Skip to main content

Deutschland in den Vereinten Nationen: Bewusst selbstbewusste Zivilmacht

  • Chapter
  • First Online:
Die Vereinten Nationen

Part of the book series: Elemente der Politik ((ELEM))

  • 1833 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Rolle Deutschlands in den Vereinten Nationen exemplarisch beleuchtet. Deutschland ist ein wichtiger materieller und ideeler Unterstützer der Vereinten Nationen und ein Anwärter auf einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat. Auf Grundlage der außenpolitischen Staatsräson werden wichtige Etappen der deutschen UN-Mitgliedschaft beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Auswärtiges Amt (2020). Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, N. (2003). Offener Brief an das Neue Europa. Blätter für deutsche und internationale Politik, 3, 1–3.

    Google Scholar 

  • Department of Peace Operations (DPO). (2020). Summary of troops contributing countries by ranking: Police, UN military experts on mission, staff officers and troops (Stand 31.12.2020). New York.

    Google Scholar 

  • Deutsche Welle. (17 Dez 2020). Russland und China rügen Deutschland im UN-Sicherheitsrat.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2012). „I am not convinced“. Der Irak-Krieg und die rot-grünen Jahre. München: Knaur TB.

    Google Scholar 

  • Maull, H. W. (2007). Deutschland als Zivilmacht. In S. Schmidt, G. Hellmann & R. Wolf (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Merkel, R. (2011). Die Intervention der NATO in Libyen. Völkerrechtliche und rechtsphilosophische Anmerkungen zu einem weltpolitischen Trauerspiel. Zeitschrift für Internationale Rechtsdogmatik, 10, 771–783.

    Google Scholar 

  • Scheuermann, M. (2006). Deutschland in den Vereinten Nationen. Auf dem Weg zu mehr weltpolitischer Verantwortung (Deutsche Hochschuledition; Bd. 146). Neuwied: ars una.

    Google Scholar 

  • Tillmann, C. (2020). 75 Jahre UN: Deutsche wollen internationale Zusammenarbeit statt nationaler Egoismen (Policy Brief). Gütersloh: Berthelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheuermann, M. (2021). Deutschland in den Vereinten Nationen: Bewusst selbstbewusste Zivilmacht. In: Die Vereinten Nationen. Elemente der Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32581-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32581-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32580-0

  • Online ISBN: 978-3-658-32581-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics