Zusammenfassung
Im Fokus der folgenden Überlegungen stehen verschiedene Personen und Personengruppen, die – nicht erst seit dem Corona-Semester – auf unterschiedliche Weise dazu beitragen, dass (digitale) Lehre erfolgreich an den Hochschulen umgesetzt wird. Anhand konkreter Beispiele soll gezeigt werden, inwiefern gerade die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure auch am Gelingen des Sommersemesters 2020 erheblichen Anteil hatte. Mit einer kurzen Bestandsaufnahme im ersten Kapitel werden die beiden Erfahrungshorizonte „nach“ und „vor“ dem Auftreten der Corona-Pandemie als einander ergänzende Bezugsrahmen für den weiteren Beitrag abgeleitet. Im Rückgriff darauf werden im zweiten Kapitel Veränderungen während des Corona-Semesters aus der Perspektive der verschiedenen Akteure beschrieben; dabei wird auch auf die Bedeutung der kollektiven Erfahrung des „digitalen Sommersemesters“ eingegangen. Die abschließenden Anregungen im dritten Kapitel zeigen, wie zentral Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs für die Gestaltung zukünftiger Hochschulbildung sind, sowohl für die Planung ganz konkreter Maßnahmen in den nächsten Semestern als auch in Bezug auf grundsätzliche Reflexionen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
Dazu liegen inzwischen bereits verschiedene Evaluationsergebnisse und hochschulübergreifende Studien vor (z. B. Book, Bosse & Lübcke, 2020; Boros, Kiefel & Schneijderberg, 2020; Frohwieser et al., 2020; Ruhr-Universität Bochum 2020; Seyfeli, Elsner & Wannemacher, 2020; Stifterverband & HTW Berlin, 2020).
- 2.
- 3.
Für einen Überblick: https://www.e-teaching.org/projekt/politik/laenderzentren
- 4.
- 5.
- 6.
Literatur
Arnold, P., Kilian, K., Thillosen, A., & Zimmer, G. (Hrsg.). (2018). Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bielefeld: Bertelsmann.
Bauer, R., Hafer, J., Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Thillosen, A., Volk, B., & Wannemacher, K. (Hrsg.) (2020). Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven. Reihe Medien in der Wissenschaft (Band 76). Münster: Waxmann.
Bergert, A. (2020). „Digitalisierung? Machen wir schon ewig.“ Eine rekonstruktive Studie zu Orientierungsmustern Lehrender im Umgang mit digitalen Medien im Hochschulalltag. In C. Müller Werder & J. Erlemann (Hrsg.). Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen. Medien in der Wissenschaft (Band 77) (S. 207–211).
Book, A., Bosse, E. & Lübcke, M. (2020). Befragung von Hochschulleitungen zur (digitalen) Lehre im Wintersemester 2020/21. Erste Ergebnisse. HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. Verfügbar unter: https://digi-blog.his-he.de/wp-content/uploads/2020/09/Hochschulleitungsbefragung_ErsteErgebnisse.pdf (Zugriff am 09.10.2020).
Boros, N., Kiefel, K. & Scheijderberg, K. (2020). Kurzbefragung der Lehrenden 2020. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Verfügbar unter: https://www.qmlehre.uni-freiburg.de/content-1/pdf-dokumente/berichte-befragungen/leh2020-gesamtbericht (Zugriff am 09.10.2020).
Deimann, M., Neumann, J. & Muuß-Merholz, J. (2015). Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Potentiale 2015. Verfügbar unter: https://open-educational-resources.de/materialien/oer-whitepaper/oer-whitepaper-hochschule/ (Zugriff am 09.10.2020).
e-teaching.org (2018). Zwischen konstruktiver Konkurrenz und Zusammenarbeit: Föderale E-Learning-Politik in Deutschland. Zuletzt geändert am 20.04.2018. Verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/E-Learning-foerderung-in-deutschland-zwischen-foederalismus-konstruktiver-konkurrenz-und-zusammenarbeit (Zugriff am 09.10.2020).
Frohwieser, D., Gaaw, S., Hartmann, S., Jablonka, M., Lenz, K., Möller, J. & Winter, J. (2020). Lehre in der Corona-Pandemie – Überblicksauswertung der zweiten Befragungswelle. Befragung von Lehrenden und Studierenden zur coronabedingten Umstellung auf virtuelle Lehre im Sommersemester 2020. TU Dresden. Verfügbar unter: https://tu-dresden.de/zqa/ressourcen/dateien/publikationen/hochschulmonitoring/Virtuelle_Lehre_2020_Schnellauswertung_zweite_Welle.pdf?lang=de (Zugriff am 23.09.2020)
Handke, J., Loviscach, J., Reinmann, G. & Thillosen, A. (2020, 08. Juli). Sharing Digital Teaching Experiences (Teil 2) [Online-Event]. In e-teaching.org, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. & Hochschulforum Digitalisierung, Qualifizierungsspecial Quickstarter Online-Lehre. https://e-teaching.org/quickol-10.
Hochschulforum Digitalisierung (2016). The Digital Turn – Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Arbeitspapier Nr. 27. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.
Hodges, C., Moore, S., Lockee, B. Trust, T. & Bond, A. (2020). The Difference Between Emergency Remote Teaching and Online Learning. Educause Review. Verfügbar unter: https://er.educause.edu/articles/2020/3/the-difference-between-emergency-remote-teaching-and-onlinE-Learning (Zugriff am 07.10.2020).
Initiative Zur Verteidigung der Präsenzlehre (2020). Zur Verteidigung der Präsenzlehre [Offener Brief]. https://www.praesenzlehre.com/ (Zugriff am 09.10.2020).
Janoschka, O., Köhler, T., Reinmann, G., Vanvinkenroye, J., Widera, S. & Thillosen, A. (2020, 19. März). Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun – was sonst noch geht [Online-Event]. e-teaching.org Online-Podien. https://www.e-teaching.org/hochschulbildungundcorona.
Kuhn, S., Paganini, S., Spannagel, C. & Thillosen, A. (2020, 24. Juni). Sharing Digital Teaching Experiences (Teil 1[Online-Event]. In e-teaching.org, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. & Hochschulforum Digitalisierung, Qualifizierungsspecial Quickstarter Online-Lehre. https://e-teaching.org/quickol-8.
Leibniz-Institution für Wissensmedien (2002). Konzeption, Aufgaben und Implementation eines Qualifizierungsportals www.e-teaching.org (internes Papier).
Metzner, J., Bartosch, U., Vogel, M., Schroll, A.-L., Rademacher, M., Neuhausen, H. (2019). Was bedeutet Hochschullehre im digitalen Zeitalter? Eine Betrachtung des Bildungsbegriffs vor den Herausforderungen der Digitalisierung. Arbeitspapier Nr. 50. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.
Moskaliuk, J. (2020). In 10 Tagen von der Präsenzhochschule zur Online-Lehre. https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/in-10-tagen-von-der-praesenzhochschule-zur-online-lehre (Zugriff am 08.10.2020).
Oestmann, P. (2020, 30. Mai). Die Universitäten müssen wieder öffnen – für die Rückkehr zur Präsenzlehre [Petition]. Verfügbar unter: https://www.openpetition.de/petition/online/die-universitaeten-muessen-wieder-oeffnen-fuer-die-rueckkehr-zur-praesenzlehre#petition-main (Zugriff am 12.10.2020).
Orr, D., Lübcke, M., Schmidt, P., Ebner, M., Wannemacher, K., Ebner, M. & Dohmen, D. (2019). AHEAD – Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030. Berlin: Edition Stifterverband.
Reinmann, G. (2020a, 19. März). Gegenseitiges Mut-Machen. Gabi Reinmann Hochschuldidaktik -Blog. https://gabi-reinmann.de/?p=6792 (Zugriff am 08.10.2020).
Reinmann, G. (2020b). Präsenz – (k)ein Garant für die Hochschullehre, die wir wollen? Impact Free, 31. Verfügbar unter: https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2020/08/Impact_Free_31.pdf (Zugriff am 08.10.2020).
Reinmann-Rothmeier, G. (2003). Didaktische Innovation durch Blended Learning. Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule. Bern (Schweiz): Hans Huber.
Reinmann, G., Bohndick, C., Lübcke, E., Brase, A., Kaufmann, M. & Groß, N. (2020). Emergency Remote Teaching im Sommersemester 2020. Bericht zur Begleitforschung – Lehrendenbefragung. Verfügbar unter: https://www.hul.uni-hamburg.de/dateien/begleitforschung-bericht-lehrendenbefragung-barrierefrei.pdf (Zugriff am 08.10.2020).
Ruhr-Universität Bochum (2020, 29. Mai). Erste Ergebnisse der Lehrendenbefragung zur online-basierten Lehre im SoSe 2020. Verfügbar unter: https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/PLqkMqiID8Y8QjA (Zugriff am 11.10.2020).
Schmid, U., Goertz, L., Radomski, S., Thom, S. & Behrens, J. (2017). Monitor Digitale Bildung. Die Hochschulen im digitalen Zeitalter. Bertelsmann Stiftung: Gütersloh.
Seyfeli, F., Elsner, L. & Wannemacher, K. (2020). Vom Corona-Shutdown zur Blended University? ExpertInnenbefragung Digitales Sommeresemester 2020 (EDiS). Verfügbar unter: https://digi-blog.his-he.de/vom-corona-shutdown-zur-blended-university/ (Zugriff am 09.10.2020)
Stifterverband & HTW Berlin (2020). Befragung der Lehrenden an der HTW Berlin zur Lehre im Online-Sommersemester 2020. Zusammenfassung der Ergebnisse. Verfügbar unter: https://www.htw-berlin.de/files/Presse/News/Lehrendenbefragung_Ergebnisbericht_2020.pdf (Zugriff am 06.08.2020).
Thillosen, A. (2011). e-teaching.org: ein Informationsportal zur Unterstützung von E-Learning an deutschen Hochschulen. Rückblick, Erfahrungen und Perspektiven. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 14, 1-5.
Thillosen, A. (2019). Digitale Lehr- und Lernszenarien (Kursnummer 33062). Hagen: FernUniversität in Hagen.
Thillosen, A., & Hansen, H. (2009). Technik und Didaktik im E-Learning: Wer muss was können? Ein Plädoyer für verteilte Medienkompetenz im E-Learning an Hochschulen. In U. Dittler, J. Krameritsch, N. Nistor, C. Schwarz, & A. Thillosen (Eds.), E-Learning: Eine Zwischenbilanz. Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (S. 133–148). Münster: Waxmann.
Wiarda, J.-M. (2018, 31. Januar). Da-Sein oder Nicht-da-Sein? Süddeutsche.de. Verfügbar unter: https://www.sueddeutsche.de/bildung/studium-da-sein-oder-nicht-da-sein-1.3809695.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Kehrer, M., Thillosen, A. (2021). Hochschulbildung nach Corona – ein Plädoyer für Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs. In: Dittler, U., Kreidl, C. (eds) Wie Corona die Hochschullehre verändert. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32609-8_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32609-8_4
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-32608-1
Online ISBN: 978-3-658-32609-8
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)