Skip to main content

Aufbau und Ablauf eines Kostencontrollings: Worauf kommt es bei einer dauerhaften und nachhaltigen Kostensteuerung an?

  • Chapter
  • First Online:
Kostensteuerung für Gesundheitseinrichtungen
  • 1223 Accesses

Zusammenfassung

Das Kostencontrolling und damit eine erfolgreiche wirtschaftliche Steuerung einer Gesundheitseinrichtung zwingen dazu, sich Ziele zu setzen, sie als Leistungsanreize vorzugeben und ihr Erreichen zu kontrollieren, da ohne eine Kontrolle der Einhaltung dieser Vorgabewerte die Kostenplanung wirkungslos ist. Die Steuerung des Kostenverlaufs ist ein wesentliches Ziel des Kostencontrollings, da beispielsweise proportionale Kostenverläufe in der Regel gut kalkulierbar sind und dadurch eine verlässliche Grundlage für Kalkulation, Erfolgsrechnung sowie Liquiditätsplanung darstellen. Kostenvergleiche bieten vielfältige Möglichkeiten, im Rahmen des Kostencontrollings realisierbare Ziele zu setzen, deren Einhaltung zu überwachen und gegebenenfalls korrigierend einzugreifen. Kostenkennzahlen dienen dazu, aus der Fülle des Zahlenmaterials wesentliche Auswertungen herauszufiltern und komprimierten Überblick über die Kostenstrukturen der Gesundheitseinrichtung zu vermitteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Roland Berger GmbH (Hrsg.) (2019). Das Ende des Wachstums: Deutschlands Krankenhäuser zwischen Kostendruck und steigendem Wettbewerb – Roland Berger Krankenhausstudie 2019. München.

    Google Scholar 

  • Bundeswehrkrankenhaus Ulm (Hrsg.) (2011). Kostencontrolling. https://www.bundeswehrkrankenhaus-ulm.de/portal/a/ulm/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLN3KJNzQx9AFJQjjGgSH6kQjxoJRUfV-P_NxUfW_9AP2C3IhyR0dFRQBPLbGc/delta/base64xml/L3dJdyEvd0ZNQUFzQUMvNElVRS82XzJEXzE0NEU!. Ulm: Zugegriffen: 8. März 2020.

  • Deutscher Verein für Krankenhauscontrolling – DVKC; Schumpeter School of Business and Economics; zeb.rolfes.schierenbeck.associates gmbh – zeb (Hrsg.) (2019). Controlling im Deutschen Krankenhaus-Sektor 2018/19 – Studienergebnisse zum aktuellen Stand und zu den Entwicklungstendenzen des Controllings in Deutschen Krankenhäusern. Berlin.

    Google Scholar 

  • Frodl, A. (2012). Controlling im Gesundheitsbetrieb. Wiesbaden: Gabler/Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Hesse, S., Leve, J., Goerdeler, P., & Zapp, W. (2013). Benchmarking im Krankenhaus – Controlling auf der Basis von InEK-Kostendaten. Wiesbaden: Gabler/Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Κrause, H. U., & Arora, D. (2010). Controlling-Kennzahlen – Key performance indicators (2. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Reichmann, T., Kißler, M., & Baumöl, U. (2017). Controlling mit Kennzahlen – Die systemgestützte Controlling-Konzeption (9. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schirmer, H. (2003). Controlling gewinnt an Bedeutung. In: Deutsches Ärzteblatt 100(18). Köln: Deutscher Ärzteverlag. S. A 1212.

    Google Scholar 

  • Schlürmann, B. (2018). Controlling für ambulante Pflegedienste – Mit Kennzahlen den Pflegedienst erfolgreich steuern. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Sommerhäuser, B. (Hrsg.) (2020). Internes Kosten-Benchmarking und Budgetermittlung anhand der InEK-Kostendaten – myDRG. https://www.mydrg.de/myDRG_archives/2008/01/internes-kostenbenchmarking-und-budgetermittl-3.html. Niederkassel. Zugegriffen: 15. März 2020.

  • Steger, J. (2017). Kennzahlen und Kennzahlensysteme (3. Aufl.). Herne: NWB.

    Google Scholar 

  • Zapp, W., Oswald, J., & Karsten, E. (2010). Teil 1: Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Krankenhaus – Empirische Erkenntnisse zum Status Quo der Kennzahlenpraxis in Niedersächsischen Krankenhäusern. In: Zapp, W.; Haubrock, M. (Hrsg.), Controlling und Management in Gesundheitseinrichtungen. Bd. 2 Kennzahlen im Krankenhaus (S. 1–16). Lohmar: Eul-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zapp, W., & Oswald, J. (2009). Controlling-Instrumente für Krankenhäuser. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Zdrowomyslaw, N., & Kasch, R. (2002). Betriebsvergleiche und Benchmarking für die Managementpraxis. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Frodl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frodl, A. (2021). Aufbau und Ablauf eines Kostencontrollings: Worauf kommt es bei einer dauerhaften und nachhaltigen Kostensteuerung an?. In: Kostensteuerung für Gesundheitseinrichtungen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32539-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32539-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32538-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32539-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics