Skip to main content

Die Weltorganisation im 21. Jahrhundert: Sicherheit, Entwicklung und Menschenrechte

  • Chapter
  • First Online:
Die Vereinten Nationen

Part of the book series: Elemente der Politik ((ELEM))

  • 1923 Accesses

Zusammenfassung

Die Vereinten Nationen sind sowohl Programmorganisation als auch operative Organisation. Um diese Dimensionen darstellen und einen Einblick in die vielschichtige thematische Arbeit der Uno geben zu können, beschäftigt sich dieses Kapitel mit drei zentralen Themenbereichen der Weltorganisation: Sicherheit, Entwicklung und Menschenrechte. Der Schwerpunkt liegt auf der UN-Friedenssicherung, aber auch wichtige entwicklungs- und menschenrechtspolitische Werkzeuge und Meilensteine werden besprochen. Das Kapitel endet mit dem Appell der Agenda 2030, das internationale System in Richtung Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu transformieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Annan, K. (2005). In larger freedom (ILF). Towards development, security and human rights for all. Report of the Secretary-General. New York.

    Google Scholar 

  • Beisheim, M. (2020). UN@75: Weder versammelt, noch vereint (SWP-Aktuell 2020/A 90). Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2011). Unabhängige Insider. Erfahrungen des Sonderberichterstatters über Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Vereinte Nationen, 59, 210–214.

    Google Scholar 

  • Boutros, B.-G. (1992). Agenda für den Frieden. New York.

    Google Scholar 

  • Brown, M. (2007). Wir brauchen einen neuen Typus des globalen Führungspolitikers. Vereinte Nationen, 55, 155–159.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). (2021). Ziele für die Nachhaltige Entwicklung. https://www.bmz.de/de/themen/2030_agenda/. Zugegriffen am 30.09.2021.

  • Czempiel, E.-O. (1994). Die Reform der Uno: Möglichkeiten und Missverständnisse (Beck’sche Reihe; Nr. 1078). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Department of Peace Operations (DPO). (2020). Summary of troops contributing countries by ranking: Police, UN Military experts on mission, staff officers and troops (Stand 31.12.2020). New York.

    Google Scholar 

  • Department of Peacekeeping Operations (DPKO). (2017). Improving security of the United Nations peacekeepers: We need to change the way we are doing business (Cruz-Report). New York.

    Google Scholar 

  • Falkner, R., et al. (1995). Die Vereinten Nationen – Geschichte, Struktur, Perspektiven. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Fassbender, B. (2008). Idee und Anspruch der Menschenrechte im Völkerrecht. Aus Politik und Zeitgeschichte, 46, 3–8.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M. (2007). Weltorganisation und Individuum. Kofi Annans Dekade als UN-Generalsekretär. Vereinte Nationen, 55, 96–102.

    Article  Google Scholar 

  • Fues, T. (2011). Die Reform des Entwicklungssystems der Vereinten Nationen: Neue Bemühungen um eine systemweite Kohärenz. In H. Volger & N. Weiß (Hrsg.), Die Vereinten Nationen vor Globalen Herausforderungen. Referate der Potsdamer Uno-Konferenzen 2000–2008 (S. 261–276). Potsdam: Potsdamer Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Fues, T., & Klingebiel, S. (2007). Multilaterale Entwicklungspolitik: Die Rolle der Vereinten Nationen. In H. Volger (Hrsg.), Grundlagen und Strukturen der Vereinten Nationen (S. 219–241). München/Wien: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Gareis, S. B. (2008). Der UN-Menschenrechtsrat: Eine vorläufige Bilanz. Aus Politik und Zeitgeschichte, 46, 15–21.

    Google Scholar 

  • Gareis, S. B., & Varwick, J. (52014). Die Vereinten Nationen: Aufgaben, Instrumente und Reformen. Opladen: Barbara Budrich (UTB).

    Google Scholar 

  • Heinz, W. S. (2011). Ein Menschenrecht auf Frieden? Auf dem Weg zu einer neuen Erklärung der Vereinten Nationen zu einem Menschenrecht auf Frieden. Vereinte Nationen, 59, 221–225.

    Google Scholar 

  • Hillebrand, E., & Maihold, G. (1999). Von der Entwicklungspolitik zur globalen Strukturpolitik. Zur Notwendigkeit der Reform eines Politikfeldes. Internationale Politik und Gesellschaft, 4, 339–352.

    Google Scholar 

  • Huhle, R. (2011). Wie universell ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte? Vereinte Nationen, 59, 159–200.

    Google Scholar 

  • Jolly, R., Emmerij, L., & Weiss, T. G. (2009). UN ideas that changed the word (United Nations Intellectual History Project). Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Kennedy, P. (2007). Das Parlament der Menschheit. Die Vereinten Nationen und der Weg zur Weltregierung (Schriftenreihe; Bd. 672). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, Lizenzausgabe.

    Google Scholar 

  • Kroll, C. (2019). Viele Worte, wenig Taten: UN-Nachhaltigkeitsziele könnten scheitern (SDG-Report 2019). Gütersloh: Berthelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kühne, W. (2003). UN-Friedenseinsätze verbessern – Die Empfehlungen der Brahimi Kommission. In S. v. Schorlemer (Hrsg.), Praxishandbuch Uno. Die Vereinten Nationen im Lichte Globaler Herausforderungen (S. 715–732). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lederer, M., & Obser, A. (2011). Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nationen. In H. Volger & N. Weiß (Hrsg.), Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen. Referate der Potsdamer Uno-Konferenzen 2000–2008 (S. 251–260). Potsdam: Potsdamer Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Loewe, M. (2011). Konzeptionelle Stärken und Schwächen der Millenium Development Goals (MDGs). In H. Volger & N. Weiß (Hrsg.), Die Vereinten Nationen zehn Jahre nach dem Milleniumsgipfel 2000 – Eine Bilanz (Potsdamer Uno-Konferenzen) (Bd. 9, S. 7–25). Potsdam: Potsdamer Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Menzel, U. (1992). Das Ende Der Dritten Welt und das Scheitern der Großen Theorie (Edition Suhrkamp; Bd. 718; Neue Folge). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menzel, U. (2005). Entwicklungszusammenarbeit versus Containment. Sechs Dekaden Entwicklungspolitik. NORD-SÜD aktuell, 19, 99–110.

    Google Scholar 

  • Meyer, G.-M. (1996). Friedensengel im Kampfanzug? Zu Theorie und Praxis militärischer UN-Einsätze. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ministry of Foreign Affairs and Trade (MFAT). (512013). UN handbook. Wellington: Crown.

    Google Scholar 

  • Ndiaye, B. W. (2013). Wien+20: Menschenrechte sind immer noch unteilbar. Vereinte Nationen, 61, 147–152.

    Google Scholar 

  • Nitzschke, H., & Wittig, P. (2007). UN-Friedenssicherung. Herausforderungen an die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Vereinte Nationen, 55, 89–95.

    Article  Google Scholar 

  • Normand, R., & Zaidi, S. (2008). Human rights at the UN: The political history of universal justice. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Nuscheler, F. (72012). Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Obser, A., & Schurer, S. (2011). Herausforderungen an multilaterale Organisationen durch neue Formen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. In H. Volger & N. Weiß (Hrsg.), Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen. Referate der Potsdamer Uno-Konferenzen 2000–2008 (S. 225–242). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

    Google Scholar 

  • Rathgeber, T. (2007). Nicht alles zum Besten. Die zukünftige Arbeitsstruktur des UN-Menschenrechtsrats. Vereinte Nationen, 55, 160–162.

    Article  Google Scholar 

  • Rathgeber, T. (2011). Verharren auf dem Unfertigen. Die Ergebnisse des ersten Überprüfungsprozesses des UN-Menschenrechtsrats ist mager. Vereinte Nationen, 59, 215–220.

    Google Scholar 

  • Rathgeber, T. (2013). Wider den Stachel löcken. Das Amt des Hohen Kommissars für Menschenrechte nach 20 Jahren. Vereinte Nationen, 61, 153–159.

    Google Scholar 

  • Scheuermann, M. (2012). VN-EU-Beziehungen in der militärischen Friedenssicherung. Eine Analyse im Rahmen des Multilateralismus-Konzepts (Staatlichkeit und Governance in Transformation, Bd. 3). Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Scheuermann, M. (2020). Weltinnenpolitik gemeinsam gestalten: Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen. Frieden+Sicherheit, 37, 180–185.

    Google Scholar 

  • Tanner, F. (2010). Addressing the perils of peace operations: Toward a global peacekeeping system. Global Governance, 16, 209–217.

    Article  Google Scholar 

  • Theissen, G. (2006). Mehr als nur ein Namenswechsel. Der neue Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen. Vereinte Nationen, 54, 138–146.

    Article  Google Scholar 

  • Trettin, F., & Winckler, J. G. (2012). Die Friedensmissionen der Vereinten Nationen. Komplexe Organisationen mit schwierigen internen Herausforderungen. Vereinte Nationen, 60, 115–120.

    Google Scholar 

  • United Nations. (2008). United Nations peacekeeping operations: Principles and guidelines. New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • United Nations. (2013). A new global partnership: Eradicate poverty and transform economies through sustainable development. The report of the high level panel of eminent persons on the post-2015. New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Weinlich, S. (2006). Weder Feigenbatt noch Allheilmittel. Die Neue Kommission für Friedenskonsolidierung der Vereinten Nationen. Vereinte Nationen, 54, 2–11.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, N. (2007). Menschenrechtsschutz. In H. Volger (Hrsg.), Grundlagen und Strukturen der Vereinten Nationen (S. 163–187). München/Wien: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiß, N. (2011). Der UN-Menschenrechtsschutz zehn Jahre nach dem Milleniumsgipfel – Neue Strukturen und neue Herausforderungen – auch neue Chancen? In H. Volger & N. Weiß (Hrsg.), Die Vereinten Nationen zehn Jahre nach dem Milleniumsgipfel 2000 – Eine Bilanz (Potsdamer UNO-Konferenzen, Bd. 9). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

    Google Scholar 

  • Weiss, T. G. (22012). What’s wrong with the United Nations and how to fix it. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheuermann, M. (2021). Die Weltorganisation im 21. Jahrhundert: Sicherheit, Entwicklung und Menschenrechte. In: Die Vereinten Nationen. Elemente der Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32581-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32581-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32580-0

  • Online ISBN: 978-3-658-32581-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics