Skip to main content

Die Informationsfunktion des Controllings

  • Chapter
  • First Online:
Controlling

Part of the book series: Studienwissen kompakt ((SK))

  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Die Informationsfunktion des Controllings ist zentral für die Rationalitätssicherung der Führung, da sie auch Basis der Steuerungs- und Kontrollfunktion ist. Zumeist bedient sich das Controlling der Daten aus dem Rechnungswesen, das sich in externes und internes teilt. Das Controlling selbst ist häufig Träger des internen Rechnungswesens, hat aber auch viele Beziehungen zum externen Rechnungswesen sowohl als Nutzer wie auch als Informationslieferant. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (dem internen Rechnungswesen) werden erläutert, Einsatzgebiete werden kurz dargestellt. Ausblicke in die Steuerungsfunktion des Controllings bietet das Kostenmanagement, dessen Ziel es ist, Kosten zu beeinflussen.

Die wesentliche Aufgabe des Controllings in der Informationsfunktion ist es, die Information so aufzubereiten, dass sie entscheidungsnützlich für die Entscheidungsträger im Unternehmen sind. Dazu bedient sich das Controlling zumeist Kennzahlen oder, wenn mehrere Kennzahlen kombiniert werden, Kennzahlensystemen, die anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bach N (2006) Analyse der empirischen Balanced Scorecard Forschung im deutschsprachigen Raum. Control Manag 50:298–304

    Article  Google Scholar 

  • Baetge J (1998) Bilanzanalyse. IDW-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Barth T (2016) Planung im Zusammenhang mit der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS. In: Becker W, Ulrich P (Hrsg) Handbuch Controlling. Springer, Wiesbaden, S 529–549

    Chapter  Google Scholar 

  • Behringer S (2018) Konzerncontrolling, 3. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Britzelmaier B (2013) Controlling: Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder. Pearson, München

    Google Scholar 

  • Brühl R (2015) Wie Wissenschaft Wissen schafft. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Brühl R (2016) Controlling. Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung, 4. Aufl. Vahlen, München

    Book  Google Scholar 

  • Dechene C (2016) Bilanzkennzahlen und Bilanzanalyse. WISU 44:469–476

    Google Scholar 

  • Deimel K, Heupel T, Wiltiner K (2013) Controlling. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Dellmann K (2002) Kennzahlen und Kennzahlensysteme. In: Küpper HU, Wagenhofer A (Hrsg) Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 940–950

    Google Scholar 

  • Dierkes S, Kloock J (2002) Kostenzurechnung. In: Küpper HU, Wagenhofer A (Hrsg) Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 1177–1186

    Google Scholar 

  • Eisenführ F (1966) Anforderungen an den Informationsgehalt kaufmännischer Jahresabschlußrechnungen. Diss., Kiel

    Google Scholar 

  • Epstein MJ, Wisner PS (2001) Using a balanced scorecard to implement sustainability. Environ Qual Manag:1–10. https://doi.org/10.1002/tqem.1300

  • Ewert R, Wagenhofer A (2014) Interne Unternehmensrechnung, 8. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Feil P, Yook K-H, Kim I-W (2004) Japanese target costing: a historical perspective. Int J Strateg Cost Manag 5:10–19

    Google Scholar 

  • Gleich R (2011) Performance Measurement: Konzepte, Fallstudien und Grundschema für die Praxis, 2. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Hauschildt J (1971) Entwicklungslinien der Bilanzanalyse. Z Betriebswirtsch Forsch 33:335–351

    Google Scholar 

  • Hitz JM, Jenniges V (2008) Publizität von Pro-forma-Ergebnisgrößen am deutschen Kapitalmarkt. Z Intern Kapitalmarktorientierte Rechn 2008(4):236–245

    Google Scholar 

  • Horváth & Partner (2011) Performance management im Einkauf 2011: den Wertbeitrag des Einkaufs aktiv steuern und optimieren. Horvath & Partner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Horvath P, Lamla J (1996) Kaizen Costing. krp 40:225–240

    Google Scholar 

  • Horvath P, Tani T (1997) Japanese-German comparison of target cost management. Working paper

    Google Scholar 

  • Horvath P, Kieninger M, Mayer R, Schminak C (1993) Prozeßkostenrechnung – oder wie die Praxis die Theorie überholt. DBW 53:609–628

    Google Scholar 

  • Kaplan RS, Norton DP (1996) Translating strategy into action: the balanced scorecard. Harvard Business School Press, Boston

    Google Scholar 

  • Kaplan RS, Norton DP (2001) Transforming the balanced scorecard from performance measurement to strategic management. Account Horiz 15:147–160

    Article  Google Scholar 

  • Laux H (1995) Erfolgssteuerung und Organisation. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Littkemann J, Michalik C (2004) Instrumente des operativen Beteiligungscontrollings. In: Littkemann J, Zündorf H (Hrsg) Beteiligungscontrolling. Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, S 146–167

    Google Scholar 

  • Maiga AS, Jacobs FA (2008) Extent of ABC use and its consequences. Contemp Account Res 14:533–566

    Article  Google Scholar 

  • Malik F (2003) Gefährliche Worte. Manag Mag 2003(12):98

    Google Scholar 

  • Matschke MJ (1991) Finanzierung der Unternehmen. nwb, Herne

    Google Scholar 

  • Mensch G (2002) Finanz-Controlling. In: Finanzplanung und -kontrolle. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Meyer CA (2007) Working Capital und Unternehmenswert. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Micklethwait J, Woolridge A (2003) The company. A short history of a revolutionary idea. Modern Library, London

    Google Scholar 

  • Reichmann T, Kißler M, Baumöl U (2017) Controlling mit Kennzahlen, 9. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Schmalenbach E (1962) Dynamische Bilanz, 13. Aufl. Westdeutscher Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Schult E (1997) Bilanzanalyse, Bd 9. Edition S + W, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schweitzer M et al (2016) Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 11. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Simons R (1995) Control in an age of empowerment. Harv Bus Rev 73(2):80–88

    Google Scholar 

  • Speckbacher G, Bischof J, Pfeiffer T (2003) A descriptive analysis on the implementation of balanced scorecards in German-speaking countries. Manag Account Res 14(4):361–387

    Article  Google Scholar 

  • Trapp R (2012) Konvergenz des Rechnungswesens – eine Inhaltsanalyse der Diskussion um eine Annäherung des internen und externen Rechnungswesens in deutschsprachigen Fachzeitschriften. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wall F (2001) Ursache-Wirkungsbeziehungen als ein zentraler Bestandteil der Balanced Scorecard Möglichkeiten und Grenzen ihrer Gewinnung. Controlling 13(2):65–74

    Article  Google Scholar 

  • Weber HK, Rogler S (2004) Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung, 5. Aufl. Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, Bd 1. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Weber J, Schäffer U (2020) Einführung in das Controlling, 16. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Zünd A (1973) Kontrolle und Revision in der multinationalen Unternehmung. Haupt, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Behringer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Behringer, S. (2021). Die Informationsfunktion des Controllings. In: Controlling. Studienwissen kompakt. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32744-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32744-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32743-9

  • Online ISBN: 978-3-658-32744-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics