Skip to main content

Der Alltag von Bettler*innen in Wien – Betroffene zu Wort kommen lassen

  • Chapter
  • First Online:
Kontinuitäten der Stigmatisierung von ,Asozialität'

Zusammenfassung

Im Austausch mit Menschen, die betteln müssen, wird schnell deutlich, dass ihr Alltag von Existenzängsten, Stress und Überlebensstrategien geprägt ist. Dabei spielt das Thema Betteln als Arbeit und Existenzsicherung eine entscheidende Rolle. Bei ihren Berichten dominieren Themen, die sich um den Kampf um Wohn- und Lebensverhältnisse drehen. Ihr Lebensumfeld begegnet dieser Personengruppe mit zahlreichen Vorurteilen und Erniedrigungen. Diese machen es für die Betroffenen besonders schwer, ihren Handlungsspielraum zu erweitern und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Damit sind Menschen aus der Europäischen Union gemeint, die die Kriterien der Anmeldebescheinigung nicht erfüllen und daher keinen Anspruch auf Unterstützungsleistungen haben.

  2. 2.

    In diesem Zusammenhang möchten wir auf den hier in diesem Band veröffentlichten Beitrag von Ferdinand Koller hinweisen, der genauer darauf eingeht.

  3. 3.

    Die Namen der interviewten Personen sind pseudonymisiert.

  4. 4.

    Die hier zitierten Interviews wurden für den Vortrag „Pekäres Wohnen“ von Annika Rauchberger auf der INUAS Konferenz am 5. November 2019, FH Campus Wien, geführt.

  5. 5.

    Meldeservice der Stadt Wien.

Literatur

  • Aigner, Anita. 2016. Über (Un)Zugänglichkeiten, gute und böse Subwohnungsmärkte. Asyl aktuell 3: 9–17.

    Google Scholar 

  • Bettellobby-Wien. 2017. Zeitung „Österreich“ konstruiert „Bettelbande“. https://www.bettellobby.at/2017/04/06/zeitung-oesterreich-konstruiert-bettelbande/. Zugegriffen: 15. März 2020.

  • Diebäcker, Mark, und Elisabeth Hammer. 2009. Zur Rolle von Sozialer Arbeit im Staat. Skizzen aus regulationstheoretischer und Foucaultscher Perspektive. Kurswechsel 3: 11–25.

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas. 2003. Kommunale Kriminalprävention Studien zur Viktimisierung, Verbrechensfurcht und Polizeibewertung. In Kommunale Kriminalprävention – Analysen und Perspektiven, Hrsg. Dölling. Dieter, Feltes Thomas, Heinz Wolfgang, und Kury Helmut, 5–13. Felix: Holzkirchen.

    Google Scholar 

  • Gruber, Ernst, Raimund Gutmann, Margarete Huber, und Lukas Oberhuemer. 2018. Leistbaren Wohnraum schaffen- Stadt weiter bauen. Potentiale der Nachverdichtung in einer wachsenden Stadt: Herausforderungen und Bausteine einer sozialverträglichen Umsetzung. Standpunkte Nr. 25. Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte.

    Google Scholar 

  • Kempf-Giefing, Martina, Annika Rauchberger, und Marion Thuswald. 2015. Zur Kriminalisierung von Armut. Bilder und Lebensverhältnisse von Bettlerinnen in Wien. Femina Politica 2: 115–119.

    Google Scholar 

  • Kempf-Giefing, Martina, Ferdinand Koller, und Peter Krobath. 2015b. Unwesen, Schande, Mafia. Zur medialen Darstellung von bettelnden Menschen in Österreich. In Romane Thana Orte der Roma und Sinti, Hrsg. Wien Museum, Katalog zur Austellung im Wien Museum (12. Februar 2015).

    Google Scholar 

  • Koller, Ferdinand. 2015. Herr Ivan gegen die Willkür. Malmoe 71: 21.

    Google Scholar 

  • Koller, Ferdinand, und Annika Rauchberger. 2019. Die meisten BettlerInnen sind arbeitsscheu und in kriminellen Banden organisiert. In Migration und Integration. Fakten oder Mythen?, Hrsg. Max Haller, 281–296. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thuswald, Marion, und Barbara Tiefenbach. 2015. Die U-Bahn habe ich in drei, vier Tage gelernt – Selbstorganisiertes Betteln – Erfahrungen und Sichtweisen von bettelnden Menschen in Wien und Graz. In Betteln fordert heraus, Hrsg. Johannes Dines, Helmut P.. Gaisbauer, Michael König, Clemens Sedmak, und P. Virgil. Steindlmüller, 105–119. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Thuswald, Marion. 2008. Betteln als Beruf? Wissensaneignung und Kompetenzerwerb von Bettlerinnen in Wien (Unveräffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien). https://bettellobbywien.files.wordpress.com/2011/01/diplomarbeit-thuswald-marion.pdf. Zugegriffen: 15. März 2020.

  • Wailzer, Teresa. 2014. Betteln aus unterschiedlichen Perspektiven. Über Stereotypen, Vorurteile und Selbstbilder rumänischsprachiger Bettler_innen in Wien (Unveräffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien). https://www.bettellobby.at/wp-content/uploads/sites/27/diplomarbeit_wailzer.pdf. Zugegriffen: 15. März 2020.

Interviews

    Expert*innen

    • Int. Br.: Bernie, Augustin und ‚Aktivist‘ der Mieter*inneninitiative (30. August 2019).

      Google Scholar 

    • Int. N.: Stefan Gremmel, Ärztliche Leitung Gesundheitszentrum Neunerhaus (19. August 2019).

      Google Scholar 

    • Int. G.: Gerlinde, Sozialarbeiterin Obdach Unterwegs (28. August 2019).

      Google Scholar 

    • Int. P.: Frau Mag. P., Mitarbeiterin der MA62 (Meldeamt) (4. September 2019).

      Google Scholar 

    Betroffene (Namen sind pseudonymisiert)

    • Int. V.: Viorica, Bettlerin aus Rumänien (28. September 2019).

      Google Scholar 

    • Int. B.: Biliana, Straßenzeitungsverkäuferin aus Bulgarien (4. Oktober 2019).

      Google Scholar 

    • Int. L.: Lore, Straßenzeitungsverkäufer aus Rumänien (12. Februar 2020).

      Google Scholar 

    Download references

    Author information

    Authors and Affiliations

    Authors

    Corresponding author

    Correspondence to Martina Kempf-Giefing .

    Editor information

    Editors and Affiliations

    Rights and permissions

    Reprints and permissions

    Copyright information

    © 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

    About this chapter

    Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

    Cite this chapter

    Kempf-Giefing, M., Rauchberger, A. (2021). Der Alltag von Bettler*innen in Wien – Betroffene zu Wort kommen lassen. In: Amesberger, H., Goetz, J., Halbmayr, B., Lange, D. (eds) Kontinuitäten der Stigmatisierung von ,Asozialität'. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32449-0_9

    Download citation

    • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32449-0_9

    • Published:

    • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

    • Print ISBN: 978-3-658-32448-3

    • Online ISBN: 978-3-658-32449-0

    • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

    Publish with us

    Policies and ethics