Skip to main content

Skizzen einer kultursensiblen Resilienzförderung

  • Chapter
  • First Online:
Menschen stärken

Part of the book series: Studien zur Resilienzforschung ((STRE))

  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt zunächst eine Engführung des Resilienzbegriffs mit Blick auf den kulturellen Hintergrund von Kindern und Jugendlichen vor und thematisiert hier die Rolle des Migrationshintergrundes auf persönliche und soziale Resilienzmerkmale. Im Anschluss daran wird kurz eine empirische Studie vorgestellt, die die Autoren in einem Verbundprojekt in Nordrhein-Westfalen durchgeführt haben. Zuletzt wird die Frage fokussiert, ob und welche kulturellen Besonderheiten bei der Förderung von Resilienz von jungen Menschen mit (und auch ohne) Zuwanderungsgeschichte spezifisch zu berücksichtigen wären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So hat bspw. eine im Jahre 2016 erstellte Expertise herausgearbeitet: Was Geflüchtete am meisten belastet, waren ungünstige Wohnbedingungen in den Aufnahmeeinrichtungen, die kaum eine Individualität, Intimität und Familialität zulassen (Vgl. Robert-Bosch-Stiftung, 2016).

  2. 2.

    Die Frage, ob dies bei Geflüchteten speziell als Ressource oder vielmehr als ein „Überlebenswille“ betrachtet werden sollte, wird jüngst kritisch von Jansen & Zander diskutiert (Vgl. Jansen & Zander, 2019).

  3. 3.

    Hier werden Geflüchtete und Zuwanderer gemeinsam – vor der Folie des Migrationshintergrundes betrachtet und nicht eigens auf die besondere Lage von Geflüchteten eingegangen; mit Fokussierung auf Geflüchtete ist dies erfolgt in Uslucan, Othman & Camal, 2019.

  4. 4.

    Ungeachtet einer spezifischen religiösen Bindung ist aus der gesundheitspsychologischen Forschung bekannt, dass die Betonung und Fokussierung positiver Aspekte im Leben, wie etwa Zuversicht, Hoffnung, Liebe und Gnade (im Islam wie im Christentum dominante Orientierungen) dazu beiträgt, dass Menschen mit widrigen Umständen besser umgehen können (Aspinwall und Staudinger 2003).

  5. 5.

    Die Berechnungen des vorliegenden Datensatzes wurden mit dem Statistikprogramm IBM SPSS Statistics (Version 23) durchgeführt.

  6. 6.

    Eine ausführlichere Version dieser Daten ist bereits berichtet in Bozkulak und Uslucan (2018).

  7. 7.

    Äquivalenzeinkommen: Netto-Haushaltseinkommen durch die gewichtete Summe aller Familienmitglieder geteilt, die im gemeinsamen Haushalt leben (vgl. Statistisches Bundesamt: Äquivalenzskala https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Glossar/Aequivalenzskala.html?view=getColorboxEntry (Zugegriffen am 20. November 2018).

  8. 8.

    Es liegen keine Normwerte bezüglich der Resilienzskala von Fröhlich-Gildhoff vor (vgl. Fröhlich-Gildhoff 2017).

Literatur

  • Aichinger, A. (2011). Resilienzförderung mit Kindern. Kinderpsychodrama (Bd. 2). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Aspinwall, L., & Staudinger, U. M. (Hrsg.). (2003). A psychology of human strengths: Perspectives on an emerging field. Washington DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Baker, C. (1993). Foundations of bilingual education and bilingualism (Bd. 95). Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Bialystok, E. (1988). Levels of bilingualism and levels of linguistic awareness. Developmental Psychology, 24, 560–567.

    Article  Google Scholar 

  • Bozkulak, I., & Uslucan, H. H. (2018). Psychisch gesundes Aufwachsen: Eine Frage der Herkunft, sozialer Teilhabechancen oder der Wahrnehmung kommunaler Förderangebote? Bundesgesundheitsblatt, 61(10), 1252–1259.

    Article  Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2017). Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Kurzfassung: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/2017/5-arb-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=2.

  • Clarkson, Ph. C., & Galbraith, P. (1992). Bilingualism and mathematics learning: Another perspective. Journal of Research in Mathematics Education, 23, 34–44.

    Article  Google Scholar 

  • Diehl, C., Hunkler, C., & Kristen, C. (Hrsg.). (2006). Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eisenbruch, M. (1990). Cultural bereavement and homesickness. In S. Fisher & C. L. Cooper (Hrsg.), On the move: The psychology of change and transition (S. 191–205). New York: John Wiley & Sons Ltd.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K. (2017). Die Resilienzskalen für Kinder im Kita- (RSKita) und im Grundschulalter (RS-GS) – Zwischenbericht zu Entwicklung und testtheoretischer Überprüfung. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, 3(2), 50–72.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K. & Rönnau-Böse, M. (2014). Resilienz (3. Aufl.). München: utb..

    Google Scholar 

  • Halm, D., & Sauer, M. (2015). Lebenswelten deutscher Muslime. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Heller, P., Menzel, T. M., & Kassis, W. (2018). Resilient trotz Ausgrenzung? Muslimische Studierende im Spannungsfeld zwischen Normalisierung und Visibility. Jahrbuch für Islamophobieforschung, 9, 89–110.

    Google Scholar 

  • Irmler, D. (2011). Leben mit dem Trauma - Resilienzförderung von Flüchtlingskindern und ihren Familien (TZFO Köln). In M. Zander (Hrsg.), Handbuch Resilienzförderung (S. 575–589). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jansen, I., & Zander, M. (2019). Resilienz – Ressourcen – Biografie. Bezugsrahmen für die Unterstützung von geflüchteten Menschen. In I. Jansen & M. Zander (Hrsg.), Unterstützung von geflüchteten Menschen über die Lebensspanne (S. 61–74). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • King, P. E., & Furrow, J. (2004). Religion as a resource for positive youth development: Religion, social capital, and moral outcomes. Developmental Psychology, 40, 703–713.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhs, K. (1989). Sozialpsychologische Faktoren im Zweitspracherwerb: Eine Untersuchung bei griechischen Migrantenkindern in der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Laucht, M., Esser, G., & Schmidt, M. H. (1997). Wovor schützen Schutzfaktoren? Anmerkungen zu einem populären Konzept der modernen Gesundheitsforschung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 29, 260–270.

    Google Scholar 

  • Masten, A. S. (2006). Promoting resilience in development: A general framework for systems of care. In R. J. Flynn, P. Dudding, & J. G. Barber (Hrsg.), Promoting resilience in child welfare (S. 3–17). Ottawa: University of Ottawa Press.

    Google Scholar 

  • McCullough, M., & Willoughby, B. (2009). Religion, self-regulation, and self-control: Associations, explanations, and implications. Psychological Bulletin, 135, 69–93.

    Article  Google Scholar 

  • Petermann, F., Scheithauer, H., & Niebank, K. (2004). Entwicklungswissenschaft. Berlin - Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Pirner, M. L. (2017). Religion als Ressource. Die Religiosität von geflüchteten Jugendlichen in Deutschland - empirische Einblicke. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 2, 153–180.

    Google Scholar 

  • Robert-Bosch-Stiftung. (2016). Was wir über Flüchtlinge (nicht) wissen. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zur Lebenssituation von Flüchtlingen inDeutschland. Expertise in Zusammenarbeit mit dem Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Berlin.

    Google Scholar 

  • Rutter, M. (1990). Psychosocial resilience and protective mechanisms. In J. Rolf, A. S. Masten, D. Cicchetti, K. H. Nuechterlein, & S. Weintraub (Hrsg.), Risk and protective factors in the development of psychopathology (S. 181–214). New York: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sürig, I., & Wilmes, M. (2011). Die Integration der zweiten Generation inDeutschland. Ergebnisse der TIES-Studie zur türkischen und jugoslawischen Einwanderung. IMIS-Beiträge 39/2011: 3–211.

    Google Scholar 

  • Thiessen, B. (2007). Muslimische Familien in Deutschland - Alltagserfahrungen, Konflikte, Ressourcen. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Ungar, M. (2008). Resilience across cultures. The British Journal of Social Work, 38(2), 218–235.

    Article  Google Scholar 

  • Ungar, M., Bottrell, D., Tian, G. X., & Wang, X. (2013). Resilienz: Stärken und Ressourcen im Jugendalter. In C. Steinebach & K. Gharabaghi (Hrsg.), Resilienzförderung im Jugendalter. Praxis und Perspektiven (S. 1–19). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H. H. (2010). Resilienz oder was macht Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte stark? Unsere Jugend, 4, 151–159.

    Article  Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2017). Kultursensible Gesundheitsförderung – Oder: Wie viele westliche Werte stecken in unseren Konstrukten psychischer Gesundheit? In BZgA (Hg.), Kultursensibilität in der gesundheitlichen Aufklärung – Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation: Barrieren, Chancen, Lösungswege (S. 30–36). Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H., Othman, M., & Camal, S. (2019). Resilienzpotenziale junger Geflüchteter und Zugewanderter: Integration in Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. In I. Jansen & M. Zander (Hrsg.), Unterstützung von geflüchteten Menschen über die Lebensspanne (S. 234–250). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Valencia, J. F., & Cenoz, J. (1992). The role of bilingualism in foreign language acquisition: Learning English in the Basque country. Journal of Multilingual and Multicultural Development, 13(5), 433–449.

    Article  Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2004) Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Beltz, Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Haci-Halil Uslucan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Uslucan, HH., Şentürk, İ., Yalcin, C.S. (2021). Skizzen einer kultursensiblen Resilienzförderung. In: Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse, M. (eds) Menschen stärken. Studien zur Resilienzforschung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32258-8

  • Online ISBN: 978-3-658-32259-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics