Skip to main content

Beraten B – Erfahrungen aus der Praxis der Rehabilitation älterer Menschen mit Sehbeeinträchtigung

  • Chapter
  • First Online:
Sehbeeinträchtigung im Alter

Zusammenfassung

Beraten B ist eine Beratungsstelle für Personen mit einer Sehbehinderung. Mit dem Thema „Ältere Menschen mit Sehbeeinträchtigung“ beschäftigt sich die Beratungsstelle bereits seit langer Zeit. Die Beratung beruht auf einer ICF- und ergotherapeutisch-orientieren Rehabilitationsarbeit mit der Intention einer psychosozialen Wirkung für den Alltag. Die Förderung der Aktivitäten und der Teilhabe steht im Vordergrund. Handlungs- und alltagsbezogene Methoden werden in der Rehabilitation angewendet. In dem Beitrag werden praxisnahe und -relevante Befunde von 149 älteren Klientinnen und Klienten zu ihren im Erstgespräch (Intake-Gespräch) geäußerten Ausgangsanliegen und zu ihrem Bewältigungsbedarf dargestellt. Zudem wird die konkrete Rehabilitationsarbeit mit älteren Personen beleuchtet. Im Vordergrund stehen Schwierigkeiten im Kontext des Lesens; weitere dominierende Themen sind in den Bereichen Beleuchtung/Blendung, Mobilität und manuelle Tätigkeiten anzusiedeln. Sowohl in den Anliegenthemen als auch in den Rehabilitationsverläufen lassen sich Unterschiede zwischen den Altersgruppen 65 bis 85 Jahre und 86 plus beschreiben. Vor dem Hintergrund der Praxiserfahrungen werden abschließend erlebte Spannungsfelder in der Rehabilitationsarbeit diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beraten, B. (o. J.). Blinden- und Behindertenzentrum. Bern. https://www.b-bern.ch/beraten-b/. Zugegriffen am 24.07.2020

  • Burmedi, D., Becker, S., Heyl, V., Wahl, H.-W., & Himmelsbach, I. (2002a). Behavioral consequences of age-related low vision. Visual Impairment Research, 4(1), 15–45.

    Article  Google Scholar 

  • Burmedi, D., Becker, S., Heyl, V., Wahl, H.-W., & Himmelsbach, I. (2002b). Emotional and social consequences of age-related low vision. Visual Impairment Research, 4(1), 47–71.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DIMDI. (2019). Klassifikationen. ICF. https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icf/. Zugegriffen am 24.07.2020.

  • ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz. (2005). Berufsprofil Ergotherapie 2005. https://www.ergotherapie.ch/download.php?id=82. Zugegriffen am 24.07.2020.

  • Haegerstrom-Portnoy, G. (2005). Vision in elders – Summary of findings of the SKI study. Optometry and Vision Science, 82(2), 87–93.

    Google Scholar 

  • Kaldenberg, J., & Smallfield, S. (2013). Occupational therapy practice guidelines for older adults with low vision. Bethesda: AOTA Press.

    Google Scholar 

  • Kruse, A. (2005). Selbstständigkeit, bewusst angenommene Abhängigkeit, Selbstverantwortung und Mitverantwortung als zentrale Kategorien einer ethischen Betrachtung des Alters. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 28, 273–287.

    Article  Google Scholar 

  • Ludewig, K. (1999). Psychosoziale Versorgung zwischen Expertentum und Nicht-Wissen – eine systematische Sicht. In H. Karlinger (Hrsg.), Soziale Empfindsamkeit. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Instituts für Familien- und Jugendberatung der Stadt Linz (S. 53–68). Linz: Magistrat Linz.

    Google Scholar 

  • SZBLIND. (o. J.). Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen. https://www.szb.ch/szb/. Zugegriffen am 24.07.2020

  • Seifert, A., & Schelling, H. R. (2017). Im Alter eine Sehbehinderung bewältigen – Synthesebericht zur Studie COVIAGE. Zürich: Zentrum für Gerontologie.

    Google Scholar 

  • Sutter, M. (2014). Lohnt sich das noch? Low-Vision-Rehabilitation mit über 90-jährigen Personen. Ophta, 5, 310–312.

    Google Scholar 

  • Sutter, M., & Wahl, H.-W. (2010). Rehabilitationsrelevantes Low-Vision-Assessment bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD): eine modellhafte Einschätzung einer Bandbreite von Zugängen. blind – sehbehindert, 130(1), 22–37.

    Google Scholar 

  • Wahl, H.-W., Heyl, V., & Langer, N. (2008). Lebensqualität bei Seheinschränkung im Alter. Der Ophthalmologe, 105, 735–743.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Sutter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sutter, M., Seifert, A. (2021). Beraten B – Erfahrungen aus der Praxis der Rehabilitation älterer Menschen mit Sehbeeinträchtigung. In: Lauber-Pohle, S., Seifert, A. (eds) Sehbeeinträchtigung im Alter. Blinden- und Sehbehindertenpädagogik im Kontext Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32302-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32302-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32301-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32302-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics