Skip to main content

Intellektuelle Wertschöpfung: Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Weise Voraussicht und Erfolgsplanung
  • 1356 Accesses

Zusammenfassung

Kap. 6 fasst die meist unverbindlich als programmatische Alternativen formulierten Prinzipien intellektueller Wertschöpfung im Hinblick auf ihre praktische Umsetzung im Unternehmensalltag zusammen. In vier Schritten wird das Procedere des sukzessiven Erkenntnisgewinns durch kommunikative Kooperation der unterschiedlichen Geister eines Unternehmens oder einer Institution vorgestellt. Diese vier Ebenen der „intellektuellen Wertschöpfung“ sind als Modelle für die praxisnahe Beantwortung der vier Fragen konzipiert, die im vorangehenden Kapitel entwickelt worden sind: erstens Beschreibung der mit einem gegebenen Thema assoziierten Beobachtungen und Fakten, zweitens die Zusammenführung dieser Fakten und Beobachtungen in einem ganzheitlichen Kontext, drittens die Suche nach der inneren und über die einzelnen Beobachtungen und Kontexte hinausreichenden Logik, und viertens schließlich die aus diesen Überlegungen gewonnenen Einsichten in die möglichen, wahrscheinlichen oder auch sicheren Konsequenzen.

Diese vier Ebenen und ihre jeweiligen Einzelschritte sind den Prinzipien der in Kap. 2 über die „neue Zukunftsforschung“ nachgebildet und bieten ein Raster, eine Art Aide Memoire, möglicher Umsetzungen. Zudem stellen sie eine Umsetzung der in den von unseren Projekten erfassten Vorstellungen der Unternehmen und Nachwuchskräfte über die wichtigsten Eigenschaften der „Zukunftstalente“ dar. Dies sind vor allem Extrafunktionale Fertigkeiten, lange eher schwammig als „Soft Skills“ bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Blumer, H. (1969): Symbolic Interactionism. Perspective and Method. New Jersey: Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: ders. 1992: Die verborgenen Mechanismen der Macht, 49–80

    Google Scholar 

  • McGuire, W. J. (1982): Theoretical Foundations of Campaigns. In: Rice, R. E. & Paisley, W. J. (Hg.): Public Communication Campaigns. London: Sage

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg 1905 Philosophie der Mode. http://gutenberg.spiegel.de/buch/philosophie-der-mode-10/1. Zugegriffen am 13.01.2021

  • Veblen, Thorstein 1899: Theory oft he Leisure Class; 1958: Theorie der feinen Leute: eine ökonomische Untersuchung der Institutionen, Köln und Berlin: Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rust, H. (2021). Intellektuelle Wertschöpfung: Praxis. In: Weise Voraussicht und Erfolgsplanung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32787-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32787-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32786-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32787-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics