Zusammenfassung
Wirtschaftsmediation ist eine mediative Dienstleistung, die im Rahmen einer Unternehmensberatungsdienstleistung erbracht werden kann. Die Empfehlungen des internationalen Beratungsstandards ISO 20700 Leitlinien für Unternehmensberatungsdienstleistungen können daher auch für Mediationsprozesse und die Grundsätze mediativer Dienstleistungen der Wirtschaftsmediation angewendet werden.
Dabei geht es um folgende Fragen: Welche Charakteristika weisen mediative Dienstleistungen der Wirtschaftsmediation auf? Welche Standards sind für mediative Dienstleistungen der Wirtschaftsmediation relevant? Wie kann ISO 20700 bei mediativen Dienstleistungen der Wirtschaftsmediation berücksichtigt werden?
Der Bezug zur ISO 20700 soll als Leitfaden zur Qualitätssicherung mediativer Dienstleistungen dienen und zur Professionalisierung der Wirtschaftsmediation beitragen. Damit soll mehr Wissen und Transparenz geschaffen werden, was WirtschaftsmediatorInnen leisten und was von ihnen erwartet werden kann.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
Die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Wirtschaftsmediation stellt Michael Hamberger in Kap. 18 ausführlich dar.
- 2.
Aktuelle Aspekte zur Virtualität in Mediationsprozessen und Schlussfolgerungen für die Konfliktbearbeitung leitet Bernhard Wisleitner in Kap. 17 ab.
- 3.
Mediative Strategien und Techniken für das Schnittstellenmanagement zum geordneten Austausch zwischen verschiedenen Systemen beschreibt Christa Fischer-Korp in Kap. 2.
- 4.
Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation (Unternehmensberatungs-Verordnung) StF: BGBl. II Nr. 94/2003; i.d.F. BGBl. II Nr. 294/2010.
- 5.
Gemäß Berufsbild Unternehmensberatung, herausgegeben vom Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie der Wirtschaftskammer Österreich, 2017.
- 6.
ISO 20700:2017 wurde vom europäischen Normungsinstitut CEN als europäische Norm EN ISO 20700:2018 ohne irgendeine Abänderung genehmigt. Seit 2019 liegt die deutsche Fassung als EN ISO 20700:2019 vor.
- 7.
Bundesgesetz über Mediation in Zivilrechtssachen (Zivilrechts-Mediations-Gesetz – ZivMediatG) StF: BGBl. I Nr. 29/2003; i.d.F BGBl I 30/2020
- 8.
Mediationsgesetz (MediationsG) vom 21. Juli 2012 (BGBl. I S. 1577). Geändert durch Art. 135 V v. 31.8.2015 I 1474.
- 9.
Eine Kategorisierung der Elemente mediativer Dienstleistungen nimmt Bernhard Wisleitner in Kap. 1 vor.
- 10.
Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen.
- 11.
Mediationsgesetz (MediationsG) vom 21. Juli 2012 (BGBl. I S. 1577). Geändert durch Art. 135 V v. 31.8.2015 I 1474.
- 12.
Bundesgesetz über Mediation in Zivilrechtssachen (Zivilrechts-Mediations-Gesetz – ZivMediatG) StF: BGBl. I Nr. 29/2003; i.d.F BGBl I 30/2020.
- 13.
Eine Übersicht über die für die Wirtschaftsmediation relevanten gesetzlichen Regelungen im deutschsprachigen Raum sowie auf europäischer Ebene gibt Bernhard Wisleitner in Kap. 1.
Literatur
Alexander, Nadja Marie: Global Trends in Mediation, in: Trenczek, Thomas / Berning, Detlev / Lenz, Christa / Will, Hans-Dieter (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement, Nomos Baden-Baden 2017, S. 663–676
Berning, Detlev: Berater, Experten und Anwälte in der Mediation, in: Trenczek, Thomas / Berning, Detlev / Lenz, Christa / Will, Hans-Dieter (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement, Nomos Baden-Baden 2017, S. 259–269
Berning, Detlev: Berufsrecht für Mediatoren, in: Trenczek, Thomas / Berning, Detlev / Lenz, Christa / Will, Hans-Dieter (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement, Nomos Baden-Baden 2017a, S. 452–461
Bitzer, Bernd / Liebsch, Kerstin / Behnert, Annette: Betriebliche Konfliktlösung durch Mediation, I.H. Sauer Verlag Heidelberg 2002
CEN EN 16114:2011 Unternehmensberatungsdienstleistungen
Duve, Christian / Eidenmüller, Horst / Hacke, Andreas / Fries, Martin: Mediation in der Wirtschaft – Wege zum professionellen Konfliktmanagement, Verlag Dr. Otto Schmidt Köln 2019
EN ISO 20700:2019 Leitlinien für Unternehmensberatungsdienstleistungen
Ennsfellner, Ilse: Internationaler Standard ISO 20700 – Leitlinien für die Professionalisierung von Unternehmensberatungsdienstleistungen. In: Deelmann, Thomas; Ockel, Dirk Michael (Hrsg.): Handbuch der Unternehmensberatung. Erich Schmidt Verlag Berlin 2020, Kz. 7523
Ennsfellner, Ilse: Unternehmensberatung und Consulting Governance – eine Leistung von Beratern und Kunden, in: Bodenstein, Robert / Ennsfellner, Ilse Andrea / Herget, Josef (Hrsg.): Exzellenz in der Unternehmensberatung, 2. Aufl., Springer Gabler Wiesbaden 2021
Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (September 2017): Berufsbild Unternehmensberatung. Abgerufen von https://www.wko.at/branchen/information-consulting/unternehmensberatung-buchhaltung-informationstechnologie/unternehmensberatung/berufsbild-unternehmensberatung.pdf am 24.10.2020
Gäßler, Ulla / Kirchhoff, Lars / Wendenburg, Felix: Konfliktmanagement in der Wirtschaft: Bestandsaufnahme und Entwicklungen, in: Gäßler, Ulla / Kirchhoff, Lars / Wendenburg, Felix (Hrsg.): Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Ansätze Modelle, Systeme, Nomos Baden-Baden 2014, S. 13–40
Greger, Reinhard: Schutz des Vertrauens – Vertraulichkeit, in: Trenczek, Thomas / Berning, Detlev / Lenz, Christa / Will, Hans-Dieter (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement, Nomos Baden-Baden 2017, S. 462–467
Kals, Elisabeth / Ittner, Heidi: Wirtschaftsmediation, Hogrefe Verlag Göttingen 2008
Koschany-Rohbeck, Marianne: Praxishandbuch Wirtschaftsmediation – Grundlagen und Methoden zur Lösung innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Konflikte, Springer Gabler Wiesbaden 2015
Lauterbach, Matthias: Wie Wirtschaftsmediation zum State of the Art werden kann – Die systemische Perspektive, in: Berning, Detlev (Hrsg.): Mediation und Konfliktkultur – Wie Top-Manager Konflikte lösen, Springer Gabler Wiesbaden 2017, S. 77–84
Lenz, Cristina / Berning, Deltlev / Trenczek, Thomas: Mediation und Vertragsrecht, in: Trenczek, Thomas / Berning, Detlev / Lenz, Christa / Will, Hans-Dieter (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement, Nomos Baden-Baden 2017a, S. 468–473
Lenz, Cristina / Berning, Deltlev / Will, Hans-Dieter / Trenczek, Thomas: Mediation in Europa, in: Trenczek, Thomas / Berning, Detlev / Lenz, Christa / Will, Hans-Dieter (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement, Nomos Baden-Baden 2017b, S. 649–662
Letzel, Walter H. / Trenczek, Thomas: Gelingen und Scheitern von Mediationen, in: Trenczek, Thomas / Berning, Detlev / Lenz, Christa / Will, Hans-Dieter (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement, Nomos Baden-Baden 2017, S. 433–438
Mayer, Claude-Hélène / Boness, Christian Martin: Individual-, kultur- und wirtschaftspsychologische Perspektiven auf die Entwicklung von Organisations- und Wirtschaftsmediation, in: Berning, Detlev (Hrsg.): Mediation und Konfliktkultur – Wie Top-Manager Konflikte lösen, Springer Gabler Wiesbaden 2017, S. 35–50
Menkel-Meadow, Carrie: Chapter 3: The Future of Mediation Worldwide: Legal and Cultural Variations in the Uptake of or Resistance to Mediation, in: Ian Macduff (ed), Essays on Mediation: Dealing with Disputes in the 21st Century, Global Trends in Dispute Resolution, Volume 6, Kluwer Law International, 2016, pp. 29–46
Proksch, Stephan: Mediation – Die Kunst der professionellen Konfliktlösung (eBook), Springer Gabler Wiesbaden 2018
Schubert, Franz-Christian / Rohr, Dirk / Zwicker-Pelzer, Renate: Beratung. Grundlagen – Konzepte – Anwendungsfelder, Springer Wiesbaden 2019
Schuh, Günther (o.D.): Service-Standardisierung. Abgerufen von https://clicresearch.org/innovationsforen/79-95_rf_dt.pdf am 24.10.2020
Sensburg, Patrick Ernst: Quo vadis Wirtschaftsmediation. Wirtschaftsmediation im Jahre 2023 – eine rechtspolitische Prognose, in: Berning, Detlev (Hrsg.): Mediation und Konfliktkultur – Wie Top-Manager Konflikte lösen, Springer Gabler Wiesbaden 2017, S. 25-34
Trenczek, Thomas: Außergerichtliches Konfliktmanagement (ADR) und Mediation – Verfahren, Prinzipien und Modelle, in: Trenczek, Thomas / Berning, Detlev / Lenz, Christa / Will, Hans-Dieter (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement, Nomos Baden-Baden 2017, S. 35–63
Trencek, Thomas / Berning, Deltlev / Lenz, Cristina / Will, Hans-Dieter: Mediation in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in: Trenczek, Thomas / Berning, Detlev / Lenz, Christa / Will, Hans-Dieter (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement, Nomos Baden-Baden 2017, S. 64–78
Tümpel, Hannah: Verfahrensstandards in der (internationalen) Wirtschaftsmediation, in: Gäßler, Ulla / Kirchhoff, Lars / Wendenburg, Felix (Hrsg.): Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Ansätze Modelle, Systeme, Nomos Baden-Baden 2014, S. 93–116
Weiler, Eva / Schlickum, Gunter: Praxisbuch Mediation – Falldokumentationen und Methodik zur Konfliktlösung, Verlag C.H. Beck München 2012
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Ennsfellner, I. (2021). Anwendung der ISO 20700 Leitlinien für Unternehmensberatungsdienstleistungen für mediative Dienstleistungen der Wirtschaftsmediation. In: Fischer-Korp, C., Wisleitner, B., Ennsfellner, I., Ehardt-Schmiederer, M., Pöschl, C., Hamberger, M. (eds) Praxiswissen Wirtschaftsmediation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32797-2_15
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32797-2_15
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-32796-5
Online ISBN: 978-3-658-32797-2
eBook Packages: Business and Economics (German Language)