Skip to main content

Biologiedidaktische Professionalisierung von Lehrkräften

  • Chapter
  • First Online:
Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag werden exemplarisch Konzepte von zwei Praxisphasen in der Lehramtsausbildung von Biologielehrkräften an der Universität Bielefeld vorgestellt. Durch die Umsetzung Forschenden Lernens in einem Schülerinnen- und Schülerlabor und im Praxissemester des Master of Education übertragen die Studierenden sowohl Theoriewissen in die Praxis als auch Praxiserfahrungen zurück in die Theorie. Das Fach Biologie ist als praxisorientiertes Studienfach grundsätzlich geeignet, Forschendes Lernen sowohl auf naturwissenschaftlich-experimenteller Basis als auch im Rahmen von Lehramtspraktika umzusetzen. Im teutolab-biotechnologie begleiten die angehenden Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler in Workshops, in denen einer Forschungsfrage durch Experimentieren nachgegangen wird. Zudem führen sie in diesen Kursen eigene biologiedidaktische bzw. bildungswissenschaftliche Forschungsprojekte durch und reflektieren ergänzend ihre Praxiserfahrungen. Auch im Praxissemester des Masterstudiums reflektieren die Studierenden ihre Beobachtungen und ihr eigenes Handeln theoriegeleitet. Zur Vorbereitung und Einübung einer reflexiven Grundhaltung beraten sie sich gegenseitig im Rahmen einer Kollegialen Fallberatung. Diese orientiert sich an einem festen Ablauf, um sicherzustellen, dass der Theoriebezug nicht verloren geht und die Rückmeldungen nicht ausschließlich auf Erfahrungswissen basieren. Durch die Kollegiale Fallberatung soll zudem die Kooperation der Studierenden untereinander gefördert werden. Die durch das Praxissemester erweiterte Reflexionskompetenz stellen die Studierenden anschließend im Rahmen einer mündlichen Prüfung unter Beweis, in der sie eine ihrer selbst gehaltenen Unterrichtsstunden kritisch und theoriegeleitet reflektieren. Die Evaluationsergebnisse und Beobachtungen der Seminarleitungen zeigen, dass beide dargestellten Praxisphasen durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis wichtige Elemente in der Professionalisierung der angehenden Biologielehrkräfte darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bergner, N. (2019). Beidseitiger Praxistransfer zwischen Universität und Schule – Umsetzung durch Lehr-Lern-Labore und Praxissemester. In N. Buchholtz, M. Barnat, E. Bosse, T. Heemsoth, K. Vorhölter, & J. Wibowo (Hrsg.), Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung (S. 93–101). Hamburg University Press.

    Google Scholar 

  • Bundesassistentenkonferenz, (Hrsg.). (2009). Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen. Ergebnisse der Arbeit des Ausschusses für Hochschuldidaktik. Universitäts-Verlag Webler.

    Google Scholar 

  • Bush, A., & Grotjohann, N. (2018). Professionalization through collaboration in teacher education – Identifying the status quo. PUPIL: International Journal of Teaching, Education and Learning, 2(2), 189–203. https://doi.org/10.20319/pijtel.2018.22.189203.

  • Bush, A., & Grotjohann, N. (2020). Collaboration in teacher education. A cross-sectional study on future teachers’ attitudes towards collaboration, their intentions to collaborate and their performance of collaboration. Teaching and Teacher Education, 88. https://doi.org/10.1016/j.tate.2019.102968.

  • Bush, A., & Grotjohann, N. (eingereicht). Einflussfaktoren der Kooperationspraktiken angehender Lehrkräfte im Praxissemester und Referendariat.

    Google Scholar 

  • Caruso, C. (2019). Das Praxissemester von angehenden Lehrkräften. Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Exploration ausgewählter Effekte: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Edelson, D. C., Gordin, D. N., & Pea, R. D. (1999). Addressing the challenges of inquiry-based learning through technology and curriculum design. Journal of the Learning Sciences, 8(3–4), 391–450.

    Article  Google Scholar 

  • Elsholz, M. (2018). Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität – Dimensionalität und Veränderung während einer zentralen Praxisphase. Dissertation. Julius-Maximililians-Universität Würzburg.

    Google Scholar 

  • Fichten, W. (2010). Forschendes Lernen in der Lehrerbildung. In U. Eberhardt (Hrsg.), Neue Impulse in der Hochschuldidaktik. Sprach- und Literaturwissenschaften (S. 127–182). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2012). Forschung zur Bedeutung von Schul- und Unterrichtspraktika in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 30(1), 87–98.

    Google Scholar 

  • Haupt, O. J., Domjahn, J., Martin, U., Skiebe-Corrette, P., Vorst, S., Zehren, W., & Hempelmann, R. (2013). Schülerlabor – Begriffsschärfung und Kategorisierung. MNU, 66(6), 324–330.

    Google Scholar 

  • Healey, M., & Jenkins, A. (2009). Developing undergraduate research and inquiry. Higher Education Academy.

    Google Scholar 

  • Heyduck, B., Schwanewedel, J., & Großschedl, J. (2016). Forschend Lehren lernen: Lehramtsstudierende als Unterrichtsentwickler/ -innen und Unterrichtsforscher/ -innen. In U. Gebhardt & M. Hammann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd. 7, S. 373–388). StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Horstendahl, M., & Herrmann, U. (2001). Praktika als Wege zur Berufspraxis? Zur Pragmatik von Praxiserfahrung als Lernprozeß im Rahmen des Studiums und der Ausbildung künftiger Gymnasiallehrer. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 19, 43–61.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2019). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2020.

  • Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U., & Richter, D. (2011). Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 55–68). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kutting, D. (2010). Lehrer und Fallberatung. Kollegiale Selbsthilfe (1. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666701054

  • Löhrmann, S., & Schulze, S. (2013). Entwicklungsstand und Qualität der Lehrerausbildung. Bericht an den Landtag 2013. http://www.germanistik.tu-dortmund.de/cms/de/Studium/DaZ-Modul/LABGBericht.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2020.

  • Ministerium für Schule, Jugend und Kinder (Hrsg.) (2004). Praxisphasen in der Lehrerausbildung. Empfehlungen und Materialien für die Umsetzung und Weiterentwicklung, erarbeitet von Dr. Ursula Boelhauve, Dr. Reinhold Frigge, Dr. Annegret Hilligus, Hans-Joachim von Olberg. Düsseldorf. https://www.uni-due.de/~qpb000/pfl/ius/empf_msjk_0704.pdf. Zugegriffen: 4. Jan. 2019.

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung (Hrsg.) (2007). Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Nordrhein-Westfalen. Empfehlungen der Expertenkommission zur Ersten Phase. http://www.gdsu.de/docs/baumert_nrw_040607.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2020.

  • Reh, S. (2008). „Reflexivität der Organisation“ und Bekenntnis. Perspektiven der Lehrerkooperation. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 23, S. 163–183). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90777-2_9.

  • Röllke, K., & Grotjohann, N. (2018a). Artenvielfalt erkennen – Barcoding von Orchideen. In LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore e.V. (Hrsg.), MINT-Nachhaltigkeitsbildung in Schülerlaboren (S. 44–47). Dänischenhagen: LernortLabor, Bundesverband der Schülerlabore.

    Google Scholar 

  • Röllke, K., & Grotjohann, N. (2018b). Forschende Praxisphase angehender Lehrkräfte im Schülerlabor. Konzeptionierung und Evaluation. In M. Rothland & I. Biederbeck (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (S. 131–142). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Röllke, K., & Grotjohann, N. (2019). Professionalisierung von Lehramtsstudierenden durch ein Berufsfeldpraktikum im Schülerlabor. Internationale Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBio), Wien. https://pub.uni-bielefeld.de/record/2936072. Zugegriffen: 20. Dezember 2020.

  • Rothland, M., & Boecker, S. K. (2015). Viel hilft viel? Forschungsbefunde und -perspektiven zum Praxissemester in der Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8(2), 112–134.

    Google Scholar 

  • Scharfenberg, F.-J., & Bogner, F. X. (2016). A new role change approach in pre-service teacher education for developing pedagogical content knowledge in the context of a student outreach lab. Research in Science Education, 46(5), 743–766.

    Article  Google Scholar 

  • Scharfenberg, F.-J., & Bogner, F. X. (2019). Lehr-Lern-Labore – eine Bereicherung für Lehramtsausbildung? In LernortLabor (Hrsg.), Schülerlabor-Atlas 2019 (S. 50–55). LernortLabor.

    Google Scholar 

  • Schicke, H. (2011). Organisationsgebundene pädagogische Professionalität. Initiierter Wandel – theoretisches Konstrukt – narrative Methodologie – Interpretation (Erziehungswissenschaften). Dissertation. Humboldt-Universität Berlin. Budrich UniPress. https://doi.org/10.3224/86388002.

  • Schüssler, R., Schwier, V., Klewin, G., Schicht, S., Schöning, A., & Weyland, U. (2014). Einleitung. In R. Schüssler, V. Schwier, G. Klewin, S. Schicht, A. Schöning & U. Weyland (Hrsg.), Das Praxissemester im Lehramtsstudium. Forschen, Unterrichten, Reflektieren (UTB Schulpädagogik, Bd. 4168, S. 15–21). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Steffensky, M., & Parchmann, I. (2007). The project CHEMOL: Science education for children – Teacher education for students! Chemistry Education Research and Practice, 8(2), 120–129.

    Article  Google Scholar 

  • Sunal, D. W., Sunal, C. S., Sundberg, C., & Wright, E. L. (2008). The importance of laboratory work and technology in science teaching. In D. W. Sunal, E. Wright & C. Sundberg (Hrsg.), The impact of the laboratory and technology on learning and teaching science K-16 (S. 1–28). IAP/Information Age Pub.

    Google Scholar 

  • Treisch, F. (2018). Die Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar. Dissertation. Julius-Maximililians-Universität Würzburg.

    Google Scholar 

  • Völker, M., & Trefzger, T. (2010). Lehr-Lern-Labore zur Stärkung der universitären Lehramtsausbildung. In PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/173/275. Zugegriffen: 20. Dezember 2020.

  • Völker, M., & Trefzger, T. (2011). Ergebnisse einer explorativen empirischen Untersuchung zum Lehr-Lern-Labor im Lehramtsstudium. In PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DGP-Frühjahrstagung. https://pub.uni-bielefeld.de/record/2936072. Zugegriffen: 20. Dezember 2020.

  • Voss, T., Kunina-Habenicht, O., Hoehne, V., & Kunter, M. (2015). Stichwort Pädagogisches Wissen von Lehrkräften. Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(2), 187–223.

    Google Scholar 

  • Weyland, U. (2012). Expertise zu den Praxisphasen in der Lehrerbildung in den Bundesländern. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Weyland, U., & Wittmann, E. (2010). Expertise. Praxissemester im Rahmen der Lehrerbildung. 1. Phase an hessischen Hochschulen. DIPF.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2001). Empfehlungen zur künftigen Struktur der Lehrerbildung. Berlin. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5065-01.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Röllke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Röllke, K., Bush, A., Grotjohann, N. (2021). Biologiedidaktische Professionalisierung von Lehrkräften. In: Caruso, C., Harteis, C., Gröschner, A. (eds) Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32567-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32568-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics