Albus, R., Graf, F., & Krause, H. (2016).Studie "Potentialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung". Bonn: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
Google Scholar
Aumer, W., & Herlitzius, T. (2009). Entwicklung alternativer Antriebe für mobile Landmaschinen. ATZoffhighway, 2(2), 50–59. https://doi.org/10.1007/BF03223651.
CrossRef
Google Scholar
Capros, P. et al. (2016). EU Reference Scenario 2016-Energy, transport and GHG emissions Trends to 2050. Brüssel: European Commission.
Google Scholar
Drosihn, D. (2020). Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen und Brennstoffeinsätze in Deutschland 1990–2018. Dessau-Roßlau: Herausgeber Umweltbundesamt.
Google Scholar
Duisburger Hafen AG. Retrieved from https://www.duisport.de/.
Europäische Kommission. (2018). Ein sauberer Planet für alle. Eine Europäische strategische, langfristige Vision für eine wohlhabende, moderne, wettbewerbsfähige und klimaneutrale Wirtschaft.
Google Scholar
ExxonMobil. (2019). Outlook for Energy: A Perspective to 2040. Irving: Exxon Mobil.
Google Scholar
Geimer, M., & Pohlandt, C. (2014). Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen (Bd. 22). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.
Google Scholar
Geimer, M., & Synek, P. M. (2015). Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen: 5. Fachtagung, 25. Februar 2015, Karlsruhe (Bd. 30). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.
Google Scholar
Geißdörfer, K. (2009). Total Cost of Ownership (TCO) und Life Cycle Costing (LCC) Einsatz und Modelle: Ein Vergleich zwischen Deutschland und USA. Berlin [u. a.]: Lit.
Google Scholar
Gierse, M. (1992). Belastung von Straßeninfrastruktur und Umwelt durch den Güterverkehr in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Google Scholar
Henning, H. M., & Palzer, A. (2013). Energiesystem Deutschland 2050. Freiburg: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.
Google Scholar
Heesen, B. (2010). Investitionsrechnung fürr Praktiker : Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen. Wiesbaden: Gabler Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.
CrossRef
Google Scholar
Helms, H., Jamet, M., & Heidt, C. (2017). Renewable fuel alternatives for mobile machinery. Heidelberg: Institut für Energie- und Umweltforschung.
Google Scholar
International Energy Agency. (2016). Energy technology perspectives 2016. Retrieved from.
Google Scholar
Laube, T. (2009). Methodik des interorganisationalen Technologietransfers (Bd. 1). Heimsheim: Jost-Jetter-Verlag.
Google Scholar
Lucht, M. (2005). Emissionshandel: Ökonomische Prinzipien, rechtliche Regelungen und technische Lösungen für den Klimaschutz. Berlin: Springer.
CrossRef
Google Scholar
Rabe, M., Spiekermann, S., & Wenzel, S. (2008). Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik: Vorgehensmodelle und Techniken. Berlin: Springer.
Google Scholar
Repenning, J. et al. (2015). Klimaschutzszenario 2050: 2. Endbericht. Berlin: Öko-Institut e. V.
Google Scholar
Poponi, D. et al. (2016). Energy Technology Perspectives 2016: Towards Sustainable Urban Energy Systems. International Energy Agency.
Google Scholar
Prognos, AG. (2014). EWI-Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS): Entwicklung der Energiemärkte–Energiereferenzprognose. Basel, Köln, Osnabrück: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Google Scholar
van Basshuysen, R. (2015). Erdgas und erneuerbares Methan für den Fahrzeugantrieb (Bd. 1). Wiesbaden: Springer Vieweg.
CrossRef
Google Scholar
Verband der Automobilindustrie e. V. (2013). Richtlinie 4811: Qualitätskriterien für Simulationsstudien der Ablaufsimulation. Berlin: Verband der Automobilindustrie.
Google Scholar
VDI 6025 (2012) Betriebswirtschaftliche Berechnungen für Investitionsgüter und Anlagen. (2012). Düsseldorf: Verein Deutscher Ingenieure.
Google Scholar
Wittenbrink, P. (2011). Transportkostenmanagement im Straßengüterverkehr : Grundlagen, Optimierungspotenziale, green logistics (1. Aufl. H1–E21, QDU1870). Wiesbaden: Gabler.
Google Scholar