Skip to main content

Praktische Konsequenzen: „Strategietrends“

  • Chapter
  • First Online:
Weise Voraussicht und Erfolgsplanung
  • 1404 Accesses

Zusammenfassung

Das vierte Kapitel fasst die strategischen Handlungsoptionen („Strategietrends“) zusammen, die sich für Unternehmen aus den in Kap. 3 identifizierten „Strukturtrends“ ergeben. Sehr deutlich und erwartungsgemäß zeichnet sich eine Schwerpunktsetzung auf die digitale Strukturierung der organisationstechnischen Abläufe und der Unternehmensforschung durch Künstliche Intelligenz ab. Seit etwa 2010 lässt sich gleichzeitig auch eine wachsende Sensibilität für die kritische Auseinandersetzung mit der Datafizierung durch die großen IT-Konzerne ausmachen. Als Folge dieser Irritation über die Ballung von digitaler Macht und der in den Strukturtrends beschriebenen destruktiven Emergenzen der weltweiten Überfremdung von Produkten und Dienstleistungen zu bloßen Trägermedien digitaler Infrastrukturen wird die Bedeutung von Maßnahmen gegen Distinktionsverluste formuliert. Daraus wiederum erwächst die Idee einer Dualen Agenda, die im Zuge der Pointierung externer Kommunikation als Beitrag zur Orientierung der Kunden im Prozess eines aktiven Issue Managements entwickelt werden muss. Voraussetzung ist die Anwendung der Prinzipien „neuer Zukunftsforschung“, flexibel und konstruktiv auf unerwartete Herausforderungen zu reagieren. Dazu erscheint es notwendig, programmatisch eine breitere interdisziplinäre Ausschöpfung der intellektuellen Potenziale auf dem Bewerbermarkt anzugehen, gleichzeitig die der Dualen Agenda entsprechende Kommunikationskultur und Weiterbildung im Unternehmen zu forcieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Huergo, L. A. (2010): Knowledge Economy Indicators. Theorie, Implementierung und Verbesserungsvorschläge. Universität Tübingen: Dissertation.

    Google Scholar 

  • https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/47772. Zugegriffen am 13.01.2021

  • Rust, H. (2017): Virtuelle Bilderwolken. Eine qualitative Big Data-Analyse der Geschmackskulturen im Internet. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Rust, H. (2019): Rettung der Digitalisierung vor dem Digitalismus. Der ‚Europäische Weg‘ in eine nicht nur künstlich intelligente Zukunft, Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Sheskin, D. J. (2003): Handbook of parametric and nonparametric statistical procedures. Boca Raton, FL: crc Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rust, H. (2021). Praktische Konsequenzen: „Strategietrends“. In: Weise Voraussicht und Erfolgsplanung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32787-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32787-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32786-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32787-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics