Skip to main content

Hochschulbildung nach Corona – ein Plädoyer für Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs

Zusammenfassung

Im Fokus der folgenden Überlegungen stehen verschiedene Personen und Personengruppen, die – nicht erst seit dem Corona-Semester – auf unterschiedliche Weise dazu beitragen, dass (digitale) Lehre erfolgreich an den Hochschulen umgesetzt wird. Anhand konkreter Beispiele soll gezeigt werden, inwiefern gerade die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure auch am Gelingen des Sommersemesters 2020 erheblichen Anteil hatte. Mit einer kurzen Bestandsaufnahme im ersten Kapitel werden die beiden Erfahrungshorizonte „nach“ und „vor“ dem Auftreten der Corona-Pandemie als einander ergänzende Bezugsrahmen für den weiteren Beitrag abgeleitet. Im Rückgriff darauf werden im zweiten Kapitel Veränderungen während des Corona-Semesters aus der Perspektive der verschiedenen Akteure beschrieben; dabei wird auch auf die Bedeutung der kollektiven Erfahrung des „digitalen Sommersemesters“ eingegangen. Die abschließenden Anregungen im dritten Kapitel zeigen, wie zentral Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs für die Gestaltung zukünftiger Hochschulbildung sind, sowohl für die Planung ganz konkreter Maßnahmen in den nächsten Semestern als auch in Bezug auf grundsätzliche Reflexionen.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-658-32609-8_4
  • Chapter length: 20 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-32609-8
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)

Notes

  1. 1.

    Dazu liegen inzwischen bereits verschiedene Evaluationsergebnisse und hochschulübergreifende Studien vor (z. B. Book, Bosse & Lübcke, 2020; Boros, Kiefel & Schneijderberg, 2020; Frohwieser et al., 2020; Ruhr-Universität Bochum 2020; Seyfeli, Elsner & Wannemacher, 2020; Stifterverband & HTW Berlin, 2020).

  2. 2.

    https://hfdcert.de/semesterchampions

  3. 3.

    Für einen Überblick: https://www.e-teaching.org/projekt/politik/laenderzentren

  4. 4.

    https://www.e-teaching.org/quickstarter

  5. 5.

    https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/opco12

  6. 6.

    https://www.coer13.de/

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Thillosen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kehrer, M., Thillosen, A. (2021). Hochschulbildung nach Corona – ein Plädoyer für Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs. In: Dittler, U., Kreidl, C. (eds) Wie Corona die Hochschullehre verändert. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32609-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32609-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32608-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32609-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)