Skip to main content

Management von Wertschöpfungsnetzwerken multimodaler Mobilität

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Getrieben von Nachhaltigkeitsbestrebungen und neuen technologischen Möglichkeiten vollzieht sich derzeit und in den nächsten Jahren eine Verkehrswende mit den vier konvergierenden Haupttrends Autonomous, Connected, Electric und Shared (ACES), die zu erheblichen qualitativen und quantitativen Veränderungen des Verkehrsgeschehens und zugehöriger Märkte führen werden. Diese Wende äußert sich in unterschiedlichen Ausprägungen und betrifft insbesondere auch die Bereiche der multimodalen und intermodalen Mobilität. Während erstere generell die Nutzung mehrerer Verkehrsmodi innerhalb eines Zeitraumes meint, stellt letztere den Sonderfall dar, bei dem Verkehrsmittelwechsel auf einem Weg von A nach B stattfinden. Ungebrochene Verkehre „von Tür zu Tür“ sind somit auch zu multimodalen Systemen zu zählen, sofern die Wege nicht immer auf die gleiche Weise zurückgelegt werden. Multimodalität erlaubt es, Stärken unterschiedlicher Fortbewegungsmittel zu verbinden, sodass im Gesamtgefüge Emissions- und Staureduzierungen, wirtschaftlichere und sozial förderliche Mobilitätsoptionen sowie nachhaltigere Flächen- und Ressourcennutzungen realisiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Götze und Rehme 2014, S. 190 f.

  2. 2.

    Vgl. Chlond 2013, S. 271 ff.

  3. 3.

    U. a. bezüglich Gesundheit, Lebensqualität und gesellschaftlicher Teilhabe.

  4. 4.

    Vgl. Karim 2017, S. 22 f.; Eckhardt et al. 2020, S. 24.

  5. 5.

    Vgl. Eckhardt et al. 2020, S. 23.

  6. 6.

    Intermediäre führen Angebote der vorgenannten Mobilitätsdienstleistungen und deren Nachfrage weitgehend unverändert über informationsbündelnde Schnittstellen zusammen und vermitteln zwischen beiden Marktseiten. Vgl. ADAC 2017, S. 33. Integratoren verweben darüber hinaus einzelne Anbieterleistungen und Funktionsbausteine der Multimodalität zu eigenen kohärenten Mobilitätsprodukten. Vgl. Aapaoja, Eckhardt und Nykänen 2017, S. 17.

  7. 7.

    Zu dem von Moore geprägten Begriff vgl. Moore 1993, S. 76.

  8. 8.

    Koopetition meint das gleichzeitige oder sequenzielle Auftreten von Kooperation und Wettbewerb zwischen Marktakteuren. Vgl. Nalebuff und Brandenburger 1996, S. 16. Bei multimodalen Mobilitätssystemen kann Koopetition sowohl innerhalb eines Verkehrsmodus (intramodal) als auch zwischen Anbietern verschiedener Verkehrsmodi (intermodal) auftauchen.

  9. 9.

    In Analogie zu biologischen Ökosystemen beeinflussen sich Weiterentwicklungsprozesse einzelner Netzwerkpartner wechselseitig und fortlaufend. Vgl. Moore 1993, S. 75 f.

  10. 10.

    Unter Orchestrierung wird das Ausrichten aller Partnerleistungen auf ein gemeinsames Wertangebot verstanden. Vgl. Gassmann und Sutter 2019, S. 225.

  11. 11.

    Vgl. Kortus-Schultes 2020, S. 131.

  12. 12.

    Vgl. Täuscher et al. 2017, S. 183, 191; Kortus-Schultes 2020, S. 134 ff.

  13. 13.

    Vgl. Kortus-Schultes 2020, S. 136.

  14. 14.

    Vgl. Schmidt und Götze 2008, S. 69 ff.

  15. 15.

    Für einen Literaturüberblick vgl. Jacobides, Cennamo und Gawer 2018; Järvi und Kortelainen 2017.

  16. 16.

    Vgl. z. B. Santolaya-Sanz, Mora-Valentín und Ortiz-de-Urbina-Criado 2017.

  17. 17.

    Vgl. z. B. Täuscher et al. 2017, S. 188 ff.

  18. 18.

    Vgl. Osterwalder und Pigneur 2010, S. 18 ff.

  19. 19.

    Z. B. LIMA (Lindholmen Integrated Mobility Arena), AutoNV_OPR (Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum Landkreis Ostprignitz-Ruppin, www.autonv.de), NAF-Bus (Nachfragegesteuerter Autonom-Fahrender Bus, www.naf-bus.de) oder TaBuLa (Testzentrum für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg, https://vhhbus.de/tabula-autonomes-fahren/) [jeweils abgerufen am 12.06.2020].

  20. 20.

    Vgl. Stein et al. 2017; Sommer et al. 2016; Steinberg et al. 2015.

  21. 21.

    Vgl. ZGV, DGRV und DFV 2010.

  22. 22.

    Verkehrsverbund Mittelsachsen.

  23. 23.

    Das Chemnitzer Modell ist ein nach dem Tram-Train-Prinzip verwirklichtes Regionalstadtbahn-System zur umsteigefreien Verknüpfung der (Innen-)Stadt mit dem Umland.

  24. 24.

    Vgl. Mitteregger et al. 2020, S. 19, 120 ff.

Literatur

  • Aapaoja, A., Eckhardt, J., & Nykänen, L. (2017). Business models for MaaS. In Tampere University of Technology (Hrsg.), ICoMaaS Proceedings 2017. 1st International Conference on Mobility as a Service, Tampere 28.–29.11.2017, S. 8–20.

    Google Scholar 

  • ADAC e. V. (2017). Die Evolution der Mobilität. Eine Studie des Zukunftsinstituts im Auftrag des ADAC, München.

    Google Scholar 

  • Chlond, B. (2013). Multimodalität und Intermodalität. In: K. J. Beckmann, & A. Klein-Hitpaß (Hrsg.), Nicht weniger unterwegs, sondern intelligenter? Neue Mobilitätskonzepte. Band 11, Berlin, S. 271–294.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, J., Aapaoja, A., & Haapasalo, H. (2020). Public-private-people partnership networks and stakeholder roles within MaaS ecosystems. In: A. M. Amaral, L. Barreto, S. Baltazar, J. P., & L. Gonçalves (Hrsg.), Implications of Mobility as a Service (MaaS) in Urban and Rural Environments: Emerging Research and Opportunities, Hershey, S. 21–50.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O., & Sutter, P. (2019). Digitale Transformation gestalten. Geschäftsmodelle. Erfolgsfaktoren. Checklisten, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Götze, U., & Rehme, M. (2014). Analyse und Prognose von Wertschöpfungsstrukturen der Neuen Mobilität. Instrumentarium für das strategische Innovationsmanagement. In H. Proff (Hrsg.), Radikale Innovationen in der Mobilität (S. 189–205). Wiesbaden: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jacobides, M. G., Cennamo, C., & Gawer, A. (2018). Towards a theory of ecosystems. Strategic Management Journal, 39, 2255–2276.

    Article  Google Scholar 

  • Järvi, K., & Kortelainen, S. (2017). Taking stock of empirical research on business ecosystems: A literature review. International Journal of Business and Systems Research, 11(3), 215–228.

    Article  Google Scholar 

  • Karim, Dewan M. (2017): Creating an innovative mobility ecosystem for urban planning areas. In: G. Meyer, & S. Shaheen (Hrsg.), Disrupting mobility: Impacts of sharing economy and innovative transportation on cities, Cham, S. 21–47.

    Google Scholar 

  • Kortus-Schultes, D. (2020). Partner-Ökosysteme erschließen datengetriebene Smart Mobility Services und schaffen Wert. In H. Proff (Hrsg.), Neue Dimensionen der Mobilität (S. 127–139). Wiesbaden: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mitteregger, M., Bruck, E. M., Soteropoulos, A., Stickler, A., Berger, M., et al. (2020). AVENUE21. Automatisierter und vernetzter Verkehr: Entwicklungen des urbanen Europa, Berlin.

    Google Scholar 

  • Moore, J. F. (1993). Predators and prey: A new ecology of competition. Harvard Business Review, May-June 1993, Reprint 93309, S. 75–86.

    Google Scholar 

  • Nalebuff, B. J., & Brandenburger, A. M. (1996). Coopetition – kooperativ konkurrieren. Mit der Spieltheorie zum Geschäftserfolg, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Santolaya-Sanz, J., Mora-Valentín, E.-M., Ortiz-de-Urbina-Criado, M. (2017). Tension management and capabilities in coopetition. Revista Espacios, 38(14), 8–23.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A., Götze, U. (2008). Strategisches supply chain management Erklärungsansätze und Gestaltungsrahmen. In U. Götze, R. Lang (Hrsg.), Strategisches Management zwischen Globalisierung und Regionalisierung, Wiesbaden, S. 67–96.

    Google Scholar 

  • Sommer, C., Schäfer, F., Löcker, G., Hattop, T., & Saighani, A. (2016). Mobilitäts- und Angebotsstrategien in ländlichen Räumen – Planungsleitfaden für Handlungsmöglichkeiten von ÖPNV-Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte flexibler Bedienungsformen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stein, A., Kasten, P., Quast, F. et al. (2017). Leitfaden Kommunale Multimodalitätsstrategien, FoPS-Forschungsvorhaben Nr. 70.0877, Berlin und Dresden.

    Google Scholar 

  • Steinberg, G., Stocksmeier, D., & Scheer, J. (2015). Handbuch Mobilstationen Nordrhein-Westfalen. Köln: Zukunftsnetz Mobilität NRW.

    Google Scholar 

  • Täuscher, K., Hilbig, R., Abdelkafi, N. (2017). Geschäftsmodellelemente mehrseitiger Plattformen. In: Schallmo, D. et al. (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Wiesbaden, S. 179–211.

    Google Scholar 

  • Von der Ruhren, S., Rindfüser, G., Beckmann, K. J., Kuhnimhof, T., Chlond, B., & Zumkeller, D. (2003). Bestimmung multimodaler Personengruppen. Schlussbericht FE-Nr. 70.724/2003, Forschungsprogramm zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden, Aachen/Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • ZGV Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen; DGRV Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband; DFV Deutscher Franchise-Verband. (2010). Network-Governance-Kodex – Exzellente Unternehmensführung in kooperativen Unternehmensnetzwerken.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert. Das Vorhaben „Transferassistent Alternative Antriebe und Digitalisierung Bahnverkehr“ der TU Chemnitz und der DB RegioNetz Verkehrs GmbH wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Sachsen mitfinanziert. Die Autoren danken den Fördermittelgebern und allen am Projekt „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“ Beteiligten.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marco Rehme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rehme, M., Wehner, U., Rother, S., Götze, U. (2021). Management von Wertschöpfungsnetzwerken multimodaler Mobilität. In: Proff, H. (eds) Making Connected Mobility Work. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32266-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32266-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32265-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32266-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics