Skip to main content

Zwölf Erfolgskriterien für die Thesis

  • Chapter
  • First Online:
Der Anti-Stress-Trainer für Studierende

Part of the book series: Anti-Stress-Trainer ((AST))

  • 3141 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel bringen wir zwölf Erfolgskriterien für Deine Thesis auf den Punkt. Auch wenn wir die Essenz auf zwölf Ideen reduziert haben, so verbirgt sich dahinter eine enorme Fülle von Möglichkeiten, die Du ganz individuell ausgestalten kannst. Sei offen für Neues, habe Spaß und lebe Deine Vision.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Was Faller bzw. die Luxemburger Deklaration aus dem Jahr 1997 auf eine moderne Unternehmensstrategie beziehen, gilt auch heute noch, nicht nur für Angestellte, sondern auch für Studierende.

Literatur

  • Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E., & Tettenborn, A. (2016). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten: Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (4 durchges). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Altgeld, T., & Kolip, P. (2018). Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung. In K. Hurrelmann, T. Klotz, M. Richter, & S. Stock (Hrsg.), Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung. Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien (5., vollst. überarb. Aufl., S. 57–72). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Balzert, H., Schröder, M., & Schäfer, C. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Baumeister, I. (2019a). Excel 2019 – Stufe 2: Aufbauwissen. Passau: Bildner Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumeister, I. (2019b). Word 2019 – Grundlagen für Einsteiger: Leicht verständlich. Mit Online-Videos und Übungensdateien. Passau: Bildner Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumeister, I., & Schmid, A. (2019a). Excel 2019 – Stufe 1: Grundlagen. Passau: Bildner Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumeister, I., & Schmid, A. (2019b). Word 2019 – Stufe 2: Aufbauwissen. Passau: Bildner Verlag.

    Google Scholar 

  • Beise, U., Heimes, S., & Schwarz, W. (2009). Prävention und Gesundheitsförderung. In U. Beise, S. Heimes, & W. Schwarz (Hrsg.), Gesundheits- und Krankheitslehre (S. 26–32). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, K., Deutsche Presseagentur. (2020). Löws Aufruf an die Welt: „Wir müssen uns hinterfragen“. Schwäbische Zeitung. https://www.schwaebische.de/sport/ueberregionaler-sport_artikel,-löws-aufruf-an-die-welt-wir-müssen-uns-hinterfragen-_arid,11201651.html. Zugegriffen: 22. März 2020.

  • Brieskorn-Zinke, M. (2006). Gesundheitsförderung in der Pflege: Ein Lehr- und Lernbuch zur Gesundheit. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Buchenau, P. (2018). Mach, was dein Herz dir sagt; Folge deiner Spur, um Spuren zu hinterlassen. Regensburg: Walhalla und Praetoria.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – BZgA (Hrsg.). (2015). Gute Praxis für gesundheitliche Chancengleichheit – Die Good Practice-Kriterien und Praxisbeispiele. Köln.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (Hrsg.). (2018). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. BZGA – Federal Centre for Health Education.

    Google Scholar 

  • Duckworth, A. (2017). GRIT; Die neue Formel zum Erfolg: mit Begeisterung und Ausdauer zum Ziel. München: C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ericsson, K.A. (2012). The Danger of Delegating Education to Journalists: Why the APS Observer Needs Peer Review When Summarizing New Scientific Developments; unveröffentlichtes Manuskript. Department of Psychology, Florida State University. https://psy.fsu.edu/faculty/ericssonk/ericsson.hp.html. Zugegriffen: 01. Jan. 2020.

  • Faller, G. (2008). Zukünftige Herausforderungen für eine systemische arbeitsweltbezogene Gesundheitsförderung. In E. Göpel (Hrsg.), Systemische Gesundheitsförderung (Gesundheit gemeinsam gestalten (Bd. 3, 1. Aufl., S. 130–143). Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (2018). Prävention und Gesundheitsförderung im Erwachsenenalter. In K. Hurrelmann, T. Klotz, M. Richter, & S. Stock (Hrsg.), Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung. Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien (5., vollständig überarbeitete Aufl., S. 101–112). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Filipp, S.-H. (2002). Kritische Lebensereignisse. In R. Schwarzer, M. Jerusalem, & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z (S. 345–348). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Göpel, E. (2001). Gesundheitsförderung als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. In G. Hölling & E. Göpel (Hrsg.), Gesundheit gemeinsam gestalten – Allianz für Gesundheitsförderung (S. 39–52). Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, A. (2012). Modell-Bildungen für die Lehre und Praxis nachhaltiger Gesundheitsförderung. In E. Göpel (Hrsg.), Nachhaltige Gesundheitsförderung (Gesundheit gemeinsam gestalten, Bd. 4, 2. Aufl., S. 338–353). Frankfurt am Main: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Laaser, U. (2006). Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (4., vollst. überarb. Aufl., S. 749–755). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Klotz, T., Richter, M. et al. (Hrsg.). (2018). Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung. Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien (5., vollst. überarb. Aufl.). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kaba-Schönstein, L. (2018). Gesundheitsförderung 1: Grundlagen. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. BZGA – Federal Centre for Health Education.

    Google Scholar 

  • Lehmann, S. (2020a). Anti-Stress-Trainer für Fernstudierende. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lehmann, S. (2020b). Übungsbuch zum Anti-Stress-Trainer für Fernstudierende. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pinquart, M., & Silbereisen, R. K. (2018). Prävention und Gesundheitsförderung im Jugendalter. In K. Hurrelmann, T. Klotz, M. Richter & S. Stock (Hrsg.), Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung. Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien (5., vollst. überarb. Aufl., S. 89–99). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rau, H. (2016). Der „Writing Code“: Bessere Abschlussarbeiten in kürzerer Zeit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stangl, W. (2020). Stichwort: ‚Prokrastination‘. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/814/prokrastination/. Zugegriffen: 6. Januar 2020.

  • Tolle, E., & Ifang, E. (2002). Leben im Jetzt (14. Aufl). Arkana, München: Goldmann Arkana.

    Google Scholar 

  • Tripolina, D. (2018). Alles über mich; 1000 Fragen. München: riva.

    Google Scholar 

  • Yesil, N.A. (2019). Knack Dein Gehirn für Deinen Erfolg! Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Buchenau .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Buchenau, P., Lehmann, S. (2021). Zwölf Erfolgskriterien für die Thesis. In: Der Anti-Stress-Trainer für Studierende. Anti-Stress-Trainer. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32437-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32437-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32436-0

  • Online ISBN: 978-3-658-32437-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics