Skip to main content

Resilienz und Salutogenese im Lehrberuf: Förderung und Aufrechterhaltung der Lehrer*innen-Gesundheit

  • Chapter
  • First Online:
Menschen stärken

Part of the book series: Studien zur Resilienzforschung ((STRE))

Zusammenfassung

Der Beitrag geht kurz auf Definitionen und Ebenen der Gesundheit ein, skizziert wichtige Ergebnisse zu Stress und psychischer Gesundheit, legt dabei ein besonderes Gewicht auf die subjektive Wahrnehmung von Belastung und widmet sich nach einem Blick auf verschiedene Bewältigungsstile und Fragen zur Gratifikation den 15 wesentlichen resilienzförderlichen Pfeilern der Gesundheit mit vielfältigen möglichen Transferideen, Übungen und mit Beispielen ergänzt, z. B. adaptive Akzeptanz, realistischer Optimismus, positive Grundhaltung, angemessene Ideale, Selbstfürsorge, Lebensbalance, Selbstwirksamkeit, Verantwortungsklärung, Distanzierung-Abgrenzung, soziale Unterstützung, Körper, Lösungsorientierung, Sinn, Gelassenheit und Humor. Den Abschluss bilden zusammenfassende Ideen zur Salutogenese und Resilienzförderung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt.

    Google Scholar 

  • Bamberger, G. G. (2001). Lösungsorientierte Beratung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84(2), 191–2015.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, J. (2009). Burnout bei schulischen Lehrkräften. Psychotherapie im Dialog, 3(10), 251–255. www.psychotherapie-prof-bauer-de/lehrergesundheit.pdf.

  • Bauer, J. (2011). Schmerzgrenze. Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2013). Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Bauer, J., Unterbrink, T., & Zimmermann, L. (2007). Gesundheitsprophylaxe für Lehrkräfte – Manual für Lehrer-Coaching nach demFreiburger Modell. Selbstverlag der Technischen Universität. https://www.psychotherapie-prof-bauer.de/coachinggrlehrerfreiburgermodellbaua07.pdf. 26. Juni 2014

  • Becker, P. (2003). Anforderungs-Ressourcenmodell in der Gesundheitsförderung. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung (S. 13–15). Schwabenheim: Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., et al. (2002). Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen. Köln: BfG.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter (Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 43). Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Bergner, T. (2016). Burnout-Prophylaxe. Erschöpfung verhindern, Energie aufbauen (3. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Berndt, C. (2013). Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Bodenmann, G. (2015). Bevor der Stress uns scheidet. Resilienz in der Partnerschaft. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Burisch, M. (2013). Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • DAK-Gesundheit und Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2012). Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Entwicklungguter gesunder Schulen. Köln. https://www.handbuch-lehrergesundheit.de/downloads/Handbuch-Lehrergesundheit.pdf. : 20. Sept. 2018

  • Departement Bildung, Kultur und Sport Aargau (Hrsg.). (2015). Gesundheitsförderung für Lehrpersonen und Schulleitungen.Ein Praxisbuch als Beitrag zur Schulentwicklung. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Dinkmeyer, D., Sr., Mc Kay, G. D., Dinkmeyer, J. S., & Dinkmeyer, D., Jr. (2008). Step. Das Buch für ErzieherInnen. Kinder wertschätzend und kompetent erziehen. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Dinkmeyer, D., Sr., Mc Kay, G. D., Dinkmeyer, J. S., & Dinkmeyer, D., Jr. (2011). Step. Das Buch für Lehrer/innen. Wertschätzend und professionell den Schulalltag gestalten. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dohmen, J. (2014). Wider die Gleichgültigkeit. Plädoyer für eine moderne Lebenskunst. Zürich: rüffer & rub.

    Google Scholar 

  • Doll, B., Zucker, S., & Brehm, K. (2004). Resilient classrooms. Creating healthy environments for learning. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Döring-Seipel, E., & Dauber, H. (2013). Was Lehrerinnen und Lehrer gesund hält. Empirische Ergebnisse zur Bedeutung psychosozialer Ressourcen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ehinger, W., & Hennig, C. (2006). Praxis der Lehrersupervision. Leitfaden für Lehrergruppen mit und ohne Supervisor. Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. (1985). Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Fredrickson, B. (2011). Die Macht der guten Gefühle. Wie eine positive Haltung Ihr Leben dauerhaft verändert. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Frick, J. (2009). Ergebnisse der Resilienzforschung und Transfermöglichkeiten für die Selbstentwicklung als Erziehungspersonen. Zeitschrift für Individualpsychologie, 4, 391–409.

    Article  Google Scholar 

  • Frick, J. (2011). Was uns antreibt und bewegt. Entwicklung verstehen, begleiten und beeinflussen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Frick, J. (2015). Gesund bleiben im Lehrberuf. Ein ressourcenorientiertes Handbuch. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Frick, J. (2019). Die Kraft der Ermutigung. Grundlagen und Beispiele zur Hilfe und Selbsthilfe (3. Aufl.). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., & Rönnau-Böse, M. (2015). Resilienz. München: Reinhardt UTB.

    Google Scholar 

  • Göppel, R., & Zander, M. (Hrsg.). (2017). Resilienz aus der Sicht der betroffenen Subjekte. Eine autobiografische Perspektive. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (2001). Was Lehrer leisten. Portrait eines schwierigen Berufs. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gruhl, M. (2014). Resilienz für Lehrerinnen und Lehrer. Kraft für die Schule und mich. Freiburg: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Heller, J. (2013). Resilienz 7 Schlüssel für mehr innere Stärke. München: Gräfe & Unzer.

    Google Scholar 

  • Herzog, S. (2007). Beanspruchung und Bewältigung im Lehrerberuf. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heyse, H. (2011). Herausforderung Lehrergesundheit. Handreichungen zur individuellen und schulischen Gesundheitsförderung. Seelze: Klett-Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hillert, A. et al. (2012). Lehrergesundheit. AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Hundeloh, H. (2012). Gesundheitsmanagement an Schulen. Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgaben der Schulleitung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2011). Salute! Was die Seele stark macht. Programm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kirchmayer, A. (2006). Witz und Humor. Vitamine einer erotischen Kunst. Wien-Klosterneuburg: Edition Vabene.

    Google Scholar 

  • Klippert, H. (2007). Lehrerentlastung. Strategien zur wirksamen Arbeitserleichterung in Schule und Unterricht (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kohlrieser, G. (2008). Gefangen am runden Tisch. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, R. (Hrsg.). (2006). Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Trainingsbuch mit Kopiervorlagen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • LCH. (2017). Gesundheit von Lehrpersonen. Leitfaden für Schulen, Behörden, Aus- und Weiterbildung. Zürich: LCH.

    Google Scholar 

  • Leipold, B. (2015). Resilienz im Erwachsenenalter. München: Reinhardt UTB.

    Google Scholar 

  • Lorenz, R. (2004). Salutogenese. Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschafter. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Maslach, C., & Leiter, M. P. (2011). Die Wahrheit über Burnout. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Masten, A. S. (2016). Resilienz: Modelle, Fakten und Neurobiologie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2016). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Nido, M. (2012). Das Engagement von Lehrpersonen: gesund und arbeitsfreudig oder ausgebrannt und reformmüde? Verschiedene Engagement-Typen und ihr Zusammenhang mit Arbeitsbedingungen, Personen und Schulmerkmalen. Lengerich: Papst.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (2005). Gesammelte Werke. Bindlach: Gondrom.

    Google Scholar 

  • Opp, G., & Fingerle, M. (Hrsg.). (2007). Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Pennac, D. (2009). Schulkummer. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Rönnau-Böse, M., & Fröhlich-Gildhoff, K. (2015). Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (Hrsg.). (2013). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. (Hrsg.). (2005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U., & Fischer, A. W. (2001). Bewältigungsmuster im Beruf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U., & Fischer, A. W. (2013). Lehrergesundheit fördern – Schulen stärken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2004). Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2005). Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2014). Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., & Lindenberger, U. (2018). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für Pädagogik, 44 (S. 28–53). Beiheft: Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen.

    Google Scholar 

  • Semmer, N. K., et al. (2006). Arbeit und (mangelnde) Wertschätzung. Wirtschaftspsychologie, Heft, 2(2), 87–95.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (2006). Soziale Krisen und Gesundheit. Anwendung und Evidenz. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sieland, B. (2000). Hast Du heute schon gelebt? Impulse zur Selbstentwicklung. Edition Erlebnispädagogik. Lüneburg: Verlag.

    Google Scholar 

  • Sperber, M. (1984). All das Vergangene …. Zürich: Ex Libris.

    Google Scholar 

  • Stavemann, H. (2010). Im Gefühlsdschungel. Emotionale Krisen verstehen und bewältigen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Trenkle, B. (2005). Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche für Therapie, Beratung und Hängematte. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Udris, I., & Frese, M., et al. (1988). Belastung, Stress, Beanspruchung und ihre Folgen. In D. Frey (Hrsg.), Angewandte Psychologie (S. 427–447). Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, R., & Hildenbrand, B. (Hrsg.). (2006). Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Verlag.

    Google Scholar 

  • Werner, E. E. (1993). Risk, resilience and recovery: Perspectives from the Kauai longitudinal study. Development and Psychopathology, 5, 503–515.

    Article  Google Scholar 

  • Wink, R. (Hrsg.). (2016). Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (Hrsg.). (2011). Handbuch Resilienz. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürg Frick .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frick, J. (2021). Resilienz und Salutogenese im Lehrberuf: Förderung und Aufrechterhaltung der Lehrer*innen-Gesundheit. In: Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse, M. (eds) Menschen stärken. Studien zur Resilienzforschung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32259-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32258-8

  • Online ISBN: 978-3-658-32259-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics