Das dritte Kapitel bildet die theoretische Basis des vorliegenden essentials. Mit Hilfe von vier etablierten psychologischen Theorien und Modellen gehen wir der Frage nach, wie Veränderungsunterstützung entsteht bzw. gefördert werden kann. Bei den Theorien und Modellen handelt es sich um die Feldtheorie von Kurt Lewin, die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan, die Reaktanztheorie nach Brehm und das Transtheoretische Modell der Veränderung von Prochaska und DiClemente. Jeder Abschnitt endet mit praktischen Hilfestellungen für die Arbeit von Veränderungsagenten*innen.