Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Die Mediatisierung des Wissens

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 46))

  • 2323 Accesses

Zusammenfassung

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Konzept der Medienkompetenz an die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung anzupasssen. Die zugrundeliegende Annahme ist, dass jede Medientechnologie Wissen auf je spezifische Art und Weise repräsentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sokrates selbst hat keine Schriftstücke veröffentlicht, weshalb als Autor hier Platon erscheint.

  2. 2.

    Am Beispiel YouTube ist zu sehen, dass es ein spezifisches Wissen um die kapitalistische Verwertung persönlicher Daten, z. B. durch Google (»Big Data«) ebenso geben sollte wie um die technischen Funktionen, z. B. Autoplay, oder reißerische Thumbnails, die die Nutzung von der Seite des Unternehmens vorantreiben wollen. Erst in diesem konkreten Zusammenspiel verschiedener Aspekte der Plattform YouTube kann Medienkompetenz konzeptualisiert werden, um nicht als bloße Zauberformel im Raum zu stehen.

  3. 3.

    Zwei Ausnahmen sind hier zu nennen. Erstens findet sich ein Verweis auf eine empirische Erhebung bei der Konzeptualisierung von Medienkompetenz bei Pöttinger (1997, S. 78). Pöttinger dimensionalisierte ihr Modell zur Medienkompetenz in Wahrnehmungs-, Nutzungs- und Handlungskompetenz. Diese Dimensionalisierung führte Pöttinger jedoch nicht auf eine eigene empirische Erhebung zurück, sondern auf eine Expertenbefragung von Hamm und Mooren (1992). Diese hatten auf der Fachtagung »Medienkompetenz als Herausforderung an Schule und Bildung« der Bertelsmann-Stiftung im Jahr 1992 in Gütersloh deutsche und US-amerikanische Experten nach deren persönlicher Definition von Medienkompetenz befragt. Ein zweiter Verweis findet sich in der Konzeptualisierung von Medienkritik bei Ganguin (2004). Ganguin hatte für ihr Vorgehen eine qualitative Befragung ausgewählter Experten aus der Forschung und Praxis der Medienkompetenz vorgenommen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Gemkow .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gemkow, J. (2021). Einleitung. In: Die Mediatisierung des Wissens. Medienbildung und Gesellschaft, vol 46. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32793-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32793-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32792-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32793-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics