Skip to main content

Ophthalmologische Versorgung im Seniorenheim: Die OVIS-Studie

  • Chapter
  • First Online:
Sehbeeinträchtigung im Alter

Zusammenfassung

Reduzierte Sehkraft hat eine wesentliche Implikation auf die Teilhabe der Menschen im Alltag, auf deren Sturzrisiko und deren psychische Gesundheit. Durch eine Erfassung der aktuellen Versorgungslage und des Versorgungsbedarfs sowie eine detaillierte Identifikation der Hürden und Probleme können Lösungen entwickelt und die Versorgung bedarfsgerechter geplant werden.

Aufgrund des demografischen Wandels steigt die Anzahl der Menschen höheren Lebensalters, die in Seniorenheimen vollstationär gepflegt werden. Bereits 2005 hat die SÄVIP (Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen) – Studie einen fachärztlichen Versorgungsmangel in Heimen aufgezeigt (Hallauer et al. 2005). Verschiedene regionale Studien haben diese Tendenz auch im augenärztlichen Bereich bestätigt (Sadowski et al. 2000; Thederan et al. 2016). Vor diesem Hintergrund wurde in der OVIS-Studie bundesweit die ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen untersucht.

Hier werden die Ergebnisse der OVIS-Studie zusammengefasst und Perspektiven für die Verbesserung der ophthalmologischen Versorgung für die Zukunft aufzeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Seniorenheim wurde definiert als Einrichtung, in der Bewohnerinnen und Bewohner nach § 71 Absatz 2 Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) unter pflegerischer Aufsicht leben.

Literatur

Download references

Danksagung

Die Konzeption und das Projektmanagement der Studie wurden durch die Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft mit Unterstützung der Bayer Vital GmbH Deutschland und der Novartis Pharma GmbH Deutschland finanziert. Die bon Optic Vertriebs GmbH hat unentgeltlich 2 ICare Home-Geräte für diese Studie zur Verfügung gestellt.

Die Kosten für die Untersuchungen im Rahmen der Studie wurden zur Gänze aus Hausmitteln der jeweiligen teilnehmenden Kliniken getragen. Zahlreiche Studienärztinnen und -ärzte führten die Untersuchungen unentgeltlich in ihrer Freizeit durch. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen teilnehmenden Heimen und Pflegekräften bedanken, ohne deren Engagement die Durchführung dieser Studie nicht möglich gewesen wäre:

  • Prof. Dr. Thomas Kohnen, Dr. Lubka Naycheva, Maximilian Jochem (Augenklinik der Goethe-Universität Frankfurt)

  • Prof. Dr. Thomas Reinhard, Prof. Dr. Daniel Böhringer, Dr. Diana Engesser, Prof. Dr. Wolf Lagrèze, Claudia Müller, Carolin Wolff, Jessica Schmitz (Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg)

  • Prof. Dr. Birgit Lorenz, Chrysanthi Papadopoulou-Laiou, Kerstin Holve, Silke Schweinfurth (Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Justus-Liebig-Universität Gießen)

  • Prof. Dr. Hans Hoerauf, Dr. Wiebke Schwarz (Klinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen)

  • Prof. Dr. Martin Spitzer, PD Dr. Lars Wagenfeld, Paul Bertram (Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

  • Prof. Dr. Gerd Auffarth, Frau Branka Gavrilović (Universitäts-Augenklinik Heidelberg)

  • Prof. Dr. Claus Cursiefen, Dr. Friederike Schaub, Anna Lentzsch, Dr. Gerhard Welsandt (Zentrum für Augenheilkunde, Universitätsklinik Köln)

  • Prof. Dr. Hagen Thieme, Dr. Melanie Weigel, Diyala Hidaya, Angela Ehmer (Universitäts-Augenklinik Magdeburg)

  • Prof. Dr. Siegfried Priglinger, Dr. Bettina von Livonius, Carina Drexler, Jessica Semmelsberger (Augenklinik und Poliklinik des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München)

  • Prof. Dr. Nicole Eter, PD Dr. Florian Alten, Annika Sigleur, Dorothee Sieber, Andrea Bräutigam, Friederike Härter, Adeline Adorf (Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster)

  • Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff, Dr. Angela Robering (Augenklinik am St. Franziskus-Hospital Münster)

  • Prof. Dr. Horst Helbig, Dr. Caroline Brandl (Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg)

  • Prof. Dr. Frank Krummenauer, Sabrina Tulka (Fakultät für Gesundheit, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universität Witten/Herdecke)

  • Prof. Dr. Focke Ziemssen, Dr. Daniel Röck (Universitäts-Augenklinik Tübingen)

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra P. Larsen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Larsen, P.P., Islomova, K., Schnetzer, A., Holz, F.G., Finger, R.P. (2021). Ophthalmologische Versorgung im Seniorenheim: Die OVIS-Studie. In: Lauber-Pohle, S., Seifert, A. (eds) Sehbeeinträchtigung im Alter. Blinden- und Sehbehindertenpädagogik im Kontext Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32302-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32302-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32301-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32302-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics