Skip to main content

AugenBus – Mobile sozialmedizinische Beratung Sehbehinderter in Südbaden

  • Chapter
  • First Online:
Sehbeeinträchtigung im Alter

Zusammenfassung

Die Beratungslandschaft für ältere Menschen mit Sehbeeinträchtigung ist noch weit davon entfernt, flächendeckend verfügbar zu sein. Insbesondere im ländlichen Raum sind Angebote häufig (noch nicht) verfügbar. Zudem besteht noch ein Defizit im Hinblick auf empirische Daten im Bereich der Versorgungsforschung für ältere Menschen mit Sehverlust.

Das Projekt „AugenBus“ wird als Kooperation der Blinden- und Sehbehindertenstiftung Südbaden, dem Blindenheim Freiburg, dem Augennetz Südbaden sowie der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg und der Katholischen Hochschule Freiburg durchgeführt. Der AugenBus ist auf seinen Fahrten durch ländliche Gebiete des Schwarzwaldes ausgestattet mit Hilfsmitteln und ophthalmologischen Untersuchungseinrichtungen; personell mit einem Augenarzt, einem Sozialberater und einer medizinisch-technischen Assistentin. Somit können bei den Untersuchungsterminen mehrere Ebenen der Beratung angeboten werden: medizinische Beratung, Hilfsmittelberatung und Sozialberatung. Das Angebot findet einmalig statt. In der Begleitevaluation konnten N = 114 Personen zu dem Angebot befragt werden. Der Fokus der Befragung lag auf Lebensqualitätsparametern und Aspekte der Alltagsbewältigung. Es konnten keine direkten Verbesserungen im Hinblick auf die Lebensqualität beobachtet werden, jedoch wird die weitgehende Stabilität der Werte aufgrund der häufig progredient verlaufenden, alterskorrelierten Augenerkrankungen als positives Signal gewertet. Insgesamt wäre es für eine Weiterentwicklung des AugenBusses aus unserer Sicht empfehlenswert, wenn die Angebotsstruktur noch durch einen psychosozialen Baustein ergänzt bzw. die Sozialberatung durch nachfassende Termine erweitert werden könnte. Das Projekt bedient damit zweierlei Desiderata: Zum einen möchte es eine neue Versorgungspraxis etablieren und zum anderen soll das Projekt einen Beitrag zur Verbesserung der Datenlage über Versorgungsinfrastrukturen liefern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die hier verwendete Unterscheidung Visus > 0,3 ist gleich nicht oder nur leicht sehbeeinträchtigt und Visus ≤ 0,3 ist gleich mittelschwere Sehbeeinträchtigung wird in den folgenden Ergebnisdarstellungen als Unterscheidungskriterium genutzt.

  2. 2.

    Zugrunde gelegt wurde der „Grad der Verstädterung“ gemäß der Definition von Eurostat, der die Einwohnerdichte einer Gemeinde in Abhängigkeit von der Einwohnerdichte umliegender Gemeinden beschreibt. Die gemeindebezogenen Daten hierzu sowie eine Beschreibung des Indikators können dem Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes entnommen werden. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Gemeindeverzeichnis.html. Zugegriffen am 28.05.2018.

  3. 3.

    Skalierung von 1 – „trifft gar nicht zu“ bis 5 – „trifft genau zu“.

  4. 4.

    Multiple Regression: n = 102, Varianzaufklärung: 43 %, p = 0,000.

  5. 5.

    n = 114, SD = 17,8.

  6. 6.

    Die Effektstärke wurde nach der Formel Cohens d = Mittelwertdifferenz/Standardabweichung der Mittelwertdifferenz berechnet und wird nach gängiger Klassifikation folgendermaßen interpretiert: < 0,2 = kein Effekt; 0,2−0,4 = kleiner Effekt; 0,5−0,7 = mittlerer Effekt; ab 0,8 = großer Effekt.

  7. 7.

    Zur Erläuterung: Das untere Ende der blauen Balken markiert das 1. Quartil (den Wert, den 25 % der Befragten erreicht haben), das obere Ende das 3. Quartil (75 % liegen unter diesem Wert) und die rote Raute das 2. Quartil, den Median (50 % liegen darunter, die anderen 50 % darüber).

  8. 8.

    n = 69, Cohens d = −0,29.

  9. 9.

    Multiple Regression: n = 61, VA = 27 %, p = 0,05.

Literatur

  • Angermeyer, M., Kilian, R., & Matschinger, H. (2000). WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF: Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO-Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bender, C., & Schnurnberger, M. (2017). Zwischen Sehen und Nicht-Sehen: eine wahrnehmungs- und lebensweltanalytische Ethnographie zur Situation von Menschen mit Sehbeeinträchtigung im Alter. Randgebiete des Sozialen (1. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bergeron, C. M., & Wanet-Defalque, M.-C. (2013). Psychological adaptation to visual impairment: The traditional grief process revised. British Journal of Visual Impairment, 31(1), 20–31. https://doi.org/10.1177/0264619612469371.

    Article  Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2016). Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik: Sorge und Mitverantwortung in der Kommune-Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften. Berlin.

    Google Scholar 

  • Breyer, B., & Bluemke, M. (2016). Deutsche Version der Positive and Negative Affect Schedule PANAS (GESIS Panel). https://doi.org/10.6102/zis242.

  • Dahlin-Ivanoff, S., Sonn, U., & Svensson, E. (2001). Development of an ADL instrument targeting elderly persons with age-related macular degeneration. Disability and Rehabilitation, 23(2), 69–79.

    Article  Google Scholar 

  • Himmelsbach, I. (2009). Altern zwischen Kompetenz und Defizit: Der Umgang mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit. Zugl.: Frankfurt, Univ., Diss., 2008 (1. Aufl). Schriftenreihe Tell. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91614-9.

  • Himmelsbach, I., Lipinski, J., & Putzke, M. (2016). Internet-Recherche nach Beratungsangeboten für ältere Menschen mit Sehverlust. Der Ophthalmologe, 113(11), 933–942.

    Article  Google Scholar 

  • Himmelsbach, I., Mielich, A., & Reischmann, F. (2017). Beratung bei Sehverlust im Alter – Ergebnisse der Beratungslandkarte Sehen im Alter. In C. Kricheldorff, I. Himmelsbach & H. Epe (Hrsg.), Analyse – Prognose – Innovation: Vol. 1. Forschung am IAF der Katholischen Hochschule Freiburg (S. 121–147). Konstanz: Hartung-Gorre.

    Google Scholar 

  • Himmelsbach, I., Spiegel, J., & Wolski, L. (2019). AUGEN-BUS – Mobile sozialmedizinische Beratung Sehbehinderter in Südbaden. Unveröffentlichter Abschlussbericht der Katholischen Hochschule Freiburg.

    Google Scholar 

  • Horowitz, A., Reinhardt, J. P., & Raykov, T. (2007). Development and validation of a short-form adaptation of the age-related vision loss scale: The AVL12. Journal of Visual Impairment & Blindness, 101, 146–159.

    Article  Google Scholar 

  • Köberlein-Neu, J., Seifert, A., & Himmelsbach, I. (2018). Selbstberichtetes Sehvermögen in der (gerontologischen) Versorgungsforschung und -praxis – ein Plädoyer zur Öffnung. Der Ophthalmologe, 115(10), 818–825. https://doi.org/10.1007/s00347-018-0704-2.

  • Lang, F. R., & Carstensen, L. L. (2002). Time counts: Future time perspective, goals, and social relationships. Psychology and Aging, 17(1), 125–139.

    Article  Google Scholar 

  • Misajon, R., Hawthorne, G., Richardson, J., Barton, J., Peacock, S., Iezzi, A., & Keeffe, J. (2005). Vision and quality of life: The development of a utility measure. Investigative Ophthalmology & Visual Science, 46(11), 4007–4015. https://doi.org/10.1167/iovs.04-1389.

    Article  Google Scholar 

  • Oswald, F., Himmelsbach, I., & Franke, A. (2014). Psychosoziale Beratung bei Sehbeeinträchtigung im Alter: Ergebnisevaluation des LOTSE-Projekts. Psychotherapie im Alter: PiA: Forum für Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik und Beratung, 12(1), 97–120.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut. (2017). Blindheit und Sehbehinderung. Berlin. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-002.

  • Schilling, O. K., Wahl, H.-W., Horowitz, A., Reinhardt, J. P., & Boerner, K. (2011). The adaptation dynamics of chronic functional impairment: What we can learn from older adults with vision loss. Psychology and Aging, 26(1), 203–213. https://doi.org/10.1037/a0021127.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, J., Lamprecht, F., & Wittmann, W. W. (1989). Zufriedenheit mit der stationären Versorgung: Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychother med Psychology, 39, 248–255.

    Google Scholar 

  • Scholz, U., König, C., Eicher, S., & Martin, M. (2015). Stabilisation of health as the centre point of a health psychology of ageing. Psychology & Health, 30(6), 732–749. https://doi.org/10.1080/08870446.2014.991733.

    Article  Google Scholar 

  • Schumacher, J., Leppert, K., Gunzelmann, T., Strauß, B., & Brähler, E. (2004). Die Resilienzskala: Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 53, 16–39.

    Google Scholar 

  • Seland, J. H., Vingerling, J. R., Augood, C. A., Bentham, G., Chakravarthy, U., de Jong, P. T. V. M., & Fletcher, A. E. (2011). Visual impairment and quality of life in the older European population, the EUREYE study. Acta Ophthalmologica, 89(7), 608–613. https://doi.org/10.1111/j.1755-3768.2009.01794.x.

    Article  Google Scholar 

  • Sheikh, J. I., & Yesavage, J. A. (1986). Geriatric Depression Scale (GDS): Recent evidence and development of a shorter version. Clinical Gerontologist: The Journal of Aging and Mental Health, 5(1–2), 165–173. https://doi.org/10.1300/J018v05n01_09.

    Article  Google Scholar 

  • Wahl, H.-W. (2017). Ältere Menschen mit schweren Seheinschränkungen: Anmerkungen aus Sicht der Alternspsychologie. Zeitschrift für praktische Augenheilkunde und augenärtzliche Fortbildung, 38, 230–236.

    Google Scholar 

  • Wahl, H.-W., Holz, F., Kämmerer, A., & Becker, S. (2004). Psychosoziale Beratung in der Versorgung von älteren Menschen mit altersabhängiger Makuladegeneration: Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer modellhaften Intervention. Abschlussbericht an die Wilhelm Woort-Stiftung für Altersforschung.

    Google Scholar 

  • Wahl, H.-W., Heyl, V., & Langer, N. (2008). Lebensqualität bei Seheinschränkung im Alter: das Beispiel altersabhängige Makuladegeneration. Der Ophthalmologe: Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, 105(8), 735–743. https://doi.org/10.1007/s00347-008-1724-0.

    Article  Google Scholar 

  • Wesemann, W., Schiefer, U., & Bach, M. (2010). Neue DIN-Normen zur Sehschärfebestimmung. Der Ophthalmologe: Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, 107(9), 821–826.

    Article  Google Scholar 

  • Wolfram, C., & Pfeiffer, N. (2012). Weißbuch zur Situation der ophtalmologischen Versorgung in Deutschland (September 2012). München: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ines Himmelsbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Himmelsbach, I., Spiegel, J., Wolski, L., Neß, T. (2021). AugenBus – Mobile sozialmedizinische Beratung Sehbehinderter in Südbaden. In: Lauber-Pohle, S., Seifert, A. (eds) Sehbeeinträchtigung im Alter. Blinden- und Sehbehindertenpädagogik im Kontext Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32302-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32302-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32301-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32302-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics