Skip to main content

Evaluationsgegenstände und Kriterien

  • Chapter
  • First Online:
Politikevaluation
  • 1800 Accesses

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel stellt das lineare Modell vor, das der Gruppe der theoriegeleiteten Evaluationen zuzuordnen ist (Abschn. 4.1). Nachdem wir zuerst erneut kurz auf den Daseinsgrund einer öffentlichen Politik – also ein gesellschaftliches Problem (Klöti 1997, S. 40) – eingehen (Abschn. 5.1), führen wir in diesem Kapitel schwerpunktmäßig schrittweise durch die Evaluationsgegenstände und Evaluationskriterien des linearen Modells. Wie in Abb. 5.1 abgebildet, umfassen die Evaluationsgegenstände das Politikkonzept, die Umsetzungsorganisation, die Leistungen, die Outcomes und schließlich den Impact einer öffentlichen Politik. Je nach Evaluationsgegenstand werden wie nachfolgend dargestellt unterschiedliche Evaluationskriterien festgelegt, deren Anwendung im vorliegenden Kapitel vertieft erläutert wird. In Abschn. 5.2 gehen wir somit auf den ersten Evaluationsgegenstand, das Politikkonzept, ein und stellen die drei im linearen Modell definierten Evaluationskriterien empirische Evidenz, Intrapolicy Kohärenz und Interpolicy Kohärenz vor. Abschn. 5.3 befasst sich mit der Umsetzungsorganisation und den dazugehörigen Bewertungskriterien Eignung und Nachhaltigkeit. Der dritte Evaluationsgegenstand, die Leistungen respektive Outputs, werden mit den Kriterien Angemessenheit und Effizienz bewertet, was in Abschn. 5.4 genauer ausgeführt wird. Darauf folgt in Abschn. 5.5 die Beschreibung des Evaluationsgegenstands Outcome (also den Wirkungen auf die Adressat*innen) mit den entsprechenden Kriterien Wirksamkeit und Effizienz. Dieselben Kriterien werden auch in Abschn. 5.6 zu den Impacts, also den gesamtgesellschaftlichen Wirkungen einer öffentlichen Politik, wieder aufgenommen. Abschn. 5.7 bietet den Leser*innen eine Anleitung, wie die Wahl der Evaluationsgegenstände erfolgen kann und Abschn. 5.8 erläutert, welche Überlegungen bei der Definition der Evaluationskriterien gemacht werden müssen. Am Schluss des Kapitels in Abschn. 5.9 wird die Anwendung des Evaluationsmodells am Beispiel der Tabakpräventionspolitik in der Schweiz illustriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Bibliographie

  • Hadorn, S. (2019). How collaborative networks perform in policy delivery: Interlinking network managers’ organizational context and network management. Bern: Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Head, B. W. (2008). Three lenses of evidence-based policy. Australian Journal of Public Administration, 67(1), 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Howlett, M., & Rayner, J. (2007). Design principles for policy mixes: Cohesion and coherence in „new governance arrangements“. Policy and Society, 26(4), 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Isett, K. R., Mergel, I. A., LeRoux, K., Mischen, P. A., & Rethemeyer, R. K. (2011). Networks in public administration scholarship: Understanding where we are and where we need to go. Journal of Public Administration Research and Theory, 21(suppl_1), i157–i173.

    Article  Google Scholar 

  • Kaufmann, D., Kuenzler, J., & Sager, F. (2020). How (not) to design and implement a large-scale, interdisciplinary research infrastructure. Science and Public Policy 47(6), 818–828.

    Google Scholar 

  • Klöti, U. (1997). Inhaltliche und Methodische Anforderungen an wissenschaftliche Politikevaluationen. In W. Bussmann, U. Klöti & P. Knoepfel (Hrsg.), Einführung in die Politikevaluation (S. 39–57). Basel/Frankfurt a. M.: Helbing und Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Knoepfel, P., & Bussmann, W. (1997). Die öffentliche Politik als Evaluationsobjekt. In W. Bussmann, U. Klöti & P. Knoepfel (Hrsg.), Einführung in die Politikevaluation (S. 58–77). Basel/Frankfurt a. M.: Helbing und Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Knoepfel, P., Varone, F., Bussmann, W., & Mader, L. (1997). Evaluationsgegenstände und Evaluationskriterien. In W. Bussmann, U. Klöti & P. Knoepfel (Hrsg.), Einführung in die Politikevaluation (S. 78–118). Basel/Frankfurt a. M.: Helbing und Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Knoepfel, P., Larrue, C., & Varone, F. (2006). Analyse et pilotage des politiques publiques (2ème. Aufl.). Chur/Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Ledermann, S., & Sager, F. (2009). Problem erkannt, aber nicht gebannt. Der Nutzen einer Verknüpfung von Konzept- und Umsetzungsevaluation am Beispiel der Strategie „Migration und Gesundheit“. Zeitschrift für Evaluation, 8(1), 7–25.

    Google Scholar 

  • Linder, S. H., & Peters, B. G. (1987). A design perspective on policy implementation: The fallacies of misplaced prescription. Policy Studies Review, 6(3), 459–475.

    Article  Google Scholar 

  • May, P. J., Sapotichne, J., & Workman, S. (2006). Policy coherence and policy domains. Policy Studies Journal, 34(3), 381–403.

    Article  Google Scholar 

  • Palazzo, G., & Richter, U. (2005). CSR business as usual? The case of the tobacco industry. Journal of Business Ethics, 61(4), 387–401.

    Article  Google Scholar 

  • Pawson, R., & Tilley, N. (1997). Realistic evaluation. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Pleger, L., & Hadorn, S. (2018). The big bad wolf’s view: The evaluation clients’ perspectives on independence of evaluations. Evaluation, 24(4), 456–474.

    Article  Google Scholar 

  • Ritz, M., Neumann, O., & Sager, F. (2019). Senkt New Public Management die Verwaltungsausgaben in den Schweizer Kantonen? Eine empirische Analyse über zwei Dekaden. Swiss Political Science Review, 25(3), 226–252.

    Article  Google Scholar 

  • Sager, F., & Ledermann, S. (2004). Evaluation der Strategie „Migration und Gesundheit 2002–2006“. Detailkonzept. Bern.

    Google Scholar 

  • Sager, F., & Hinterleitner, M. (2014). Evaluation. In N. C. Bandelow & K. Schubert (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse (3., akt. Aufl., S. 437–462). München/Berlin: de Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Sager, F., Mavrot, C., & Hadorn, S. (2015). Addressing multilevel program complexity by evaluation design. European Policy Analysis, 1(2), 90–110.

    Article  Google Scholar 

  • Sager, F., Mavrot, C., Hadorn, S., & Hildbrand, L. V. (2020). Kantonsübergreifender Evaluationsbericht kantonaler Tabakpräventionsprogramme-Definitiv. Bericht im Auftrag des Tabakpräventionsfonds, Bundesamt für Gesundheit (BAG).

    Google Scholar 

  • Sanderson, I. (2002). Evaluation, policy learning and evidence-based policy making. Public Administration, 80(1), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • van Thiel, S., & Leeuw, F. L. (2002). The performance paradox in the public sector. Public Performance & Management Review, 25(3), 267–281.

    Article  Google Scholar 

  • Wenger, J., Surber, M., Lanzi, N., Gantenbein, F., Kübler, D., & Widmer, T. (2014). Politikfeldanalyse Sucht: Advocacy-Koalitionen in der Schweizer Alkohol-, Tabak- und Drogenpolitik. Zürcher Politik- & Evaluationsstudien, 12, 1–124.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sager, F., Hadorn, S., Balthasar, A., Mavrot, C. (2021). Evaluationsgegenstände und Kriterien. In: Politikevaluation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32490-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32490-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32489-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32490-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics