Skip to main content

Beispiele angewandter Spieltheorie

  • Chapter
  • First Online:
Spieltheorie – Erfolgreich verhandeln im Einkauf
  • 3097 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Einführung elementarer spieltheoretischer Methoden, werden in diesem Kapitel konkrete Beispiele vorgestellt, anhand derer die Wirkweise spieltheoretischer Prinzipien nachvollzogen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Einfachheit halber sei angenommen, dass es keine Kosten- oder Produktunterschiede zwischen den beiden Wettbewerbern gibt.

  2. 2.

    Nach dem französischen Mathematiker Joseph Bertrand wird diese Strategiekombination auch als Bertrand-Gleichgewicht bezeichnet.

  3. 3.

    Dieses sogenannte Prinzip minimaler Differenzierung geht zurück auf Hotelling (1929).

  4. 4.

    Die Anzahl der Standorte von 0 bis 100, jeweils einschließlich, beträgt 101.

  5. 5.

    Die Anwendung des Hotelling-Prinzips auf politische Positionierung im demokratischen Wettbewerb geht zurück auf Downs (1957).

  6. 6.

    Dieses Spiel geht auf Alain Ledoux zurück, der es 1981 in Jeux et Strategie veröffentlichte. In der ursprünglich veröffentlichten Version ist das Ziel, möglichst nah an zwei Drittel des Mittelwerts aller eingereichten Zahlen zu gelangen. Es konnten dabei Zahlen zwischen 1 und 1.000.000.000 gewählt werden.

  7. 7.

    Die Poisson-Verteilung ist nach dem französischen Mathematiker und Physiker Siméon Denis Poisson (1781–1840) benannt und wird vor bei räumlich oder zeitlich eingrenzbaren diskreten Ereignissen eingesetzt.

  8. 8.

    Im Mittelalter gab es bestimmte frei zugangliche Grasflächen, die als Allmende bezeichnet und von allen ansässigen Bauern für ihr Vieh genutzt wurden.

  9. 9.

    Das Beispiel ist Binmore (2007), S. 27–28, entnommen.

  10. 10.

    Dies ist das typische Phänomen einer sogenannten „abnehmenden Grenzproduktivität“ bei Ausweitung eines einzelnen Faktors. Zur Aufrechterhaltung der gleichen Steigerung müssen die Produktionsfaktoren typischerweise im gleichen Verhältnis variiert werden, sodass nicht eine Inputart zum Engpass wird.

  11. 11.

    Wenn eine Ziege ein Zehntel der Gesamtfläche zur Verfügung hat, produziert sie genau einen Liter Milch. Hätte eine Ziege 20 Prozent der Gesamtfläche zur Verfügung, stiege der individuelle Output zwar auf 1,65, insgesamt aber würde er auf etwas über 8 sinken. Eine Verringerung des Anteils pro Ziege, also eine Erhöhung der Ziegenanzahl, verschlechtert das Gesamtergebnis ebenfalls. Wenn diese Wiese einen Eigentümer hätte, würde er sie von insgesamt 10 Ziegen begrasen lassen.

  12. 12.

    Nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gab es in der letzten Minute ein Gebot von E-Plus, das jedoch ohne Auswirkung blieb. Möglicherweise hatte das Gebot die gleiche Höhe wie das eines anderen Teilnehmers, was gemäß den Auktionsregeln bedeutet hätte, dass der Bieter gewinnt, dessen Gebot zuerst abgegeben wurde (vgl. Grimm et al. 2003).

  13. 13.

    Ein Teilnehmer der Umfrage entschied sich für das Feld 4d.

  14. 14.

    Diese Strategie folgt der christlichen Empfehlung: „Wenn dich einer auf die linke Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin“ (Matthäus 5,39).

  15. 15.

    Die Definition von Gewinn oder Niederlage kann selbstverständlich auch anders formuliert werden.

  16. 16.

    Das Erstschlagspiel (Englisch: pre-emption game) ist das Gegenstück zum Abnutzungskrieg. Hier geht es um die Entscheidung für den Eintritt in einen neuen Markt. Ein Unternehmen kann entweder an der technischen Entwicklung eines Produkts arbeiten oder den Markteintritt wagen. Ein früher Markteintritt vor allen anderen Wettbewerbern ermöglicht eine Monopolstellung, bis das nächste Unternehmen in den Markt eintritt. Der frühe Markteintritt geht aber auf Kosten der Produktreife, sodass die Unternehmen den Vorteil der (vorübergehenden) Monopolstellung gegen die Kosten einer schlechteren Entwicklung abwägen müssen. Gegenwärtig gibt es den Trend, einen frühen Markteintritt zu wagen. Bestimmte Marktsegmente sind bereit, auch Produkte zu kaufen, die sich tatsachlich noch in der Entwicklungsphase befinden. Damit ist ein früher Eintritt in den Markt mit gleichzeitiger Fortsetzung oder sogar Beschleunigung der Entwicklungsphase möglich. Auch können so Produkte mit geringer Erfolgsaussicht früher ermittelt werden.

Literatur

  • Axelrod R (1980) Effective choice in the prisoner’s dilemma. J Confl Resolut 24(1):3. www.jstor.org/stable/173932. Zugegriffen am 02.03.2020

  • Binmore K (2007) Playing for Real: A Text on Game Theory. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Camerer CF (2003) Behavioral game theory: experiments in strategic interaction. Russell Sage Foundation, New York

    Google Scholar 

  • Dixit AK, Nalebuff BJ (2008) The Art of Strategy: A Game Theorist’s Guide to Success in Business & Life. W.W. Norton & Company, New York

    Google Scholar 

  • Dixit AK, Skeath S, Mcadams D (2020) Games of strategy, 5. Aufl. W W Norton & Co Inc, New York

    Google Scholar 

  • Downs A (1957) An economic theory of political action in a democracy. J Polit Econ 65(2):135–150

    Article  Google Scholar 

  • Doyle C (1988) Different selling strategies in bertrand oligopoly. Econ Lett 28:287–390. North-Holland

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2011) Kartellrecht: Kommission verhängt in Kartellvergleichsverfahren Geldbußen von 315,2 Million € gegen Waschpulverhersteller, Pressemitteilung 13. April 2011

    Google Scholar 

  • Fatás E, Georgantzís N, Máñez JA, Sabater G (2011) Experimental duopolies under price guarantees. Appl Econ 45(1):15–35

    Google Scholar 

  • Grimm V, Riedel F, Wolfstetter E (2003) Low price equilibrium in multi-unit auctions: the GSM spectrum auction in Germany. Int J Ind Organ 21(10):1557–1569

    Article  Google Scholar 

  • Hotelling H (1929) Stability in competition. Econ J 39(153):41–57

    Article  Google Scholar 

  • Imhof LA, Dudenberg D, Nowak MA (2007) Tit-for-tat or Win-stay, Lose-shift? J Theor Biol 247(3):574–580

    Google Scholar 

  • Kilgour DM, Brams SJ (1997) The Truel. Math Mag 70(5):315–326

    Article  Google Scholar 

  • Klemperer P (2000) What really matters in auction design, Working paper. Nuffield College, Oxford University, Oxford

    Google Scholar 

  • Miller NH (2009) Strategic leniency and cartel enforcement. Am Econ Rev 99(3):750–768

    Article  Google Scholar 

  • Oberholzer-Gee F, Eichenberger R (2008) Fairness in extended dictator game experiments. BE J Econ Anal Policy 8(1):Article 16

    Google Scholar 

  • Pope DG, Pope JC, Sydnor JR (2015) Focal points and bargaining in housing markets. Games Econ Behav 93(C):89–107. Elsevier

    Article  Google Scholar 

  • Rand DG, Tarnita CE, Ohtsuki H, Nowak MA (2013) Evolution of fairness in the one-shot anonymous Ultimatum Game. Proc Natl Acad Sci U S A 110(7):2581–2586

    Article  Google Scholar 

  • Schelling TC (1960) The Strategy of Conflict. Harvard University, Cambridge

    Google Scholar 

  • Von Randow G (2004) Das Ziegenproblem: Denken in Wahrscheinlichkeiten, 10. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfeiffer, C. (2021). Beispiele angewandter Spieltheorie. In: Spieltheorie – Erfolgreich verhandeln im Einkauf. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32686-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32686-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32685-2

  • Online ISBN: 978-3-658-32686-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics