Skip to main content

Geschichtliche Aspekte der Computernutzung am Beispiel des Biologieunterrichts

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Bildung für Lehramtsstudierende

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 5946 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die historische Entwicklung des Einsatzes digitaler Medien im Biologieunterricht vorgestellt. Dieser steht dabei stellvertretend für die anderen Schulfächer, deren Entwicklungen sich im fachspezifischen Detail unterschiedlich aber in der Gesamtschau in ähnlicher Weise vollzogen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anton, C., Bossdorf, O., & Weisheit, E. (2011). Evolution vor unserer Haustür entdecken: Das Projekt „Evolution MegaLab“. In D. Dreesmann, D. Graf, & K. Witte (Hrsg.), Evolutionsbiologie Moderne Themen für den Unterricht (S. 205–215). Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Bauer, A., & Graf, D. (2003). Kooperative Lehre mit Unterstützung elektronischer Medien – ein Beispiel aus der Biologielehrerausbildung. In E.-E. Doberkat (Hrsg.), Zweites Dortmunder Bildungsforum – Ausgewählte Beiträge der Arbeitsgespräche. https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/2094/3/inwida_Bauer_Graf. Zugegriffen: 22. September 2020.

  • Berck, K.-H., & Graf, D. (2018). Biologiedidaktik: Grundlagen und Methoden. Wiebelsheim: Quelle, & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bossel, H. (1985). Umweltdynamik. München: te-wi.

    Google Scholar 

  • Busch, R. (2020). Digitale Medien – Zugang zu einer neuen Welt. In M. Friedrichsen, & W. Wersig (Hrsg.), Digitale Kompetenz: Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik (S. 61–70). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Charron, S., & Koechlin, E. (2010). Divided representation of con-current goals in the human frontal lobes. Science, 328(5976), 360–363.

    Google Scholar 

  • Drabe, M. (2008). Digitale Medien im Schulunterricht und wie E-Learning zur Qualitätssteigerung beitragen kann: Rückblick auf eine 15-jährige IT-Bildungspolitik. Dissertation. https://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/5132/pdf/DrabeMichael-2008-02-05.pdf. Zugegriffen: 22. September 2020.

  • Graf, D. (2001). Das Internet und der Biologieunterricht – Bilanz und Perspektiven. MNU, 54(1), 4–9.

    Google Scholar 

  • Graf, D., Graulich, N., & Prange, M. (2016). Digitale Werkzeuge für den Chemie- und Biologieunterricht – und darüber hinaus. MNU-Journal, 69, 411–416.

    Google Scholar 

  • Graf, D., & Schorr, E. (1992). Regelkreise – ein neuartiges Computerprogramm für den Biologieunterricht. In L. Staeck, & H. Entrich (Hrsg.). Sprache und Verstehen im Biologieunterricht. Köln: Leuchtturm.

    Google Scholar 

  • Grümann, R. (2000). Deutsche Schulen forschen für die Umwelt. MNU, 53, 111–113.

    Google Scholar 

  • Heine, C., & Durrer, F. (2001). Computer und neue Medien in der Schule. Erfahrungen mit EDV-gestützten Lernprogrammen und Erwerb von Computerkenntnissen während der Schulzeit. Befunde aus der Befragung der studienberechtigten Schulabgänger 1999. Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1993). Die Schule neu denken. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Körber, B. (2019). Verdrängte Erfahrungen – Eine kleine Geschichte der digitalen Bildung. Log In, 39(1), 10–22.

    Google Scholar 

  • Koschwitz, H., & Wedekind, J. (1985). BASIC Biologieprogramme. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Kramer, M., Förtsch, C., Aufleger, M., & Neuhaus, B. J. (2019). Der Einsatz digitaler Medien im gymnasialen Biologieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 25(1), 131–160).

    Google Scholar 

  • Mandl, H., & Hron, A. (1989). Psychologische Aspekte des Lernens mit dem Computer. Zeitschrift für Pädagogik, 35, 657–678.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. U., & Muuli, V. (1997). „Hello Spring“. Unterricht Biologie, 21(221) 44-46.

    Google Scholar 

  • MNU – Deutscher Verein zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Hrsg.) (1985). Empfehlungen und Überlegungen zur Gestaltung von Lehrplänen für den Computer-Einsatz im Unterricht der allgemeinbildenden Schulen. MNU, 38, 229–236.

    Google Scholar 

  • Möschke, M., Krämer, St., & Goss, R. (2018). Mikro-Fotografie mit dem Smartphone. MNU, 71(3), 187–190.

    Google Scholar 

  • Norðdahl, K., Magnúsdóttir, E., Meier, M., Kastaun, M., Hottmann, A., Bushnyashki, Y., Dobreva, Y., & Josephson, J. (2019). ViduBiology: Kreative Videos in der Biologie. Berlin: Kulturring. https://www.uni-kassel.de/fb10/fileadmin/datas/fb10/biologie/didaktik/Verschiedenes/Arbeitsgruppen/vidubiology_deutsch_Monitoransicht.pdf. Zugegriffen: 22. September 2020.

  • Perelman, L. J. (1992). School‘s out: A Radical New Formula for the Revitalisation of America‘s Educational System. New York: Avon Books.

    Google Scholar 

  • Rösner, E., Bräuer, H., & Riegas-Staackmann, A. (2003). Begleitevaluation der „e-nitiative.nrw“ Netzwerk für Bildung. Ergebnisse der ersten quantitativen Erhebungen. Zwischenbericht Dortmund: Institut für Schulentwicklungsforschung.

    Google Scholar 

  • Roth, J. (2017). Erhebung von Lernprozessen zum Thema Evolution in computerbasierten Lernarrangements bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe: Qualitative Studie nach dem Modell der fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Dissertation. https://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/13357/pdf/RothJulian_2017_11_06.pdf. Zugegriffen: 22. September 2020.

  • Scholl, E. (2000). Umweltprojekt HESSNET – Fließgewässer in Hessen. MNU, 53, 358–361.

    Google Scholar 

  • Schorr, E. (2017). FLUVIDAT – Das Internetportal zur Untersuchung und Bewertung von Fließgewässern. MNU-Journal, 70(3), 181–189.

    Google Scholar 

  • Schulen ans Netz e. V. (2007). Entwicklung des Vereins. https://web.archive.org/web/20090503124035/http://www.schulen-ans-netz.de/ueberuns/derverein/geschichtedesvereins/entwicklung.php. Zugegriffen: 22. September 2020.

  • Schulmeister, R. (2007). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme: Theorie – Didaktik – Design (4. Auflage). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.

    Book  Google Scholar 

  • Sprinkart, K. P., & Gottwald, F.-T. (1998). Multi-Media Campus. Düsseldorf: Metropolitan.

    Google Scholar 

  • Tapscott, D., & Williams, A. D. (2010). MacroWikinomics: Rebooting business and the world. New York: Portfolio Penguin.

    Google Scholar 

  • Wolf, N. (2014). Subjektive Theorien zum Lerngegenstand Nachhaltigkeit“ -Bedingungen und Möglichkeiten zur Förderung eines nachhaltigen Handelns im Biologieunterricht. https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/33019/1/Dissertation.pdf. Zugegriffen: 22. September 2020.

  • Yaman, M., & Graf, D. (2010). Evaluation of an International Blended Learning Cooperation Project in Biology Teacher Education. The Turkish Online Journal of Educational Technology, 9(2). https://www.tojet.net/articles/9210.pdf. Zugegriffen: 22. September 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dittmar Graf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graf, D. (2021). Geschichtliche Aspekte der Computernutzung am Beispiel des Biologieunterrichts. In: Graf, D., Graulich, N., Lengnink, K., Martinez, H., Schreiber, C. (eds) Digitale Bildung für Lehramtsstudierende . Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32344-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32344-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32343-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32344-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics