalytische Modellstudie im Themenkomplex Gender, Familie und Arbeit“, für das vier Datensätze aus groß angelegten soziologischen Studien genutzt werden konnten. Im Rahmen dieses Artikels beschreiben wir von uns entwickelte Strategien und Verfahren bei der Akquise und sekundäranalytischen Auswertung qualitativer Daten und bewerten sie hinsichtlich ihres Potenzials für zukünftige Studien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beckmann, Sabine/Ehnis, Patrick/Kühn, Thomas/Mohr, Marina (2013): Qualitative Sekundäranalyse – ein Praxisbericht, in: Denis Huschka/Hubert Knoblauch/Claudia Oellers/Heike Solga (Hg.), Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung, Berlin: Scivero, S. 137-152.

    Google Scholar 

  • Behringer, Luise (1998): Lebensführung als Identitätsarbeit: Der Mensch im Chaos des modernen Alltags, Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrmann, Laura/Hollstein, Betina (2012): Starthilfe oder Hemmschuh? Arbeitsmarkteinstieg und soziale Netzwerke gering qualifizierter junger Erwachsener, in: Jürgen Mansel/Karsten Speck (Hg.), Jugend und Arbeit. Empirische Bestandsaufnahmen und Analysen, Weinheim: Beltz Juventa, S. 79-98.

    Google Scholar 

  • Born, Claudia/Krüger Helga (Hg.) (2001): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Michael B. (2015): Identität? Individualisierung, Intimität, Interaktion! In: Susanne Walz-Pawlita/Beate Unruh/Bernhard Janta (Hg.), Identitäten, Gießen: Psychosozial, S. 89-109.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1990): Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity, Routledge: New York.

    Google Scholar 

  • Corti, Louise/Thompson, Paul (2004): Secondary Analysis of Archives Data, in: Clive Seale/Giampietro Gombo/Jaber F. Gubrium/David Silverman (Hg.), Qualitative Research Practice, London: Sage, S. 327-343.

    Google Scholar 

  • Ehnis, Patrick/Beckmann, Sabine/Kühn, Thomas/Mohr, Marina (2015): Gesellschaftlicher Wandel und personale Identität in der Spätmoderne. Von der Schwierigkeit, Wandel und Persistenz gleichermaßen zu erfassen, in: Psychologie und Gesellschaftskritik (2-3), S.151-170.

    Google Scholar 

  • Gillies, Val/Edwards, Rosalind (2005): Secondary Analysis in Exploring Family and Social Change: Addressing the Issue of Context, in: Forum Qualitative Sozialforschung 6(1), Art. 44.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/Strauss, Anselm (1998) [1967]: Grounded Theory. Strategien qualitativer Sozialforschung, Bern: Huber-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heaton, Janet (2004): Reworking Qualitative Data, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina/Straus, Florian (Hg.) (2006): Qualitative Netzwerkanalysen. Konzepte, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Huschka, Denis/Knoblauch, Hubert/Oellers, Claudia/Solga, Heike (Hg.) (2013): Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung, Berlin: Scivero.

    Google Scholar 

  • Irwin, Sarah/Winterton, Mandy (2011): Debates in Qualitative Secondary Analysis. A Timescapes Working Paper, Timescapes Working Paper Series No. 4. https://www.timescapes.leeds.ac.uk/assets/files/WP4-March-2011.pdf [Zugriff: 01.03.2019].

  • Jullien, François (2017): Es gibt keine kulturelle Identität, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (2005): Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Ahbe, Thomas/Gmür, Wolfgang/Höfner, Renate/Mitzscherlich, Beate/Kraus, Wolfgang/Sraus, Florian (2006): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (2004): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kretzer, Susanne (2013): Infrastruktur für qualitative Forschungsprimärdaten - Zum Stand des Aufbaus eines Datenmanagementsystems von Qualiservice. In: Denis Huschka/Hubert Knoblauch/Claudia Oellers/Heike Solga (Hg.), Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung, Berlin: Scivero, S. 93-110.

    Google Scholar 

  • Kretzer, Susanne/ Witzel, Andreas (2013): Datenarchivierung, in: Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Newsletter/Rundbrief 65, S. 27-31.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas (2006): Soziale Netzwerke im Fokus von qualitativen Sekundäranalysen – Am Beispiel einer Studie zur Biografiegestaltung junger Erwachsener, in: Betina Hollstein/Florian Straus (Hg.), Qualitative Netzwerkanalysen. Konzepte, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 391-415.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas (2015): Kritische Sozialpsychologie des modernen Alltags. Zum Potenzial einer am Lebenslauf orientierten Forschungsperspektive, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas (2017): Die Kombination von Lebenslauf- und Biografieforschung. Das Beispiel der Identitätskonstruktionen im Lebenslauf, in: Nina Baur/Udo Kelle/Udo Kuckartz (Hg.), Mixed Methods. Sonderheft 57 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden: Springer VS, S. 459-481.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas /Koschel, Kay-Volker (2018): Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas/Witzel, Andreas (2000): Der Gebrauch einer Textdatenbank im Auswertungsprozess problemzentrierter Interviews, in: Forum Qualitative Sozialforschung 1(3), Art. 18.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz/Müller, Rainer/ Schumann, Karl F. (Hg.) (2001): Institutionen und Lebenslauf im Wandel. Institutionelle Regulierung von Lebensläufen, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Thomas/Volmerg, Birgit (1988): Psychoanalyse in der Sozialforschung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Medjedović, Irena (2014): Qualitative Sekundäranalyse: Zum Potenzial einer neuen Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Medjedović, Irena/ Witzel, Andreas (2010): Wiederverwendung qualitativer Daten. Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewtranskripte, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Richter, Caroline (2017): Vertrauen innerhalb von Organisationen. Ein soziologisches Modell, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rinken, Barbara (2010): Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie? Alleinerziehende Mütter und Väter mit ost- und westdeutscher Herkunft, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (1998): Identität und kulturelle Praxis. Politische Philosophie nach Charles Taylor, Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold/Wingens, Matthias (Hg.) (2001): Strukturen des Lebenslaufs. Übergang – Sequenz – Verlauf, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Savage, Mike (2005): Revisiting Classic Qualitative Studies, in: Forum Qualitative Sozialforschung 6(1), Art. 31.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996) [1990]: Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Van den Berg, Harry (2005): Reanalyzing Qualitative Interviews From Different Angles: The Risk of Decontextualization and Other Problems of Sharing Qualitative Data, in: Forum Qualitative Sozialforschung 6(1), Art. 30.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1995): Das problemzentrierte Interview, in: Gerd Jüttemann (Hg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder, Weinheim.: Beltz, S. 227-256.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas/ Medjedović, Irena/Kretzer, Susanne (2008): Secondary Analysis of Qualitative Data/Sekundäranalyse qualitativer Daten. Zum gegenwärtigen Stand einer neuen Forschungsstrategie, in: Andreas Witzel/Irena Medjedovic/Susanne Kretzer (Hg.), Historical Social Research/Historische Sozialforschung, Focus Band 33(3), S. 10-32.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kühn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühn, T., Beckmann, S., Ehnis, P., Mohr, M., Rinken, B. (2021). Das Potenzial von qualitativen Sekundäranalysen am Beispiel der Auseinandersetzung mit Subjekt- und Identitätskonstruktionen im Lebenslauf. In: Richter, C., Mojescik, K. (eds) Qualitative Sekundäranalysen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32851-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32851-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32850-4

  • Online ISBN: 978-3-658-32851-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics