Bartels, L., & Terstiege, M. (2020). Influencer-Marketing – Digitale Einflussnahme auf Zielgruppen. In M. Terstiege (Hrsg.), Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis (S. 61–77). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Breyer-Mayländer, T. (2009). Aktives Wertemanagement: Basis der Unternehmenskommunikation. Renningen: Expert.
Google Scholar
Breyer-Mayländer, T. (2011). Mehr als nur ein „Communication Shift“. Neue Formen des Mediamix im lokalen Markt. Marketing Review St. Gallen, 5, 22–27.
CrossRef
Google Scholar
Breyer-Mayländer, T. (2015). Führung braucht Klarheit. München: Hanser.
CrossRef
Google Scholar
Breyer-Mayländer, T. (2017). Management 4.0. Den digitalen Wandel erfolgreich meistern. München: Hanser.
Google Scholar
Breyer-Mayländer, T. (2018a). Mediaplanung. In C. Zerres (Hrsg.), Handbuch Marketing-Methodik – Band 1: Einführung und Planung (2. Aufl., S. 186–203). London: Bookboon.
Google Scholar
Breyer-Mayländer, T. (2018b). Professionelle Schulwerbung. Die konsequente Abstimmung von Kreation und Mediaplanung. In G. Regenthal & J. Schütte (Hrsg.), Öffentlichkeitsarbeit macht Schule. Loseblattwerk: Wolters Kluwer.
Google Scholar
Breyer-Mayländer, T. (2019a). Marketing für Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik. Kommunikations- und Partizipationsstrategien für das Gemeinwohl vor Ort. Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Breyer-Mayländer, T. (2019b). Stakeholder-Management. In T. Breyer-Mayländer & C. Zerres (Hrsg.), Stadtmarketing. Grundlagen, Analysen, Praxis (S. 25–38). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Breyer-Mayländer, T. (2019c). Die Kultur der Macht. Politische Kommunikation zwischen Artefakten, Manipulation und Repräsentation. In C. Zerres (Hrsg.), Hamburger Schriften zur Marketingforschung (Bd. 99). Augsburg/München: Rainer Hampp.
Google Scholar
Breyer-Mayländer, T. (2019d). Personalmarketing. In T. Breyer-Mayländer & C. Zerres (Hrsg.), Stadtmarketing. Grundlagen, Analysen, Praxis (S. 87–102). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Breyer-Mayländer, T. (2020). Den digitalen Wandel erfolgreich meistern. In S. Ückert, H. Sürgit & G. Diesel (Hrsg.), Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen (Reihe: Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft, Bd. 13, S. 11–30). Baden-Baden: Nomos.
CrossRef
Google Scholar
Drechsler, D. (2019). Smart Cities. In T. Breyer-Mayländer & C. Zerres (Hrsg.), Stadtmarketing. Grundlagen, Analysen, Praxis (S. 403–428). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Ebert, H., & Fisiak, I. (2018). Modul 5: Moderne Medien der (digitalen) Bürgerkommunikation. In H. Ebert & I. Fisiak (Hrsg.), Bürgerkommunikation auf Augenhöhe. Wie Behörden und öffentliche Verwaltung verständlich kommunizieren können (3. Aufl., S. 175–186). Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Engel, B., & Breunig, C. (2015). Massenkommunikation 2015, Pressekonferenz ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. (10.09.2015). ARD Werbung. https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/Massenkommunikation_2015/Praesentation_PK_MK2015_10-09-2015_final.pdf. Zugegriffen am 19.01.2020.
Fehringer, D. (2013). Social Media im Lichte der öffentlichen Verwaltung – Nachhaltige und moderne Kommunikation als Herausforderung für Kommunen. In J. Kegelmann & K.-U. Martens (Hrsg.), Kommunale Nachhaltigkeit: Jubiläumsband zum 40-jährigen Bestehen der Hochschule Kehl und des Ortenaukreises (S. 269–276). Baden-Baden: Nomos.
CrossRef
Google Scholar
Frees, B., & Koch, W. (2018). ARD/ZDF-Onlinestudie 2018. Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation. Media Perspektiven, 9, 398–413.
Google Scholar
Gehne, D.H., Wähnke, W., & Witte, K. (2019). Gute Beteiligung stärkt die lokale Demokratie: Kommunalpolitik aus Sicht der Bevölkerung. Lebenswerte Kommune, 3, 1–10. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Google Scholar
Hellmann, G., & Hollmann, J. (2017). Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung. Motivation, Teamleitung und Bürgerbeteiligung. Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Heuermann, R. (2018). Konventionelle IT in einzelnen Kommunen. In R. Heuermann, M. Tomendendal & C. Bressem (Hrsg.), Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden. IT-Organisation, Management und Empfehlungen (S. 51–62). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Homburg, C. (2020). Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Hopf, G. (2020). Psychografisches Targeting – Wirkung und Funktionsweise als eine besondere Form des Micro-Targetings in den sozialen Medien. In S. Boßow-Thies, C. Hofmann-Stölting & H. Jochims (Hrsg.), Data-driven Marketing (S. 79–103). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
IfD Allensbach. (2020). Interesse der Bevölkerung in Deutschland an lokalen Ereignissen bzw. dem Geschehen am Ort von 2016 bis 2020 (Personen in Millionen) (Juli 2020). Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/170952/umfrage/interesse-fuer-lokale-ereignisse/. Zugegriffen am 07.09.2020.
Jürgens, C. (2018). Smart City: Das Konzept und generelle Aspekte. In R. Heuermann, M. Tomendendal & C. Bressem (Hrsg.), Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden. IT-Organisation, Management und Empfehlungen (S. 63–69). Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Kiefer, M. (2018). Unternehmenskommunikation – Erfolgreiche Kommunikationskonzepte aus Wissenschaft und Praxis. Essen: Recito.
Google Scholar
Kirchner, S., & Breyer-Mayländer, T. (2014). Manager in der Öffentlichkeit. Fettnäpfchen kennen und meiden. Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Knorre, S. (2020). Agiles Verwaltungsmanagement und interne Kommunikation. Neue Perspektiven einer kommunikationszentrierten Führung in der öffentlichen Verwaltung. In K. Kocks, S. Knorre & J. N. Kocks (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit. Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen (S. 39–55). Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Kocks, K., Knorre, S., & Kocks, J. N. (2020). Verwaltung in der Öffentlichkeit. Zur Bedeutung kommunikativer Problemstellungen in den Zeiten technologisch induzierten Medienwandels. In K. Kocks, S. Knorre & J. N. Kocks (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit. Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen (S. 1–11). Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Könning, B. (2020). Small Talk und Bildungssprache in der Peer-Kommunikation unter Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 50, 71–88.
CrossRef
Google Scholar
Lindner, C. (2014). Social Media als Verlagsaufgabe – People nicht User. In T. Breyer-Mayländer (Hrsg.), Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus – Geschäftsmodelle in Zeiten der Medienkonvergenz (S. 193–201). Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Meier, K. (2015). Zwischen Hofberichterstattung und kritischer Öffentlichkeit. Lokale Medienlandschaft und kommunale Demokratie im digitalen Zeitalter. Policy Paper Nr. 9. Düsseldorf: Heinrich-Böll-Stiftung.
Google Scholar
Möser, A. (2020). Kommunale Kommunikation in digitalen Zeiten. In K. Kocks, S. Knorre & J. N. Kocks (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit. Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen (S. 201–221). Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
mpfs. (2019). JIM-Studie 2019. Baden-Baden: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
Google Scholar
Neuberger, C. (2014). Lokaljournalismus und Partizipation. Profis zwischen User Generated Content und Bürgerjournalismus. In T. Breyer-Mayländer (Hrsg.), Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus. Geschäftsmodelle in Zeiten der Medienkonvergenz (S. 61–72). Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Pieper, K. (2020). Corona-Lage in Offenburg. OB Steffens informiert per Video. (15.03.2020). Baden Online. https://www.bo.de/lokales/offenburg/ob-steffens-informiert-video. Zugegriffen am 20.03.2020.
Rommerskirchen, J., & Roslon, M. (2020). Einführung in die moderne Unternehmenskommunikation: Grundlagen, Theorien und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Stadt Ettenheim. (2020). Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte, ohne Betreffzeile, 19.03.2020.
Google Scholar
Statista. (2017). Welche Medien nutzen Sie, um sich über das lokale Geschehen zu informieren? (Februar 2017). Statista-Umfrage. statista.de. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/237168/umfrage/mediennutzung-bei-informationen-zum-lokalen-geschehen/. Zugegriffen am 07.09.2020.
Szyska, P. (2020). Die Krux öffentlicher Verwaltungskommunikation. Public Relations in der öffentlichen Verwaltung. In K. Kocks, S. Knorre & J. N. Kocks (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit. Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen (S. 201–221). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Unger, F., Fuchs, W., & Michel, B. (2013). Mediaplanung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen (6. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.
Google Scholar
ZMG. (2020). Die Zeitungen, März 2020, Zeitungsqualitäten (Beilage in Horizont).
Google Scholar