Skip to main content

Das Hungerbedürfnis als Komplize totaler Institutionen – Hungerrelevante Handlungsfelder Sozialer Arbeit am Beispiel totaler Institutionen

  • Chapter
  • First Online:
Hunger und Soziale Arbeit

Part of the book series: Basiswissen Soziale Arbeit ((BSA,volume 11))

  • 2121 Accesses

Zusammenfassung

In vielen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit wird zunehmend reflektiert, dass Soziale Arbeit täglich mit Hunger- bzw. Essensfragen zu tun hat, die über die Befriedigung des Grundbedürfnisses hinausreichen. Die dabei selbstverständlich zu gewährleistende Versorgung mit Nahrung von institutionalisierten Menschen ist in totalen Institutionen zu Disziplinierungszwecken und mit Normalisierungsbegründungen angewendet worden. Als Mittel zur Abhärtung oder Erziehung wurden Bestrafungen und Demütigungen selbstverständlich eingesetzt. Nahrungsentzug, Vorenthalten von Nahrung, Zwangsernährung oder Ungenießbares verzehren zu lassen, gehören zu der Vielzahl an Möglichkeiten, die in totalen Institutionen machtmissbräuchlich angewendet wurden. Handlungsfelder Sozialer Arbeit übernehmen mit der Ernährungsverantwortung für ihre Adressat*innen die Verantwortung für die Entwicklung konzeptioneller Ausdifferenzierungen, die sich damit befassen, das natürliche Hungerbedürfnis weder „erzieherisch“ noch disziplinierend, demütigend oder machtvoll zu missbrauchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur zur Vertiefung

  • Andresen, Sabine. 2013. Erziehung, Macht und Gewalt. In Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. S. Andresen, Ch. Hunner-Kreisel, und St. Fries, 291‒296. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried. 1929a. Die Ernährungsfrage in Erziehungsanstalten – Zur Psychologie der Revolten. In Siegfried Bernfeld, Sämtliche Werke: in 16 Bänden, Hrsg. U. Herrmann, Bd. 11, 249‒255. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1972 [1961]. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ackermann, Timo, und P. Robin. 2017. Partizipation gemeinsam erforschen. Die Reisende Jugendlichen Forschungsgruppe (RJFG) – ein Peer-Research-Projekt in der Heimerziehung. Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe 18. Hannover: EREV.

    Google Scholar 

  • Adio-Zimmermann, Nora, M. Behnisch, und L. Rose. 2016. Ethnografische Befunde zum Essensalltag in der Heimerziehung. In Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag, Hrsg. Vicky Täubig, 190–212. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Aichhorn, August. 1965 [1951]. Verwahrloste Jugend. Die Psychoanalyse in der Fürsorgeerziehung. Bücher des Werdenden. 2. Reihe, Bd. III. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Alter und Trauma. o. J. Fragen und Antworten: Lebensmittel horten. https://www.alterundtrauma.de/hilfen/lebensmittel-horten.html. Zugegriffen: 25. Februar 2021.

  • Amthor, Ralph-Christian. 2012. Einführung in die Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine. 2013a. Erziehung, Macht und Gewalt. In Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. S. Andresen, Ch. Hunner-Kreisel, und St. Fries, 291‒296. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine. 2013b. Vorwort. In Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. S. Andresen, Ch. Hunner-Kreisel, und St. Fries, VII. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine, und S. Friedemann. 2012. „Rechte und Anerkennung. Zur Ethik pädagogischer Institutionen“. In Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen, Hrsg. S. Andresen und W. Heitmeyer, 281‒294. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Andresen, Sabine, und W. Heitmeyer. 2012. Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe [AGJ]. 2010. Abschlussbericht des Runden Tisches „Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren“. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe [AGJ]. 2012. Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR – Bericht. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe. 1962. Centuries of childhood. A social history of family life. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Baer, Udo. 2020. Die Zeit heilt nicht alle Wunden. Sozialmagazin 1–2: 49‒55. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Banach, Sarah. 2007. Der Ricklinger Fürsorgeprozess 1930. Evangelische Heimerziehung auf dem Prüfstand. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bartels, Martin. 2013. Erziehung ohne „Ich“. Sartres philosophischer Beitrag zur aktuellen Erziehungsdiskussion. In Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. S. Andresen, Ch. Hunner-Kreisel, und St. Fries, 218‒225. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Behan, Brendan. 2019 [1958]. Borstal Boy. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Behnisch, Michael, und C. Richter. 2013. „Familienorientierung“ oder: Ein Seitenblick auf die Heimreform der 1970er und 80er Jahre. In Reformgeschichte(n). Beiträge zur Geschichte der Erziehungshilfen, Hrsg. M. Behnisch, F. Eger, und G. Hensen, 45‒62. Frankfurt a. M.: IGfH.

    Google Scholar 

  • Benton, David. 2004. Role of parents in the determination of the food preferences of children and the development of obesity. International Journey of Obesity 28 (7): 858–869.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Manfred. 2020. Johanna Haarer (1900‒1988). https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/geschichte-der-kinderbetreuung/weitere-historische-beitraege/johanna-haarer-1900-1988. Zugegriffen: 22. Juli 2020.

  • Bergmann, Christine. 2011. Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs. Berlin: Geschäftsstelle der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried. 1929a. Die Ernährungsfrage in Erziehungsanstalten – Zur Psychologie der Revolten. In Siegfried Bernfeld, Sämtliche Werke: in 16 Bänden, Hrsg. U. Herrmann, Bd. 11, 249‒255. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried. 1929b. Strafen und Schulgemeinde in der Anstaltserziehung. In Siegfried Bernfeld – Sämtliche Werke: in 16 Bänden, Hrsg. U. Herrmann, Bd. 11, 239‒249. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bettelheim, Bruno. 1989 [1974]. Der Weg aus dem Labyrinth. Leben lernen als Therapie. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Benz, U. 1993. Frauen im Nationalsozialismus. Dokumente und Zeugnisse. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bode, Sabine, und L. Reddemann. 2014. Die vergessene Generation – Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen, 14. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Boder, David P. 1949. I did not interview the Dead. Urbana: U of Illinois P.

    Book  Google Scholar 

  • Brombach, Christine, D. Haefeli, S. Bartsch, und G. Winkler. 2014. Ernährungsmuster im Verlauf von drei Generationen: Gibt es inter- und intraindividuelle Unterschiede? Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen 21: 12–22.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha, Hrsg. 2007. Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Burgsmüller, Claudia, und B. Tilman. 2011. Abschlussbericht über die bisherigen Mitteilungen über sexuelle Ausbeutung von Schülern und Schülerinnen an der Odenwaldschule im Zeitraum 1960 bis 2010. Heppenheim: Odenwaldschule.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cantine, Holley, und R. Dachine. 1950. Prison etiquette. Bearsville: Retort.

    Google Scholar 

  • Dechert, Antje. 2020. Holocaust-Überlebende ‒ Vielen Opfern bleibt nur Grundsicherung. 27. Januar 2020. Tagesschau. https://www.tagesschau.de/inland/holocaust-ueberlebende-armut-101.html. Zugegriffen: 25. Februar 2021.

  • DeMause, Lloyd. 1982. The foundations of psychohistory. New York: Creative Roots.

    Google Scholar 

  • Dreßke, Stefan, und T. Ayalp. 2014. Schmerzerfahrungen hochaltriger Menschen. Der schmerzende Körper und seine Bedeutung für Identität und Biographie. Sozial Extra 38: 29–32.

    Article  Google Scholar 

  • Dreßke, Stefan, und T., Ayalp. 2017. Lebensschmerz – Verkörperungen des Historischen. Biographische Leidens- und Lebenserfahrungen Hochaltriger. In Alter(n) und vergängliche Körper. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Schriften zur Wissenssoziologie, Hrsg. R. Keller und M. Meuser, 209‒233. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, Stefanie. 2003. Body-Consciousness – Fitness – Wellness – Körpertechnologien als Technologien des Selbst. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 87: 31–43.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, R., und M. Sack. 2012. Was hilft ehemaligen Heimkindern der DDR bei der Bewältigung ihrer komplexen Traumatisierung? In Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR, Hrsg. H.-J. Schmidt. Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, 299‒397. Wittenberg: Elbe Druckerei.

    Google Scholar 

  • Engelbracht, Mischa. 2019. Formen von Freiheitsentzug und Freiheitsbegrenzung in der Jugendhilfe. In Geschlossene Institutionen – theoretische und empirische Einsichten, Hrsg. A. Neuber und F. Zahradnik, 127–145. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eschbaumer, C. 1996. Esskultur im Alltag. Ein Vergleich mit der Esskultur im Gefängnis als didaktisch-methodischer Zugang zur Reflexion des Alltagslebens im HTW-Unterricht. Unveröffentlichte wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen (Ms.), Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Eschner, C. 2017. Erziehungskonzepte im Wandel. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Elternratgeber 1945 bis 2015. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Faucher, Léon. 1838. De la réforme des prisons. Paris: Angé.

    Google Scholar 

  • Fegert, Jörg M., und M. Wolff. 2006. Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen. Prävention und Intervention. Ein Werkbuch. 2. akt. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Finkelhor, David. 2008. Childhood victimization. Violence, crime and abuse in the lifes of young people. Oxford: OUP.

    Google Scholar 

  • Fleischhacker, H. 1965. Die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion. Der Faktor Hunger. Bielefeld: Gieseking.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976‒1984. Histoire de la sexualité. 3 Bände: La volonté de savoir (1976). L’usage des plaisirs (1984). Le souci de soi (1984). Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht: Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1994. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frankl, Viktor E. 1982. „… trotzdem Ja zum Leben sagen“. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Freier, Mechthild, und St. Bödeker. 2006. Besonderheiten im Essverhalten von Pflegekindern. Ernährung im Fokus. https://www.aid.de/fachzeitschriften/eif/eif.php. Zugegriffen: 21. Februar 2020.

  • Freud, Anna, und D. Burlingham. 1971 [1949]. Heimatlose Kinder. Zur Anwendung psychoanalytischen Wissens auf die Kindererziehung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gaßmöller, Annika, und N. Oelkers. 2019. Zwischen Einschluss und Ausschluss – Junge Menschen in freiheitsentziehenden Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe. In Geschlossene Institutionen – theoretische und empirische Einsichten, Hrsg. A. Neuber und F. Zahradnik, 107–127. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1972 [1961]. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gunkel, Christoph. 2019. Misshandlungen in Ferienheimen „Macht was. Bitte! Bitte!“. 21. November 2019. Der Spiegel. https://www.spiegel.de/geschichte/verschickungskinder-misshandlung-im-ferienheim-a-1297086.html. Zugegriffen: 12. August 2020.

  • Haarer, Johanna. 1934. Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. München: J. F. Lehmanns.

    Google Scholar 

  • Haarer, Johanna. 1939. Unsere kleinen Kinder. 4. verb. Aufl. München: J. F. Lehmanns.

    Google Scholar 

  • Hagner, Michael. 2010. Der Hauslehrer: Die Geschichte eines Kriminalfalls. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hansen, Dörte. 2018. Mittagsstunde. München: Penguin.

    Google Scholar 

  • Heinzelmann, Martin. 2004. Das Altenheim – immer noch eine „Totale Institution“? Eine Untersuchung des Binnenlebens zweier Altenheime. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Hirschfelder, Gunther. 2018. Facetten einer Ernährungs-Globalgeschichte. Esskultur als Resultat historischer Prozesse. APuZ 1–3: 4–11.

    Google Scholar 

  • Hofer, Ivana. 2020. Sammeln und Horten von Lebensmitteln. Pflegemanagement. https://www.ivanas.eu/v2/beitrag3/. Zugegriffen: 21. Februar 2020.

  • Hoffmann, H. o. J. Die Geschichte vom Suppenkaspar. In Der Struwwelpeter. Lustige Geschichten und drollige Bilder. https://de.wikisource.org/wiki/Der_Struwwelpeter/Die_Geschichte_vom_Suppen-Kaspar. Zugegriffen: 04. August 2020.

  • Höffer-Mehlmer, Markus. 2019. Den Rat immer neu erfinden – Zur Geschichte der Ratgeberliteratur. In Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Hrsg. M. Schmid, U. Sauerbrey, und St. Großkopf, 239‒263. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • International Christian Embassy Jerusalem [ICEJ]. o. J. Haifa-Heim für Holocaust-Überlebende. https://de.icej.org/haifa-heim-f%C3%BCr-holocaust-%C3%BCberlebende. Zugegriffen: 25. Februar 2021.

  • Internationale Gesellschaft für Heimerziehung [IGfH]. 1977. Zwischenbericht Kommission Heimerziehung der Obersten Landesjugendämter und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Heimerziehung und Alternativen. Analysen und Ziele für Strategien. Frankfurt a. M.: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen [IGfH]. 2000. Aus der Geschichte lernen: Analyse der Heimreform in Hessen (1968–1983). Frankfurt a. M.: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Jacquemain, Michael. 2016. Vor 70 Jahren gestattete der Kölner Kardinal das „Fringsen“ ‒ Als die Kölner Kohlen klauten. 29. November 2016. Domradio. https://www.domradio.de/themen/erzbistum-koeln/2016-11-29/vor-70-jahren-gestattete-der-koelner-kardinal-das-fringsen. 25. Februar 2021.

  • Jaspers, Karl. 1971. Psychologie der Weltanschauungen. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Janssen, Karl. 1956. Revolte im Erziehungsheim? Evangelische Jugendhilfe 6: 152–154.

    Google Scholar 

  • Johnson, D.. Mc.I., und N. Dodds. 1957. The Plea for the Silent. London: Christopher Johnson.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens, R. Parr, und U. J. Schneider. 2014. Foucault Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Sonderausgabe. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968 [1803]. „Über Pädagogik“. Hrsg. Fr. T. Rink, Königsberg. In Werkausgabe, Hrsg. W. Weischedel, Bd. XII, o. S. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele. 2008. Der schöne Körper. der blaue reiter Journal für Philosophie 26 (2): 61–65.

    Google Scholar 

  • Kogon, Eugen. 1996. The Theory and Practice of Hell. Der SS Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. New York: Berkeley.

    Google Scholar 

  • Kopke, Christoph. 2017. Forschung im Ausnahmezustand oder Hungerforschung im Konzentrationslager. Ernst Günther Schenck und das Konzept der „extremen Lebensverhältnisse“. In Gewalt, Zurichtung, Befreiung? Individuelle Ausnahmezustände im 20. Jahrhundert, Hrsg. H. Ahlheim, 27‒49. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Korczak, Janusz. 2005. Wie man ein Kind lieben soll. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (poln. Original: Jak kocha dziecko. 1919).

    Google Scholar 

  • Kreiler, K., Hrsg. 1983. Sie machen uns langsam tot. Zeugnisse politischer Gefangener in Deutschland 1780–1980. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Carola. 2008. „So erzieht man keinen Menschen!“ Lebens- und Berufserinnerungen aus der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Laudien, Karsten, und Ch. Sachse. 2012. Expertise 2: Erziehungsvorstellungen in der Heimerziehung der DDR. In Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR, Hrsg. Beauftragter der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer. 125-299, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lecturio. o. J. Definition Dystrophie. https://www.lecturio.de/lexikon/dystrophie. Zugegriffen: 25. Februar 2021.

  • Lehmann, Albrecht. 2002. Zur Erfahrung des Nahrungsmangels in der totalen Institution sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs. In Ernährung in Grenzsituationen, Hrsg. U. Spiekermann und G.U. Schönberger, 107–121. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leuss, H. 1903. Aus dem Zuchthause. Verbrecher und Strafrechtspflege. Berlin: Räde.

    Google Scholar 

  • Lucas, Charles. 1838. De la réforme des prisons. II. Paris: Legrand et Bergounioux.

    Google Scholar 

  • Makarenko, Anton S. 1963 [1948]. Der Weg ins Leben. Ein pädagogisches Poem. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. 1928. Das Problem der Generationen. Kölner Jahreshefte für Soziologie 7 (157–185): 309–330.

    Google Scholar 

  • Magyar-Haas, Veronika. 2013. Körper. In Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. S. Andresen, Ch. Hunner-Kreisel, und St. Fries, 137‒147. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto und F. J. Varela. 1990. Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Maywald, Jörg. 2012. Kinder haben Rechte! Kinderrechte kennen – umsetzen – wahren. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meinzholt, Marie. 1952. Grundsätzliches über die Strafe in der Heimerziehung. Evangelische Jugendhilfe 5: 16–24.

    Google Scholar 

  • Meumann, Markus. 1995. Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord. Unversorgte Kinder in der frühneuzeitlichen Gesellschaft. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christine. 2018. Essen und Soziale Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Miller, Alice. 1980. Am Anfang war Erziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moses Online. 2009. Essen horten – zu viel, zu wenig essen. 22. September 2009. https://www.moses-online.de/essen-horten-viel-wenig-essen. Zugegriffen: 25. Februar 2021.

  • Münder, Johannes, J. Baltz, und E. Jordan. 2003. Frankfurter Kommentar zum SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neill, Alexander S. 1969. Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Neuber, Anke, und F. Zahradnik, Hrsg. 2019. Geschlossene Institutionen – theoretische und empirische Einsichten. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Neumann, Ulrich. 2019. Erniedrigung statt Erholung: Wie Kinder in Kurheimen gequält und traumatisiert wurden. 11. September 2019. SWR. https://www.swr.de/report/erniedrigung-statt-erholung-wie-kinder-in-kurheimen-gequaelt-und-traumatisiert-wurden/-/id=233454/did=24601462/nid=233454/6q0wyx/index.html. Zugegriffen: 25. Februar 2021.

  • Neumann, Ulrich, und P. Reichert. 2020. 10. August 2020. Gequält, erniedrigt, drangsaliert. Das Erste. https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/exclusiv-im-ersten-gequaelt-erniedrigt-drangsaliert-video-102.html. 25. Februar 2021.

  • Obenaus, Herbert. 1994. Hunger und Überleben in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern (1938‒1945). In Der Kampf um das tägliche Brot. Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest 1770‒1990, Hrsg. M. Galius und H. Volkmann, 361‒377. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Obenaus, Herbert. 1998. Der Kampf um das tägliche Brot. In Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, Hrsg. U. Herbert, K. Orth, und Ch. Dieckmann, 842‒873. Göttingen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen. 2011. Eros und Herrschaft. Die dunkle Seite der Reformpädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Orwell, George. 1952. Such, such were the joys. Partisan Review XIX: 523.

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlev J. K. 1986. Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der deutschen Jugendfürsorge 1878–1932. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank Oswald. 2007. „Wiederaufrüstung im Lager der Erwachsenen: Bernhard Buebs Schwarze Pädagogik für das 21. Jahrhundert“. In Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb, Hrsg. M. Brumlik, 204‒242. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reitmeier, Simon. 2013. Warum wir mögen, was wir essen. Eine Studie zur Sozialisation der Ernährung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Reidinger, Veronika. 2019. Essen und Soziale Arbeit. Ein Streifzug durch theoretische Ansätze, praktische Beispiele und ideologiekritische Überlegungen. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 30 (2): 150–166.

    Google Scholar 

  • Rutschky, Katharina. 1977. Schwarze Pädagogik: Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Rose, Lotte, und K. Schäfer. 2009. Literarisches Tuttifrutti. Erzählungen zum Essen in Klassikern der Sozialpädagogik. In „Erst kommt das Fressen …!“ Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit, Hrsg. L. Rose und B. Sturzenhecker, 21‒46. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • von Rothschuh, G. 1990. „Das Kind bilden wir!“ Familien- und Kindergartenerziehung im NS-Staat. Unveröffentlichte Diplomarbeit, München.

    Google Scholar 

  • Sachs, Shimon. 1989. Stefa. Stefania Wilczynskas pädagogische Alltagsarbeit im Waisenhaus Janusz Korczaks. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sauerbrey, Ulf, I. Petruschke, S. Schulz, K. Herklotz, und H.C. Vollmar. 2018. Elternratgeber zur Kindergesundheit Ein Überblick über populärmedizinische Themen auf dem deutschen Buchmarkt. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 94 (6): 269–275.

    Google Scholar 

  • Sauerbrey, Ulf, C. Schick, S. Wobig, I. Petruschke, und S. Schulz. 2019. Essenlernen durch ostensives Zeigen – Eine Dokumentenanalyse zu Elternratgebern über Kinderernährung. In Ratgeberforschung in der Erziehungswissenschaft. Grundlagen und Reflexionen, Hrsg. M. Schmid, U. Sauerbrey, und St. Großkopf, 153‒175. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schierbaum, Kristina, und A. Schierbaum. 2019. Verborgenheit: Tabu Jugendwerkhof. In Geschlossene Institutionen – theoretische und empirische Einsichten, Hrsg. A. Neuber und F. Zahradnik, 67–90. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schilling, Johannes, und S. Zeller. 2012. Soziale Arbeit Geschichte – Theorie – Profession. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schmid, M. 2008. Erziehungsratgeber in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – eine vergleichende Analyse. Kontinuität und Diskontinuität im Mutterbild sowie der (früh-)kindlichen Pflege und Erziehung in ausgewählten Erziehungsratgebern der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Berlin: Weißensee.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Susanne. 2011. Wie Kinder beim Essen lernen. In Mahlzeiten. Alte Last oder neue Lust?, Hrsg. G. Schönberger und B. Methfessel, 55‒71. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schrapper, Christian. 2014. Kindeswohlgefährdung sicher einschätzen? Instrumente und Erfahrungen ‒ Bericht über ein Forschungsprojekt im Bachelorstudiengang Pädagogik Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe der Universität Koblenz-Landau. https://www.kinderschutzbund-sh.de/. Zugegriffen: 13. August 2020.

  • Schrapper, Christian, und D. Sengling. 1988. Die Idee der Bildbarkeit. 100 Jahre sozialpädagogische Praxis in der Heilerziehungsanstalt Kalmenhof. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Brigitte, und J.M. Hackl. 2010. Untersuchung über die Esskultur in Alters- und Pflegeheimen in Vorarlberg (Österreich). ProCare 12 (10): 9–14.

    Article  Google Scholar 

  • Setzwein, Monika. 1997. Zur Soziologie des Essens. Tabu. Verbot. Meidung. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Staak, Ernst Heinrich. 1954. Autorität und Disziplin in der evangelischen Erziehung. Evangelische Jugendhilfe 5: 131–136.

    Google Scholar 

  • Stork, Remi. 2007. Kann Heimerziehung demokratisch sein? Eine qualitative Studie zum Partizipationskonzept im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung. 2015. Studie: Armut grassiert unter Holocaust-Überlebenden in Israel. 25. April 2015. https://www.sueddeutsche.de/politik/studie-armut-grassiert-unter-holocaust-ueberlebenden-in-israel-1.2437113. Zugegriffen: 25. Februar 2021.

  • Thesing, Theodor. 2001. Leitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans. 1983. Institution Heimerziehung. In Offensive Sozialpädagogik, Hrsg. H. Giesecke, 56–69. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thoms, Ulrike. 2002. „Eingeschlossen/Ausgeschlossen“. Die Ernährung in Gefängnissen vom 18. bis 20. Jahrhundert. In Ernährung in Grenzsituationen, Hrsg. U. Spiekermann und G. U. Schönberger, 45‒69. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wensierski, Peter. 2007. Schläge im Namen des Herrn. Die verdrängte Geschichte der Heimkinder in der Bundesrepublik. 4. Aufl. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Wikipedia. o. J.a. Borstal Boy. https://de.wikipedia.org/wiki/Borstal_Boy. Zugegriffen: 19. August 2020.

  • Wikipedia. o. J.b. Die unbarmherzigen Schwestern. https://de.wikipedia.org/wiki/Die_unbarmherzigen_Schwestern. Zugegriffen: 29. Juli 2020.

  • Wikipedia. o. J.c. Dystrophie. https://de.wikipedia.org/wiki/Dystrophie. Zugegriffen: 22. August 2020.

  • Winkler, Michael. 2003. Geschlossene Unterbringung. Gedankliche Experimente zur Annäherung an Bestimmtheit im Ungewissen. In Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess, Hrsg. W. Helsper, R. Hörster, und J. Kade, 227-250. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus. 1999. Machtprozesse in der Heimerziehung. Eine qualitative Studie über ein Setting klassischer Heimerziehung. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus. 2002. Hilfen zur Erziehung. In Handbuch Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. W. Schröer, N. Struck, und M. Wolff, 631–645. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wolff, Mechthild. 2013. Heim und Heimerziehung. In Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. S. Andresen, Ch. Hunner-Kreisel, und St. Fries, 78‒85. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Pflegefamilien Ingelheim [ZePI]. o. J. Besonderes Essverhalten bei Pflegekindern. https://www.zep-ingelheim.de/node/64. Zugegriffen: 25. Februar 2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Meyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer, C. (2021). Das Hungerbedürfnis als Komplize totaler Institutionen – Hungerrelevante Handlungsfelder Sozialer Arbeit am Beispiel totaler Institutionen. In: Hunger und Soziale Arbeit. Basiswissen Soziale Arbeit, vol 11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32570-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32570-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32569-5

  • Online ISBN: 978-3-658-32570-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics